Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/friedhoefe/green-urban-labs/arbeitsgruppe-umwelt.php 17.01.2023 10:30:36 Uhr 03.11.2024 10:28:10 Uhr |
Arbeitsgruppe Ökologie
6. Dezember 2022: Themen-Workshop
Austausch und Ideenschmiede zu Ökologie/Umwelt
Wo: Bürgerlabor der Landeshauptstadt Dresden, Kreuzstraße 2
Wann: 6.12.2022, 13 - 16.30 Uhr
Zielstellung
Konkrete Maßnahmen und Projekte mit dem Schwerpunkt Umwelt/Ökologie, die im Rahmen des Förderprojektes im Jahr 2023 begonnen werden können, auswählen und zu vertiefen.
Wer war dabei?
Vertreter vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und Umweltamt (Untere Naturschutzbehörde), Stadtbezirksamt Cotta, Landeskirchenamt, Kirchgemeinde Friede und Hoffnung, Vorstand des Verbandes der Annenfriedhöfe, der HTW, vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Büro Prugger Landschaftsarchitekten, UFER-Projekte e. V. - Annengarten, NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Sachsen e. V.
Ablauf
Impulsvorträge
- Friedhöfe als bedeutsamer Lebensraum für Artenvielfalt und Naturschutz - Überblick über aktuelle Projekte, Untersuchungen und Naturschutzthemen (Katja Porrmann, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft)
- Insektenvielfalt auf den Annenfriedhöfen - Ergebnisse der Malaisefallenfänge (Prof. Dr. Matthias Jentzsch, HTW Dresden)
- Erforschung der Fledermaus-Vorkommen auf mehreren Friedhöfen (Axel Frieden, Masterstudent, HTW Dresden)
Thementische
- Thementisch 1: Förderung des Naturschutzwertes von Friedhöfen - Pflege, Artenschutz, Projekte
- Thementisch 2: Artenvielfalt von Friedhofsarealen bekanntmachen - Umweltbildung, Wissen vermitteln
Ergebnisse
Thementisch 1: Förderung des Naturschutzwertes von Friedhöfen - Pflege, Artenschutz, Projekte
Friedhöfe sind als Naturraum besonders wertvoll:
- 17 Prozent der Grünflächen in Dresden sind Friedhöfe
- wesentlich im Biotop- und Grünverbund der Stadt
- Friedhöfe sind „Hot-Spots der Biodiversität“, haben besonders abwechslungsreiche Strukturen
- besondere Bedeutung für Erholung, Stadtklima, Natur im Wohnumfeld
Folgende Konflikte und Defizite bestehen:
- Erholungsnutzung und Artenschutz
- Lenkungsbedarf zwischen Menschen, die Erholung suchen, Kinderspiel und Artenschutz
- Verkehrssicherungspflicht einerseits und für den Artenschutz wertvoller Totholzanteil des Altbaumbestandes andererseits
- Folgen des Klimawandels (Absterben und Verlust prägender Altbäume)
- Das Wissen über die Artenvielfalt ist unvollständig (unvollständige Daten, nur punktuelle Artenerfassungen, umfassende Naturschutzkonzepte für Friedhöfe fehlen)
Nächste Schritte - Projektideen
- Ökologie: Daten- und Erfassungsbedarf benennen – Welche Arten wollen wir schützen und fördern?
- Naturschutzkonzeption für den Neuen Annenfriedhof
- Welche Strukturen verbessern die Biodiversität? – Erste fachliche Anregungen für das Friedhofs-Freiraumkonzept (Grünflächenpflege/Bewirtschaftung, Strukturvielfalt erhöhen, Leisepark mit Naturvermittlung und Informationen)
- Eine Wasserfläche für den Neuen Annenfriedhof? – Diskussion zum Für und Wider
Thementisch 2: Artenvielfalt von Friedhofsarealen bekanntmachen - Umweltbildung, Wissen vermitteln
Während der Vorstellungsrunde und im Kontext mit den Fragestellungen “Warum sollten wir die Bedeutung der Friedhöfe mehr öffentlich machen?“, WER sind die Zielgruppen und WER könnte dieses Projekt entwickeln, nannte die Gruppe Kriterien für Projekte (Auswahl):
- Projekte müssen für ALLE geeignet und verlässlich sein – ggf. Ansprechpartner
- Projekte sollten ein Mittel sein, Friedhöfe auf andere Weise kennenzulernen
- es bewährt sich, selbst etwas tun zu können (Nistkästen bauen, Blumenzwiebeln stecken)
- Kinder nehmen gern etwas mit nach Hause
- niedrigschwellige Verfügbarkeit des Angebotes und von Infomaterial
- Geschichten von Menschen erzählen
- Projekte sollten den Beratungsbedarf der Friedhofsnutzer berücksichtigen
Außerdem:
- Umweltbildung ist allgemein ein guter Multiplikator
- Friedhofs-Café wäre ein guter „Anker“ für ein Projekt
- Projekte könnten „überregionale“ Fragestellungen enthalten
- Was gut für Kinder geeignet ist, funktioniert für ALLE (Projekte mit den Augen von Kindern entwickeln)
- Unterscheidung zwischen Führungen/Veranstaltungen und aktiven Angeboten
Im Ergebnis der Diskussion entschied sich die Gruppe für zwei Projekte.
Projekte:
- Merkblatt für insektenfreundliche Grabbepflanzung
Zielgruppe: Friedhofsnutzer
Inhalt: Beratungs- und Unterstützungsangebot „Was pflanzt man?“
- Such-Find-Spiel
Ziele: Annenfriedhof kennenlernen (Pflanzen und Tiere, Trauerkultur gestern und heute); Planung aus der Sicht von Kindern
Umsetzung: als Pfad auf dem Friedhof mit Informationen/Aufgaben etc.
Dokumentation
(Hinweis zur Barrierefreiheit: Die Dokumentation ist eingeschränkt barrierefrei. Sie beinhaltet alle Informationen und Ergebnisse zum Workshop vom 6. Dezember 2022.)