Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/politik/demokratie-respekt/lhp-NEU.php 25.07.2025 12:25:53 Uhr 19.09.2025 01:18:16 Uhr

Partnerschaft für Demokratie und Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden

Seit 2015 wird die Landeshauptstadt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ als „Partnerschaft für Demokratie“ gefördert. In dieser Partnerschaft kommen Akteurinnen und Akteure aus der Verwaltung, der kommunalen Politik und der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und Verbänden bis hin zu bürgerschaftlich Engagierten – zusammen, um ein demokratisches, respektvolles Miteinander zu gestalten. Fördermittelgeber ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Für die dritte Förderperiode (2025-2026) wurde das Programm weiterentwickelt, wobei "Demokratie fördern – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen" als Programmziele weiterhin im Fokus stehen.

Die Partnerschaft bietet die Möglichkeit zur Förderung von lokalen Projekten, die Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und gleichberechtigte Teilhabe stärken und/oder dazu beitragen, verschiedene Formen von Menschenfeindlichkeit abzubauen. Hierzu werden finanzielle Mittel des Programms „Demokratie leben!“ in einem Aktions- und Initiativfonds bereitgestellt.

Für die interne Koordinierung ist das Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft verantwortlich. Es ist Antragstellerin und Zuwendungsempfängerin der Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und zentrale Ansprechstelle vor Ort für das Bundesministerium bzw. die Regiestelle im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) und Projektträger.

Die externe Koordinierungs- und Fachstelle wird durch Aktion Zivilcourage e. V. betrieben. Sie berät zu Fördermöglichkeiten und unterstützt die Vernetzung mit anderen Trägern. Für die strategische Begleitung und Aussprache von Förderempfehlungen wird ein Bündnis berufen.

Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre können in einem selbstorganisierten Jugendforum aktiv sein. Für die Förderung von Projekten von Jugendlichen kann dem Forum ein eigenes Budget zur Verfügung gestellt werden.

 

Aufruf zur Einreichung von Förderanträgen im Rahmen des Lokalen Handlungsprogramms für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden

Die Landeshauptstadt Dresden unterstützt auch in diesem Jahr aus kommunalen Haushaltmitteln Projekte zur Stärkung von Demokratie, gleichberechtigter Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt vor Ort. Insgesamt stehen für die Förderung 200.000,00 Euro zur Verfügung.

Antragsberechtigt sind ausschließlich gemeinnützige Organisationen. Die Projekte dürfen noch nicht begonnen haben und müssen im Zeitraum 01.10. – 31.12.2025 in Dresden umgesetzt werden.

Gesucht und vorrangig berücksichtigt werden folgende Vorhaben:

  • Projekte, die sozialen Zusammenhalt, nachbarschaftliche Netzwerke und ein demokratisches Gemeinwesen sowie die aktive Teilhabe von Einwohnerinnen und Einwohnern an (Entscheidungs-)Prozessen in den Stadtteilen fördern,
  • Maßnahmen, die zur konstruktiven Bearbeitung demokratierelevanter Konflikte beitragen und bei denen Formen demokratischer Beteiligung und Konfliktbearbeitung erprobt und erlernt werden (z. B. Dialog- und Beteiligungsformate, Projekte, die zur Brückenbildung zwischen verschiedenen Gruppen und Überwindung von Polarisierung beitragen können),
  • Projekte, die eine aktive Auseinandersetzung mit der (lokalen) Demokratiegeschichte und das Bewusstsein für demokratische Grundprinzipien und Werte fördern, wie erinnerungskulturelle und zeitgeschichtliche Maßnahmen (z. B. zu Demokratiegeschichte, SED-Diktatur),
  • bildungsorientierte Formate, die zur Stärkung der Demokratiekompetenz in der transkulturellen und digitalisierten Stadtgesellschaft beitragen und Zielgruppen adressieren, die durch herkömmliche Angebote und Zugangswege nicht erreicht werden und die so zur Förderung der demokratischen Strukturen vor Ort beitragen.

Des Weiteren sind Projekte willkommen, deren thematische Schwerpunktsetzung den im LHP und der u. g. Fachförderrichtlinie verankerten Zielstellungen und Vorgaben entspricht.

Gern können Sie vor Antragstellung einen Beratungstermin mit der externen Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie vereinbaren (E-Mail: fachstelle-lhp@aktion-zivilcourage.de oder Telefon 0351-20298382).

Projektanträge bis zum 24. August 2025 einreichen

Projektanträge sind ab sofort bis zum 24. August 2025 bei der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft unter Nutzung der erforderlichen Formulare einzureichen. Anträge sind zudem digital an lhp@dresden.de zu schicken.

Das Antragsformular, die Förderrichtlinie und weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auf der Homepage https://demokratie-dresden.de/foerderung/

Die formale Prüfung der eingereichten Anträge erfolgt durch das Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft der Landeshauptstadt Dresden. Nur Anträge, die die Vorgaben dieses Aufrufes und der Förderrichtlinie des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ erfüllen, gehen in das weitere Verfahren über. Nach der formellen Prüfung erfolgt eine inhaltlich-fachliche Bewertung durch die Mitglieder des Bündnisses der Partnerschaft für Demokratie, die eine Förderempfehlung aussprechen.

Die Mittel werden per Zuwendungsbescheid weitergeleitet. Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung bzw. der tatsächlichen Verfügbarkeit der Fördermittel. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht und kann aus der Antragsstellung nicht abgeleitet werden.

Kontakt

Interne Koordinierung/ Federführendes Amt

Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft
Referentin für Demokratie und Zivilgesellschaft

Postanschrift

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft
Abteilung Bürgeranliegen
Postfach 120020
01001 Dresden

Koordinierungs- und Fachstelle

Aktion Zivilcourage e. V.

Besucheranschrift

Lockwitzer Str. 4
01219 Dresden