Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/orientierungshilfen/sprache.php 19.01.2023 10:21:28 Uhr 28.01.2023 17:20:01 Uhr |
|

Sprache
Hier finden Sie Informationen zum Deutsch lernen. Diese Informationen geben Ihnen eine erste Orientierung und wichtige Anlaufstellen in Dresden.
Deutsch lernen
Sprache ist wichtig für das Zusammenleben. Wir nutzen Sprache zum Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Dabei ist es egal, ob wir im Kindergarten, in der Schule, in der Ausbildung, Arbeit oder in der Freizeit aktiv sind.
In Dresden leben viele zugewanderte Menschen. Sie kommen aus Ländern der Europäischen Union und aus vielen anderen Ländern. Deutsch lernen hilft bei der Integration und macht vieles leichter.
Die meisten Deutschkurse für Erwachsene werden nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) eingestuft. Dabei gibt es verschiedene Stufen, die auch Sprachniveaus genannt werden. Es gibt diese Stufen:
Stufe A – Elementare Sprachverwendung:
A1 – Anfänger/Anfängerinnen
A2 – Grundlegende Kenntnisse
Stufe B – Selbstständige Sprachverwendung:
B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung
B2 – Selbständige Sprachverwendung
Stufe C – Kompetente Sprachverwendung:
C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse
C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Weitere Informationen zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen finden Sie hier:
Sprachkurse
Zum Deutsch lernen gibt es für Erwachsene Sprachkurse (Regel-Sprachkurse), die durch die Bundesrepublik Deutschland oder den Freistaat Sachsen bezahlt werden. Nach dem Sprachkurs gibt es oft eine Prüfung. Wenn die Prüfung erfolgreich war, erhalten Sie ein Zertifikat/Zeugnis. Auf dem Zertifikat steht auch das Sprachniveau.
Bevor Sie einen Kurs beginnen, müssen Sie über diese Fragen nachdenken:
- Wie gut kann ich jetzt schon Deutsch sprechen? Welches Sprachniveau habe ich?
- Wie gut will ich später einmal Deutsch sprechen? Welches Sprachniveau und welche Zertifikate brauche ich?
- Welche Sprachkurse gibt es?
- An welchen Kursen darf ich teilnehmen und ist der Kurs kostenlos für mich?
- Wo finde ich den richtigen Sprachkurs für mich?
1) Wie gut kann ich jetzt schon Deutsch sprechen? Welches Sprachniveau habe ich?
Überlegen Sie zuerst: Vielleicht haben Sie schon an einem Deutschkurs teilgenommen, haben schon eine Prüfung bestanden oder haben bereits ein Zertifikat.
Wenn Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen lassen möchten, können Sie zu einer Sprachschule in Dresden gehen. Dort können Sie einen kurzen Test machen, um Ihr Sprachniveau im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben festzustellen. Dieser Test, der „Spracheinstufungstest“ ist für Sie kostenlos. Es gibt auch Online-Sprachtests. Sie sind unverbindlich und nicht so gut wie der Test in einer Sprachschule. Die Online-Tests helfen aber bei der ersten Orientierung. Mehr Informationen finden Sie hier:
2) Wie gut will ich später einmal Deutsch sprechen? Welches Sprachniveau und welche Zertifikate brauche ich?
Es ist wichtig zu verstehen, welches Sprachniveau Sie wofür brauchen. Wenn Sie eine einfache Arbeit machen wollen, reicht vielleicht das Sprachniveau B1 aus. Wenn Sie eine Ausbildung beginnen möchten, brauchen Sie oft ein B2-Sprachniveau. Wenn Sie studieren wollen, brauchen Sie oft ein C1-Sprachniveau. Es gilt immer: Sie haben mehr Chancen, je höher Ihr Sprachniveau ist!
3) Welche Sprachkurse gibt es?
Es gibt Integrationskurse.
Hier lernen Sie wichtige Kenntnisse, um sich gut in Deutschland zu verständigen. Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der Integrationskurs soll zu einem Sprachniveau B1 führen und endet mit einer Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ und dem Test „Leben in Deutschland“. Mehr Informationen finden Sie hier.
Es gibt auch besondere Integrationskurse. Dazu gehören zum Beispiel Integrationskurse mit Alphabetisierung, Zweitschrift-Lerner-Kurse, Jugend-Integrationskurse und Frauen-Integrationskurse. Wenn Sie bisher keine Schrift gelernt haben, sind Sie ein „Primär-Analphabet“. Dann ist der Besuch eines Integrationskurses mit Alphabetisierung wichtig. Wenn Sie schon eine Schrift gelernt haben, aber noch keine mit lateinischen Buchstaben, ist es gut, wenn Sie einen Zweitschrift-Lerner-Kurs besuchen. Wenn Sie 18 bis 27 Jahre alt sind und lernen möchten, was Sie für Ihre Zukunft in Deutschland brauchen, ist ein Jugend-Integrationskurs richtig. Und für Frauen gibt es Frauen-Integrationskurse mit Kinderbetreuung. Mehr Informationen zu besonderen Integrationskursen finden Sie hier:
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Frauen-Integrationskursen in Dresden zum Herunterladen:
Es gibt Berufssprachkurse.
Wenn Sie Ihr Deutsch für den Beruf oder die Ausbildung verbessern wollen, sind Berufssprachkurse (BSK) richtig. Diese Kurse bauen direkt auf den Integrationskurs auf und führen Sie zum nächst höheren Sprachniveau. Es gibt den Basiskurs und Spezialkurse. Sie können auch teilnehmen, wenn Sie schon eine Arbeit haben oder in einer Ausbildung sind. Mehr Informationen finden Sie hier:
Es gibt Landessprachkurse.
In Sachsen gibt es auch Landessprachkurse. Bevor Sie einen Landessprachkurs besuchen, müssen Sie erst einmal prüfen, ob Sie einen Integrationskurs besuchen können. Wenn Ihnen das nicht möglich ist, sind die Landessprachkurse für Sie interessant. Die Kurse heißen „Alphabetisierungs-Kurse“, „Deutsch sofort“, „Deutsch qualifiziert“ und „Deutsch Beruf“. Die Anmeldung erfolgt in den Sprachschulen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen finden Sie hier:
4) An welchen Kursen darf ich teilnehmen und ist der Kurs kostenlos für mich? Wo finde ich den richtigen Sprachkurs für mich?
Wer an welchem Kurs teilnehmen darf, hängt mit dem Aufenthalt und Herkunftsland zusammen. Auch die Frage, ob die Teilnahme kostenlos ist oder nicht, hat damit zu tun.
Hier finden Sie mehrsprachige Informationen für Menschen mit Aufenthaltsgestattung (Asylsuchende) und Menschen mit Duldung (Geduldete):
Bei der Suche nach dem richtigen Sprachkurs helfen Ihnen die Migrationsberatungsstellen für Erwachsene und der Jugendmigrationsdienst in Dresden. Kontaktdaten finden Sie hier:
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet mit BAMF-NAvI ein Auskunftssystem für Kontakt- und Beratungsstellen der Integrationsarbeit sowie Informationen zu geplanten und laufenden Integrationskursen. Nähere Informationen zu Integrationskursen und Orten finden Sie hier:
Ehrenamtliche Sprachangebote
Es gibt auch eine Vielzahl an ehrenamtlichen Sprachangeboten in Dresden. Sie sind vor allem für die Menschen, die noch keinen Zugang zu Sprachkursen (Regel-Sprachkursen) haben, eine wichtige Möglichkeit zum Erlernen der deutschen Sprache. Für andere sind sie Orte, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, oft zusätzlich zu den Sprachkursen. Für manche sind sie einfach Orte, um Freunde zu finden.
Informationen und Beratung zu ehrenamtlichen Angeboten erhalten Sie von dem Koordinator Ehrenamt im Bereich Asyl:
Kindertageseinrichtungen, Schulen und Studium
Kindertageseinrichtung – Deutsch lernen im Kindergarten
Kinder, die eine Kindertageseinrichtungen (auch KiTa genannt) besuchen, lernen die deutsche Sprache dort im Alltag. Die deutsche Sprache wird so spielerisch und ganz nebenbei erlernt. Sie können ihr Kind unterstützen, wenn sie mit ihm in ihrer Muttersprache viel sprechen. Die Kindertageseinrichtung versucht Kinder für ihr gesamtes Leben vorzubereiten, auch für die Schule. Sprache ist für den Bildungserfolg von Kindern sehr wichtig. Meistens lernen Kinder, die mehrere Sprachen kennen, neue Sprachen schnell. Dabei hilft Ihnen ein Eltern-Informationsblatt zur Mehrsprachigkeit, das vom Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) in 26 verschiedenen Sprachen herausgegeben wird.
Elterninfobrief - Mehrsprachigkeit in der Familie
Schule
In der Schule lernen Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache in sogenannten Vorbereitungsklassen. Die Vorbereitungsklassen helfen dabei, die Kinder und Jugendlichen langsam in den normalen Unterricht (Regelunterricht) zu integrieren. Bei der „Besonderen Bildungsberatung“ des Landesamtes für Schule und Bildung können Sie ihr Kind oder ihre Kinder anmelden. Hier bekommen Eltern, Kinder und Jugendliche Informationen über Bildungsmöglichkeiten und zur Schullaufbahn. Dabei wird geprüft, ob ihr Kind eine Vorbereitungsklasse besuchen soll. Falls ja, werden Sie an einer Schule mit Vorbereitungsklasse angemeldet. In Dresden gibt es Vorbereitungsklassen an verschiedenen Schultypen. Diese sind Grundschulen, Oberschulen, Berufliche Schulzentren und Förderschulen. Nach Wunsch kann auch der Besuch zum herkunftssprachlichen Unterricht gemeldet werden. Sie können sich hier anmelden:
Besondere Bildungsberatung
Die Anmeldung erfolgt über die E-Mail-Adresse daz-bildungsberatung-d@lasub.smk.sachsen.de oder telefonisch (0351) 8439-113
Sprechzeiten: Montag 09 - 11 Uhr und 13 - 16 Uhr, nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich
Adresse: Landesamt für Schule und Bildung - Standort Dresden
Großenhainer Straße 92, 01127 Dresden; Postanschrift: Postfach 23 01 20, 01111 Dresden
Zur Besonderen Bildungsberatung sind bitte mitzubringen:
- Ausweis oder Pass des Sorgeberechtigten, der die Anmeldung vornimmt
- Meldebescheinigung des Kindes (Geburtsurkunde des Kindes)
- das letzte Schulzeugnis, eine Übersicht der Noten, die ihr Kind in ihrem Heimatland/Herkunftsland bekommen hat
Weitere Informationen zur Schulanmeldung finden Sie hier:
In der Broschüre »Willkommen an sächsischen Schulen« finden Eltern und Kinder wichtige Informationen für den Start an Schulen in Sachsen in verschiedenen Sprachen:
Schule für Kinder ohne Papiere
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und Schule.
Ihr Kind darf daher auch zur Schule gehen, wenn
- Sie nicht in Deutschland geboren sind.
- Sie als EU-Bürger/EU-Bürgerin keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben.
- Sie keine Aufenthaltserlaubnis von der Ausländerbehörde haben.
Weitere Informationen und Kontaktstellen in verschiedenen Sprachen finden Sie in diesen Flyern:
Studium
Um ein Studium zu beginnen, brauchen Sie sehr gute Deutschkenntnisse (ein Sprachniveau von C1). Um Deutsch für das Sprachniveau zu lernen, können Sie Studienvorbereitende Deutschkurse besuchen. Diese werden durch den „Garantiefonds Hochschule“ bezahlt. Informationen dazu bekommen Sie beim Jugendmigrationsdienst (JMD) vom Caritasverband Dresden.
E-Mail: jmd@caritas-dresden.de
Telefon: (0351) 49 84 74 2
Internet: Caritas Dresden Jugendmigrationsdienst
Weitere Informationen finden Sie unter „Studienvorbereitende Deutschkurse“ hier:
Sonstiges
Gemeindedolmetscherdienst
Wenn Sie noch nicht so gut Deutsch sprechen, kann eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher helfen. Dolmetscherinnen und Dolmetscher übersetzen für Sie von Ihrer Muttersprache ins Deutsche. Für Beratungstermine oder bei Behörden können Sie eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher mitbringen. In Dresden gibt es dafür den Gemeindedolmetscherdienst. Der Gemeindedolmetscherdienst ist ein Angebot des Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. Der Verein hilft dabei den Kontakt zu einer Dolmetscherin oder einem Dolmetscher in Ihrer Muttersprache herzustellen. Die Dolmetscherinnen und Dolmetscher können für Sie übersetzten. Sie kennen sich auch mit Ihrer Kultur und ihren Traditionen aus. Die Dolmetscherinnen und Dolmetscher lernen immer wieder Neues. Einige Ämter, zum Beispiel das Jobcenter und das Amt für Kindertagesbetreuung übernehmen meistens die Kosten für den Gemeindedolmetscherdienst. Bitte fragen Sie vorher bei Behörden nach, ob das Amt die Kosten übernehmen kann. Die Internetseite zum Gemeindedolmetscherdienst mit mehr Informationen ist auf Deutsch, Türkisch, Vietnamesisch, Tschechisch, Französisch, Chinesisch, Russisch und Spanisch und Sie finden sie hier:
Informationen auf Afeefa.de
Afeefa.de ist eine mehrsprachige Internetseite. Die Website zeigt das soziale Engagement auf einem Stadtplan von Dresden. Von Sprachunterricht über Beratung bis hin zu gemeinsamer Freizeitgestaltung ist vieles dabei. Die sprachlichen Angebote reichen vom Deutschkurs bis zu Dolmetscherinnen und Dometschern. Neue Angebote und Veranstaltungen werden regelmäßig auf die Website gestellt. Wenn Sie auf eine Veranstaltung klicken bekommen Sie mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Die Seite ist in acht verschiedenen Sprachen verfügbar. Die Sprachen sind Englisch, Deutsch, Farsi, Arabisch, Französisch, Slowakisch, Tigrina und Russisch. Zur Website kommen Sie hier.