Engagiert im Viertel: Nachbarschaftshilfe für Jung und Alt!
Am Mittwoch, den 20. August 2025, lud das Netzwerk Nachbarschaftshilfe Dresden ab 15 Uhr zur Infoveranstaltung "Engagiert im Viertel: Nachbarschaftshilfe für Jung und Alt!" in das Haus an der Kreuzkirche ein. Moderiert wurde die Veranstaltung von Mediator Thomas Feske und Alexandra Matavele, der Projektleiterin der Kontaktstelle Dresden-West des SUFW e.V. Sie begrüßten alle Anwesenden, tauschten sich über die Nachbarschaftshilfe im Pflegebereich aus und stellten den Ablauf des Nachmittags vor.
Zunächst informierte Mandy Bidell, Sachgebietsleiterin Sozialplanung im Sozialamt, über die wichtigsten Zahlen und Fakten im Nachbarschaftshilfe- und Pflegebereich in Dresden sowie die formalen Voraussetzungen zur Nachbarschaftshilfe. Die Präsentation dazu können Sie auf dieser Seite herunterladen. Danach folgte der kulturelle Beitrag der Veranstaltung. Katharina Kerschis berührte mit ihrem gefühlvollen Gesang und Gitarrenspiel. Ihre ausgewählten Lieder stellten den Wert der gemeinsamen Zeit und das gegenseitige Tragen und Unterstützen auch in Krisensituationen in den Mittelpunkt.
In der Pause sowie nach der Veranstaltung erhielten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, mit den Kontaktstellen für Nachbarschaftshilfe, der Pflegeberatung der AOK, dem Sozialamt und der Seniorenberatung ins Gespräch zu kommen. Beim abschließenden Podiumsgespräch stellten sich die Mitarbeiterinnen der drei Dresdner Kontaktstellen von AWIG e.V., KulturLeben Dresden UG und SUFW e.V. vor und berichteten aus ihrem Arbeitsalltag.
65 Gäste nutzten das Angebot und besprachen ihre Fragen bei Kaffee und Kuchen vom AHA Ladencafé. Einige informierten sich über Infotafeln zur Nachbarschaftshilfe, die im großen Festsaal verteilt waren. Die wichtigsten Informationen zur Nachbarschaftshilfe sowie ein Flyer der Kontaktstellen in Dresden gab es zum Mitnehmen auf den Plätzen. Fragebögen zum Feedback wurden ebenfalls ausgeteilt, die Veranstaltung erhielt positive Rückmeldungen.
Wer den Fragebogen noch nicht ausgefüllt hat, kann ihn gern noch nachreichen per E-Mail an nachbarschaftshilfe@roter-baum.de oder per Post an die Kontaktstelle für Nachbarschaftshilfe Dresden-Nord, Oschatzer Str. 10, 01127 Dresden.
Sie haben Fragen?
Weitere Informationen erhalten Sie über die Kontaktstelle für Nachbarschaftshilfe Dresden-Nord: 0351-65557853