Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/schulen/bildungsbuero/koordination-bo-bbs.php 20.06.2025 13:19:34 Uhr 14.07.2025 11:38:27 Uhr

Kooperationskoordination berufsbildende Schulen

Die Kooperationskoordination unterstützt und fördert die Zusammenarbeit von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen mit berufsbildenden Schulen hinsichtlich einer zukunftsorientierten Beruflichen Orientierung in Dresden.

Save the date: Tag der beruflichen Schulen

Am Samstag, den 15.11.2025, findet von 10 bis 13 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit auf der Henriette-Heber-Straße 6 wieder der Tag der beruflichen Schulen statt. Hier präsentieren über 30 berufsbildende Schulen in Dresden und Umgebung ihr (Aus-)Bildungsangebot. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Ziel

  • Koordination der Zusammenarbeit berufsbildender Schulen mit weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sowie mit regional ansässigen Unternehmen und weiteren Kooperationspartnern im Bereich Berufsorientierung

Aufgabenschwerpunkte

  • die Unterstützung berufs- und allgemeinbildender Schulen in Dresden beim Auf- und Ausbau von schulartübergreifenden Kooperationen und Netzwerken im Bereich der Beruflichen Orientierung
  • die fachliche Begleitung und Koordination bestehender sowie geplanter Maßnahmen Beruflicher Orientierung
  • die Vermittlung von Angeboten und Informationen berufsbildender Schulen in Dresden an allgemein bildende Schulen sowie weitere interessierte Netzwerkpartnerinnen und -partner
Logo Freistaat Sachsen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Schuljahreskalender 

Ein Schuljahreskalender Berufliche Orientierung 2024/25 im Format A1 entstand in Zusammenarbeit mit der Regionalen Koordinierungsstelle Berufliche Orientierung Dresden und dem JugendBeratungsCenter Dresden. In diesem Kalender sind Termine und Veranstaltungen zur Beruflichen Orientierung übersichtlich und informativ dargestellt.

Interessenten einer gedruckten Version des Wandkalenders in A1 können sich an die Regionale Koordinierungsstelle wenden.

Kalender-Spalten von August bis Juli mit der Überschrift "Dresdner Schuljahreskalender Berufliche Orientierung 2024/25

Rückblick - vergangene Projekte

„Berufsschultage“ der 25. Oberschule „Am Pohlandplatz“

Reinschnuppern in Dresdner Berufsschulen 

Die fachübergreifende Woche der 25. Oberschule „Am Pohlandplatz“ im Februar vor den Winterferien steht für die 8. Klassen unter dem Zeichen der Beruflichen Orientierung. Dabei wurden als neues Projekt 2025 erstmals die Berufsschultage veranstaltet - initiiert durch den Praxisberater Nick Kannewurf und in Zusammenarbeit mit den Koordinatorinnen für die Kooperation von berufsbildender und allgemeinbildender Schule der Landeshauptstadt Dresden.

Praxisberater Nick Kannewurf: „Die berufsbildenden Schulen sind ein wesentlicher Bestandteil für junge Menschen beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in das Berufsleben, dies gilt sowohl für das gewohnte Umfeld des schulischen Lernens, als auch für die Entwicklung der Reife in entscheidenden Lebensjahren. Bei der Beruflichen Orientierung in der Klassenstufe 8 soll sich dies ebenfalls widerspiegeln […]“
Ein Schüler sitzt gebeugt mit einem Lötkolben in der rechten Hand vor einer Lötarbeit.
Hände eines Schülers halten Bestandteile zum Löten, eine Löt-Anleitung und weiteres Material liegen davor auf einem Tisch.

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen bekamen vier Tage lang (10.02. - 13.02.25) die Möglichkeit, in verschiedene berufsbildende Schulen reinzuschnuppern. Im Vorfeld konnten sie sich für jeden Tag eine Schule und die gewünschten Ausbildungsgänge nach ihren Interessenslagen auswählen - 14 Berufsschulen und Berufsfachschulen mit insgesamt 50 Ausbildungsgängen standen zur Verfügung.

Das Programm in den einzelnen berufsbildenden Schulen war vielfältig – von der Begrüßung durch die Schulleitung über die Präsentation der Ausbildungsgänge und die Führung durch das Schulhaus bis zum Reinschnuppern in den Berufsschulunterricht, mit Azubis sprechen oder einen Ausbildungsgang praktisch kennenlernen ­ es gab einiges zu erleben. So konnten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise einen Kühlakku herstellen (CTA), eine Kosmetikbehandlung durchführen (Kosmetiker/-in), ein elektrisches Glücksrad löten (Mechatroniker/-in), einen Kupferstern basteln (Fertigungstechnik) oder eine Reanimation und Blutabnehmen üben (Pflegefachkraft).

Die berufsbildenden Schulen und auch die Schülerinnen und Schüler haben das Projekt im Anschluss ausgewertet: 83% der Jugendlichen waren (sehr) zufrieden mit den besuchten Schulen und auch die berufsbildenden Schulen heißen die 8. Klassen im kommenden Jahr gerne wieder willkommen.

Wir danken Herrn Kannewurf für diese tolle Idee und den berufsbildenden Schulen für ihre Teilnahme und ihr Engagement:

  • BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung
  • BSZ Bau und Technik
  • BSZ für Elektrotechnik
  • BSZ für Gesundheit und Sozialwesen „Karl August Lingner“
  • BSZ für Technik "Gustav Anton Zeuner“
  • BSZ für Wirtschaft "Franz Ludwig Gehe"
  • BSZ für Wirtschaft "Prof. Dr. Zeigner"
  • Adolph-Kolping-Schule und Schule für Kosmetik
  • AFBB Akademie für berufliche Bildung gGmbH
  • Berufsfachschule für Pflegeberufe Diakonissenanstalt Dresden
  • DPFA Bildungszentrum Dresden
  • DRK Akademie Sachsen – Campus Dresden
  • Medizinische Berufsfachschule Städtisches Klinikum
  • Medizinische Berufsfachschule St. Joseph-Stift

Weitere Informationen:

Berufsbildende Schulen in Dresden

Weitere Informationen zu berufsbildenden Schulen in Dresden

Ansprechpartnerinnen

Hannah Domanowski

Koordinatorin für die Kooperation von berufsbildender und allgemeinbildender Schule

Postanschrift

Postfach 12 00 20
01001 Dresden

Besucheranschrift

Dr.-Külz-Ring 19
Raum 3/043
01067 Dresden


Dr. Maike Irmscher

Koordinatorin für die Kooperation von berufsbildender und allgemeinbildender Schule

Postanschrift

Postfach 12 00 20
01001 Dresden

Besucheranschrift

Dr.-Külz-Ring 19
Raum 3/043
01067 Dresden

Anzeige

Partner