Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/gruenanlagen-parks/suedpark/bauetappen.php 17.11.2022 16:03:32 Uhr 03.02.2023 07:36:59 Uhr |
|
Bauetappen im Südpark
ab Oktober 2022: Wegebau an der Streuobstwiese und mehr
- Wegebau zwischen Kohlenstraße und "Mittelplatz"
- Angrenzend daran entstehen eine Streuobstwiese und eine Wildobsthecke
- Stand: 17.11.2022: die Streuobstwiese wurde am 12.11.2022 in einer öffentlichen Pflanzaktion gepflanzt; gepflanzt sind auch die Kirschbäume entlang des Weges. Die Pflanzung wurde durch Spenden mitfinanziert.
- für die künftige Bewässerung der Pflanzungen wird eine Brauchwasserzisterne gebaut
ab Herbst 2022: Wegeverbindung von der Ost-West-Achse zur Nöthnitzer Straße
Beginnend an der Ost-West-Achse, in Verlängerung der Stahltreppe (Himmelsleiter), wird die Wegeverbindung zur Nöthnitzer Straße entstehen.
Fertigstellung: voraussichtlich im Frühjahr 2023
ab Ende August 2022: Bau Waldspielplatz
- Landschaftsgärtnerische Vorarbeiten
- Aufstellen der Spielgeräte
- Eröffnung des Spielplatzes voraussichtlich im Frühjahr 2023
Die Gestaltungspläne auf Grundlage der Beteiligungsaktionen werden umgesetzt.
Kosten: rund 400.000 Euro
seit März 2022: Bau Nord-Süd-Trasse (2. Bauabschnitt)
Mit dem zweiten Bauabschnitt der Nord-Süd-Achse entsteht die Fußwegeverbindung zwischen TU Gelände und der Ost-West-Achse im Süden.
Der Weg beginnt in Höhe der TU Sporthalle. Er wird bis zur ersten Böschung als zwei Meter breiter Bitumenweg mit Schotterbanketten gebaut. Bis zur ersten Böschung ist er als Fußweg vorgesehen. Er kann jedoch auch von Forst-Pflegefahrzeugen befahren werden.
Im gesamten Wegeverlauf gibt es zahlreiche Neupflanzungen. Außerdem müssen eine kleinere und eine große Böschung überwunden werden. Dafür werden zwei Stahltreppen gebaut.
Am Beginn des Weges und der Treppen gibt es zukünftig kleine Plätze mit Bänken.
Zeitlicher Ablauf (aktualisiert August 2022)
- Juli 2022: Endmontage der Treppe
- Herbst 2022: Pflanzarbeiten
- Ausführung der Arbeiten: Lockwitzer Landschaftsbau GmbH, Dresden (Wegebau und Tiefbau); BEFA Fahrzeug- und Stahlbau GmbH aus Oelsnitz (Bau und Aufstellen der Treppen)
- Planung und Bauüberwachung: BBF Baubüro Freiberg GmbH
- Kosten für Bau und Planung: rund 450.000 Euro
Freigabe des Weges: nach Abschluss der Bauarbeiten an der Sporthalle der TU Dresden; erst dann ist es gefahrlos möglich, den Weg durchgängig zu begehen
Oktober 2020 - Juli 2021: Auftaktplatz West, Passauer Straße
Gemäß Bebauungsplan 40 Südpark und im Gesamtentwicklungsplan ist vorgesehen, die Eingänge zum Südpark von Norden, Osten, Süden und Westen besonders hervorzuheben.
Nachdem die Ost-West-Achse, die an der Passauer Straße beginnt bzw. endet, fertigstellt ist, wird nun der westliche Eingangsbereich neu gestaltet.
Der Verlauf der Ost-West-Wegeachse ist identisch mit der Strecke der Trümmerbahn, die nach 1945 aus der Stadt die Trümmer brachte und in die noch offenen Lehmgruben verkippte. Daran soll der Auftaktplatz erinnern. Ein Bürger aus Österreich schenkte der Stadt Dresden drei Loren. Die Lok konnte die Stadt preiswert von einem Schweizer Bahnverein kaufen. Sie wurde im Sommer 2020 von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern aus Dresden und der Schweiz aufgearbeitet. Für die Lok und die drei Loren soll an der westlichen Auftaktstelle der neue Standort sein. Sie werden als letzte Maßnahme auf den Platz aufgestellt.
Der Platz wird leicht erhöht gebaut, um den schönen Ausblick auf die Stadt noch zu steigern.
Den Zuschlag für die Bauaufgabe erhielt die Firma Lockwitzer Landschaftsbau aus Dresden. Die Planung wurde durch die Landschaftsarchitektin Dörte Jahn erarbeitet.
Die gesamte Maßnahme wird mit ca. 140.000 Euro aus dem Stadtbezirk Plauen finanziert.
Später werden hier noch Informationstafeln mit Ausführungen zur ehemaligen Trümmerbahnstrecke und zur Entwicklung des Südparks aufgestellt.
Zum Download
-
Entwurfsplan westlicher Eingangsbereich (*.pdf, 448 KB)
Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine Karte und ist nicht barrierefrei. Die Karte zeigt den oben beschriebenen Aufbau des Eingangsbereichs
-
Übersichtsplan Südpark (*.pdf, 1 MB)
Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine Karte und ist nicht barrierefrei. Sie zeigt eine Karte des Südparks mit dem markierten westlichen Eingangsbereich.
2020 (August -September): Sanierung radioaktive Altlast im Bereich ehemaliger TU Sportplatz
Im Bereich der ehemaligen TU Sportplätze wurden radioaktive Altlasten während der Bearbeitung des B-Planes 40 „Südpark“ und des B-Planes 393 „Nöthnitzer Straße“ festgestellt.
Das Umweltamt, als Auftraggeber, saniert in der Zeit vom 10. August bis zum 31. Oktober 2020 die Fläche. Hierbei muss bis zu einer Tiefe von ca. 70 cm der kontaminierte Boden abgetragen und abtransportiert werden. Das sind etwa 16 000 Tonnen radioaktiv belastetes Material. Den Auftrag für den Abtrag und den Abtransport erhielt die Firma Bauer Industriesanierung GmbH aus Schmölln. Das radioaktiv belastete Material wird auf die Deponie der Wismut in Hartenstein transportiert.
Die Bauleitung hat die Intergeo GmbH aus Radeberg.
Die radiologische Baubegleitung hat die IAF-Radiologie GmbH ebenfalls aus Radeberg. Diese GmbH unternimmt täglich Kontrollmessungen. Damit wird unter anderem erfasst, in welchem Umfang die Fläche tatsächlich saniert werden muss.
Anschließend wird der Bereich im Süden (im Plan rot eingegrenzt), der zum zukünftigen Freizeitsportbereich gehört, wieder mit ca. 7 000 Tonnen zu lieferndem Material verfüllt. Die Lieferung und Verfüllung mit unbelastetem Boden erfolgt durch die Firma Nestler GmbH. Der Auftrag einer Oberbodenschicht und die Ansaat mit Landschaftsrasen erfolgen zum Schluss.
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft plant im Jahr 2021 auf dieser mit Rasen begrünten Fläche eine einfache Interimslösung bis zum Baubeginn des Freizeitsportbereiches. Geplant sind einfache und kostengünstige Maßnahmen wie das Aufstellen von Fußballfeldern und die Anlage eines Grillplatzes. Die Maßnahmen werden mit den Bürgern abgestimmt.
Der Bereich im Norden wird nicht wieder verfüllt. Hier ist im B-Plan Verfahren 393 der Bau eines weiteren TU Gebäudes geplant. Bis zu diesem Baubeginn wird die Fläche aber ebenfalls mit Rasen angesät.
Die gesamte Sanierung kostet ca. 1,46 Millionen Euro.
2019-2020: Wegebau - neue Verbindungswege im Südpark
Der Bau der Ost-West-Achse und der Bau des ersten Abschnittes der Nord-Süd-Achse mit Treppe erfolgte von September 2019 bis Frühjahr 2020.
Nord-Süd-Achse
Der erste Abschnitt des Nord-Süd-Weges führt nun vom oberen Plateau an der Fernwärmeleitung, von dem aus man eine Sicht auf die Stadt hat, Richtung Norden. Damit kann zukünftig das Areal der Technischen Universität mit dem südlichen Bereich des Südparks verbunden werden.
Auf dem oberen Plateau wurden neue Bänke aufgestellt. Der Bau der Treppe an der steilen Böschung war eine Herausforderung für alle Beteiligten. Diese Treppenanlage befindet sich an einer 45 Grad steilen Böschung mit einem Höhenunterschied von neun Metern. Das Planungsbüro BBF Baubüro Freiberg GmbH hat die Wege, den kleinen Platz sowie die Treppenkonstruktion geplant.
Die Tiefbauarbeiten wurden von der Firma Teichmann durchgeführt, die Spezialtiefbauarbeiten von der Firma Trienitz. Die Treppe wurde durch die Firma Metallbau Göbel gebaut und aufgestellt.
Die Planungs- und Baukosten für den ersten Teil dieser Nord-Süd-Achse betrugen insgesamt 250.000 Euro.
Ost-West-Achse
Die neue Ost-West-Wegeverbindung verläuft zwischen Passauer Straße und der Wegekreuzung, an der die Fernwärmeleitungen aufeinandertreffen. Dieser Bereich wurde im Februar 2018 als Schutzstreifen durch die DREWAG freigeschnitten, weil in diesem Bereich eine Haupttrinkwasserleitung liegt.
Der neue zwei Meter breite Bitumenasphaltweg wird von Fußgängern und Fahrradfahrern inzwischen stark genutzt. Er ist behindertengerecht. Durch die beidseitige Befestigung mit Schotterrasen kann der Weg auch durch Pflege- und Forstfahrzeuge genutzt werden. Das Landschaftsarchitekturbüro Blaurock hat die Maßnahme geplant. Die Firma Natur & Stein führte alle Bauarbeiten aus. Die Planungs- und Baukosten des Ost-West-Weges betrugen insgesamt 240.000 Euro.
2017/2018: Vorbereitende Arbeiten
Dezember 2017/Januar 2018:
- Freimachung von Unterwuchs zur Vorbereitung für die Vermessungsarbeiten des Amtes für Geodaten und Kataster
- Bohrungen für ein Bodengutachten (Ausführung durch ein Ingeniuerbüro) - Hierzu werden Laufschneisen von circa 1,5 Meter Breite und bis 50 Meter Länge ab dem Weg vor der Fernwärmeleitung Richtung Böschung geschaffen.
- Vermessungs- und Bodenerkundungsarbeiten finden im Dezember 2017 und Januar 2018 auch im Bereich des ehemaligen TU Sportplatzes statt.
bis Ende Februar 2018:
- Freilegung einer drei Meter breiten Schneise durch den Sukzessionswald zwischen der Sporthalle an der Nöthnitzer Straße hinauf Richtung Kohlenstraße; die Arbeiten sind Voraussetzung für den Bau einer Nord-Süd- Wegeverbindung.
- Die DRWAG Netz GmbH legt einen zehn Meter breiten Schutzstreifen entlang ihrer Trinkwasserleitung an. Diese verläuft zwischen Kurve der Straßenbahnschienen im Westen weiter Richtung Osten zur Feldflur. Nach der Freilegung ist auch hier eine Wegeverbindung von Ost nach West geplant.
Kontakt Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Kontakt
Planung/ Entwurf/ Neubau (Abt.)
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Besucheranschrift
Grunaer Straße 2
01069 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |