Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/statistik/geoinformationen/digitales-hoehenmodell.php 22.09.2020 07:08:52 Uhr 19.01.2021 15:41:15 Uhr |
|
Digitales Höhenmodell
Das Digitale Höhenmodell (DHM) beschreibt die gesamte Erdoberfläche mit Hilfe einer repräsentativen Menge an dreidimensionalen Punkten. Es untergliedert sich in das Digitale Geländemodell (DGM) und das Digitale Oberflächenmodell (DOM) und daraus abgeleitete Folgeprodukte (zum Beispiel normalisiertes Digitales Oberflächenmodell, Schummerungsbilder, Höhenlinien).
Die räumlichen Punkte (als Datengrundlage des DHM) werden hauptsächlich durch flugzeuggestützte Laserscannerbefliegungen erfasst.
Das Digitale Höhenmodell der Landeshauptstadt Dresden wird in unregelmäßigen Abständen und je nach Datenlage lokal begrenzt aktualisiert. Die letzte großflächige Aktualisierung der Daten erfolgte 2016/17. Je nach Verfügbarkeit kommen dabei dreidimensionale Punktwolken verschiedener Herkunft, zum Beispiel aus Luftbildvermessungs- und Drohnenflügen sowie terrestrischem und flugzeuggestütztem Laserscanning, zum Einsatz.
Technische Daten
- klassifizierte Punktwolke mit min. 4 Punkten/m²
- abgeleitete Raster ab 25 cm Auflösung (1 m Open Data)
- Lagesystem: ETRS89 UTM Zone 33
- Höhensystem: NHN im DHHN2016
- geforderte Genauigkeit zu unabhängigen Daten: Lage <0.3 m, Höhe <0.15 m