Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/zentrale-projekte/carolabruecke/geschichte.php 28.05.2025 12:31:35 Uhr 20.06.2025 20:51:08 Uhr

Geschichte der Carolabrücke

Die Carolabrücke wurde von 1967 bis 1971 als dreizügige Spannbetonbrücke errichtet. Sie überspannt auf rund 400 Metern die Elbe. Über der Schifffahrtsrinne hat sie eine Spannweite von 120 Metern. Bis 1991 trug sie den Namen Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke nach dem ersten Dresdner Oberbürgermeister und erstem sächsischen Ministerpräsidenten nach dem zweiten Weltkrieg.

Sanierung seit 2019

Seit 2019 wurde die Carolabrücke saniert. Begonnen wurde von November 2019 bis Juni 2021 mit dem östlich gelegenen Brückenzug A der Carolabrücke. Daran schloss sich die Sanierung des mittleren Brückenzugs ab Oktober 2022 an. Der inzwischen eingestürzte Brückenzug C sollte ab Januar 2025 folgen. Die Brücke erhielt bei den Sanierungsarbeiten eine neue Abdichtung und neuen Fahrbahnbelag, neue Geländer sowie neue Leuchten, die Originalen nachgebildet wurden. Schadstellen im Brückeninneren wurden saniert und die Brückenentwässerung instandgesetzt. 
An Brückenzug A wurde im Zuge der Sanierungsarbeiten der Fuß- und Radweg verbreitert. 

Verkehrsversuch Carolabrücke

Um die unbefriedigende Situation für den Radverkehr auf der alten Carolabrücke zu verbessern, wurde in einem Verkehrsversuch ab 2. September 2025 eine Führung des Radverkehrs auf Brückenzug B erprobt. Der Verkehrsversuch wurde durch den Brückeneinsturz nach 9 Tagen beendet. Eine detaillierte Darstellung findet sich hier: Verkehrsversuch | Carolabrücke | Landeshauptstadt Dresden

Anzeige

Partner