Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/wohnen/wohnhilfen/wohnungslose.php 02.07.2025 15:13:04 Uhr 15.07.2025 19:06:22 Uhr

Wohnungslosigkeit

Wohnungslose Menschen, die außerhalb der Dienstzeiten des Sozialamtes dringend eine Unterbringung benötigen, melden sich bitte in der Einrichtung an der Hechtstraße 10, 01097 Dresden (Neustadt). Sie finden die Kontaktdaten unter "Übergangswohnheime".

Aktuelles

Thermometer vor Sonne

Unterstützung für Wohnungslose im Sommer

In Dresden können sich alle obdachlosen Menschen beim Sozialamt melden und erhalten einen Platz in einem Übergangswohnheim oder in einer Gewährleistungswohnung. In diesen Einrichtungen können sich die Betroffenen auch tagsüber aufhalten. Duschmöglichkeiten sowie Tee stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern hier zur Verfügung. Menschen, die keinen Unterbringungsplatz in Anspruch nehmen möchten, finden ebenso Unterstützung.

Hilfe für wohnungslose Menschen an heißen Tagen (Aktuelle Meldung vom 2. Juli 2025)

Adressen für den Aufenthalt tagsüber, um sich vor der Hitze zu schützen

Informationen rund um das kostenfreie Auffüllen von Trinkwasser.

Kissen und Decke auf einer Band mit Schriftzug "Bett statt Bank - Dresden schaut hin"

Bett Statt Bank - Dresden schaut hin!

Wer einen obdachlosen Menschen in der Stadt entdeckt, der sich augenscheinlich in einer gesundheitlichen Notlage befindet und nicht ansprechbar ist, sollte sofort den Notruf 112 wählen. Wenn man sich nicht traut, obdachlose Menschen anzusprechen oder nicht weiß wie, sollte man andere Passanten um Mithilfe bitten.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Zu den Hilfeangeboten

Richtiger Umgang in kritischen Situationen - Was tun in Konfliktsituationen?

Konflikte im öffentlichen Raum, insbesondere zwischen unbekannten Personen, können unterschiedlich verlaufen. Oft ist es schwierig einzuschätzen, ob eine Situation harmlos oder potenziell gefährlich ist. Deshalb ist es wichtig, Konflikte sorgfältig zu beobachten und bei Bedarf besonnen zu reagieren.

In unkritischen, harmlosen Situationen kann eine freundliche und respektvolle Ansprache helfen, Missverständnisse zu klären oder Spannungen zu mildern. Konflikte lassen sich damit schnell und friedlich lösen.

In kritischen oder potenziell gefährlichen Situationen sollten Sie nicht selbst eingreifen. Ihre eigene Sicherheit steht an erster Stelle. Ziehen Sie professionelle Hilfe hinzu, indem Sie etwa bei Bedrohung oder Gewalt den Notruf 110 wählen. Bei gesundheitlichen Notfällen rufen Sie die 112.

In Dresden-Neustadt können Sie von April bis Oktober auch auf das Team der "Nacht(sch)Lichter*innen" zählen. Diese an ihren roten Westen erkennbaren Helferinnen und Helfer setzen sich für Toleranz und respektvollen Umgang im öffentlichen Raum ein. Sie sind oft in der Umgebung der „Schiefen Ecke“ (Kreuzung Louisenstraße, Rothenburger Straße, Görlitzer Straße) anzutreffen. Die Nacht(sch)Lichter*innen unterstützen bei Konflikten vor Ort.

Mehr Informationen zu den Nachtschlichtern

Anzeige

Partner