Die Landeshauptstadt Dresden sucht Interessierte für die Gastronomische Versorgung im Europäische Zentrum der Künste HELLERAU, welche unabhängig vom künstlerischen Betrieb, jedoch im Einklang und enger Zusammenarbeit mit diesem betrieben werden soll.
Mit der Modernisierung und dem Ausbau des Gebäudes Ostflügel wird der gastronomische Betrieb des Festspielhauses nun räumlich unabhängig werden. Neben dem Bistro - und Foyertresen im Hauptgebäude des Festspielhauses, soll es einen qualitativ hochwertigen und eigenständigen gastronomischen Service im Ostflügel geben. Damit kommen nicht nur die Besucher:innen der Veranstaltungen in den Genuss, sondern die Gastronomie soll auch als touristischer Anziehungspunkt im Zentrum der Gartenstadt Hellerau an Bedeutung gewinnen.
Im Hauptgebäude des Festspielhauses ist bereits eine Küche vorhanden, welche als Warmhalte-Küche und zur Zwischenlagerung von Speisen für Veranstaltungen genutzt werden kann. Der sich daran angrenzende Gastraum ist für ca. 25 Sitzplätze bemessen, im Außenraum können weitere Sitzplätze angeordnet werden. Der neue Gastronomiebereich im Ostflügel wird mit einer Küchen- und Thekenanlage (ohne lose Ausstattung) für den Restaurantbetrieb ausgestattet. Der Gastraum ist für ca. 60 Sitzplätze bemessen, im Außenraum können ebenfalls weitere Sitzplätze angeordnet werden.
Die Öffnungszeiten orientieren sich am Spielbetrieb des Festspielhauses und soll die gastronomische Versorgung des künstlerischen Betriebes und die Veranstaltungen gewährleisten. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Künstlerinnen und Künstler sowie Gäste soll eine Mittagsversorgung angeboten werden.
Die Erhaltung, Unterhaltung und Instandsetzung ohne Dach und Fach und die Wartung der zur Verfügung gestellten Küchengeräte, sowie die Durchführung der auf dem Grundstück bestehenden Verkehrssicherungspflichten hat durch den Betreiber zu erfolgen. Die Küchen sind gem. Inventarliste ausgestattet, eine weitere Ausstattung in Form von Neu- oder Ersatzbeschaffung sowie ein mieterspezifischer Ausbau durch die Landeshauptstadt ist nicht vorgesehen.
Es besteht die Möglichkeit die Mietbereiche vor Abgabe eines Angebotes zu besichtigen. Ein Exposé sowie weitere Informationen finden Sie auf dieser Internetseite.
Das Angebot senden Sie bitte bis zum 28. Februar 2023 an Landeshauptstadt Dresden, Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung, Sachgebiet 65.61, Postfach 12 00 20, 01001 Dresden oder per E-Mail an 65-mietvertragsverwaltung@dresden.de. Die Angebote sind freibleibend. Ein Anspruch auf Vertragsabschluss besteht nicht. Für Rückfragen steht Ihnen das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung unter der Telefonnummer 0351 - 488 25 97 zur Verfügung.