Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/05/pm_079.php 23.05.2024 08:49:57 Uhr 16.06.2024 01:31:10 Uhr

Markierungen für mehr Sicherheit auf dem Elberadweg

Sensibilisierung für eine angepasste Geschwindigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme
Ein Piktogramm von einem Radfahrenden und einer Person mit Kind auf dem Elberadweg mit "Bitte langsam"-Aufschrift.
Mit den steigenden Temperaturen nehmen auch das Leben und der Verkehr auf dem Elberadweg wieder zu. An manchen Stellen kommt es da zu Konflikten zwischen Radfahrern, Fußgängern, Inlineskatern und weiteren Verkehrsteilnehmern. Der Elberadweg am Ballhaus Watzke in Pieschen ist eine solche Stelle, genauso wie der Fährgarten Johannstadt, der Rudolf-Harbig-Weg am Sportpark Ostra und der Schillergarten. An allen wurden deshalb nun neue Markierungen aufgetragen, die die Verkehrsteilnehmer für eine angepasste Geschwindigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme sensibilisieren sollen.
Wir haben auf dem Elberadweg als gemeinsamen Fuß- und Radweg Verkehrsteilnehmende mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Insbesondere an den Stellen, wo es eng wird oder viel los ist, kommt es schnell zu Konflikten. An diesen Standorten wollen wir mit den neuen Markierungen für eine angepasste Geschwindigkeit und damit mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer sorgen.
Stephan Kühn, Verkehrsbürgermeister
Die Markierungen hat die Verwaltung mit der Polizei und verschiedenen Interessenverbänden aus den Bereichen Fuß- und Radverkehr abgestimmt. Um das Thema Verkehrssicherheit umfassend zu bearbeiten, haben die Dresdner Stadtverwaltung und die Polizeidirektion Dresden 2023 eine Sicherheitspartnerschaft geschlossen. Neben den Handlungsfeldern Datenanalyse, Verkehrsraumgestaltung und Verkehrsüberwachung geht es auch um Maßnahmen, die die gegenseitige Rücksichtnahme als tragende Säule der Verkehrssicherheit bei allen Menschen deutlich mehr ins Bewusstsein rücken.
Auch wenn es 35 Paragraphen in der Straßenverkehrsordnung gibt, die sich ausnahmslos mit den Verkehrsregeln befassen, wird keine Regel der Welt einen sicheren Verkehr gewährleisten können, wenn sich nicht alle Verkehrsteilnehmer achtsam im Straßenverkehr bewegen. Rücksicht und Vorsicht sind dabei das A und O. Diese Grundregel steht an erster Stelle der StVO – in Paragraph 1. Er ist sozusagen der Kernparagraph, ohne den alle anderen Regeln nicht funktionieren. Wenn wir also allein diese Grundregel verinnerlichen, kommen wir der Vision Zero ein ganzes Stück näher.
Stefan Dörner, Leitender Polizeidirektor
Markiert wurden vor den Konfliktstellen jeweils mehrere Quermarkierungen und dazwischen mehrfach Piktogramme, auf denen ein Radfahrer und ein Elternteil mit Kind zu sehen ist. Darunter steht „Bitte langsam“.  Am Sportpark Ostra wird es ebenfalls die Quermarkierungen geben, ergänzt allerdings um ein Piktogramm mit dem Verkehrsschild „Achtung Kinder“. An Teilen der Standorte waren in der Vergangenheit bereits Piktogramme und Schilder auf dem Elberadweg aufgebracht. Die Markierungen sind teilweise stark verblasst und wurden nun ersetzt, die Schilder im Zuge der Maßnahme teilweise neu platziert.