Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/stadterneuerung/foerderprogramme-staedtebau/sonderfoerderprogramme/zukunft-innenstadt.php 14.11.2023 11:48:30 Uhr 29.11.2023 19:04:58 Uhr
Besucher in einer multimedialen Ausstellung
© stock.adobe.com | Metamorworks

Zukunft Innenstadt

Die Dresdner Stadtverwaltung arbeitet zusammen mit Partnern an einer Zukunftsstrategie für die Innenstadt. Für dieses Projekt mit dem Titel „Dresden findet InnenStadt“ stellt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Fördermittel in Höhe von rund 1,83 Millionen Euro zur Verfügung.

Wie Bürger mitwirken können

Umfrage

Beteiligen Sie sich bei der Online-Befragung!

25. Oktober bis
26. November 2023

Link zur Umfrage

Die Gesamtstrategie Innenstadt wird unter Beteiligung von Innenstadtakteuren und der breiten Öffentlichkeit erarbeitet. Dazu setzten sich im August 2023 der Fachbeirat Innenstadt sowie weitere Experten in einem Workshop mit wesentlichen Zukunftsfragen auseinander. 

Um die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in die Gesamtstrategie Innenstadt einfließen zu lassen, führt das Amt für Stadtplanung und Mobilität eine Online-Befragung sowie zwei Vor-Ort-Befragungen in der Dresdner Innenstadt durch. Eingeladen zur Teilnahme sind alle Menschen, die in der Altstadt oder der Inneren Neustadt wohnen, arbeiten oder von außerhalb die Innenstadt besuchen. Auch Menschen, die selten oder nie die Innenstadt besuchen, können mitmachen.

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und die Auswertung erfolgt anonymisiert. Die Fragen drehen sich unter anderem die Themen Kaufverhalten, Mobilität und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Für die Beantwortung der Fragen sind rund zehn Minuten einzuplanen. Wünsche und Anregungen können ebenfalls hinterlassen werden. Die Ergebnisse dieser Befragung fließen in die Gesamtstrategie Innenstadt ein.

Wie die Innenstadt belebt werden soll

Die Landeshauptstadt Dresden erarbeitet eine integrierte Handlungsstrategie um das Stadtzentrum zu beleben. Denn tendenziell nimmt die Zahl der Besucher ab und es stehen immer mehr Ladenlokale leer. Ziel ist eine zukunftsfähige und krisenfeste Innenstadt als Ort für Handel, Arbeit, Wohnen, Kultur, Freizeit und Gemeinschaft im Sinne der „Neuen Leipzig-Charta 2020“.

Dazu realisiert die Landeshauptstadt folgende Projekte: Leerstehende Räume werden mit innovativen Nutzungsideen aus Kultur und Kreativwirtschaft, Pop-Up-Stores, Handwerk und Bildung bespielt und tragen so zur Belebung und Funktionsvielfalt bei. Möglichkeiten der Digitalisierung werden untersucht und umgesetzt, der öffentliche Raum sowohl baulich als auch mit neuen Marktkonzepten aufgewertet und der Tourismus über ein modernes Fußgängerleitsystem gestärkt.

Ein wesentlicher Aspekt für das Gelingen des Projektes „Dresden findet InnenStadt“ ist es, alle innenstadtbezogenen Akteure einzubeziehen und die schon bestehenden Netzwerke auszubauen. Ein Fachbeirat Innenstadt, zu dem Vertreter aus Handel, Gastgewerbe, Immobilienwirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Handwerk gehören, sowie eine ämterübergreifende Task Force unter Leitung des Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften bilden das Akteursnetzwerk. 

Plakat mit Schriftzug "Dresden findet InnenStadt. Mit dir!" auf türkis-lila Hintergrund

Schlüsselprojekte

Kontakt

Stadterneuerung (Abt.)

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtplanung und Mobilität

Besucheranschrift

Freiberger Straße 39
01067 Dresden


Themenstadtplan


Postanschrift

Postfach 12 00 20
01001 Dresden


Öffnungszeiten
Montag 9 bis 12 Uhr
Dienstag 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr
Donnerstag 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per Mail oder Telefon.

Abt.-Ltr. Stadterneuerung

Freiberger Straße 39
Etage/Raum 5/5325
01067 Dresden

Drucken

Partner