|
Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/07/Pm_024.php 17.07.2025 14:55:05 Uhr 13.11.2025 21:40:34 Uhr |
|
Wie erholen Sie sich in der Freizeit?
Naturschutzgroßprojekt DresdenNATUR startet Umfrage zur Naherholung
Spaziergang an der Elbe, Radtour durchs Schönfelder Hochland oder Ausflug auf den Heller – bis Sonntag, 14. September 2025, können alle Dresdnerinnen und Dresdner sowie alle, die Dresden besuchen, Fragen zu ihren Freizeitaktivitäten in der Natur beantworten und ihre Ideen zur Verbesserung einbringen. Das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden führt im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes „DresdenNATUR – Kulturlandschaft mit Weitblick“ eine Umfrage zum Thema Naherholung in Dresden durch. Der Link zur Online-Umfrage im Beteiligungsportal Sachsen steht unter www.dresden.de/natur
„Das Projekt DresdenNATUR befasst sich hauptsächlich mit den unbebauten, unbewaldeten Flächen im Stadtgebiet. Es befindet sich derzeit in der Planungsphase, in der bis Ende 2027 für Schwerpunktgebiete Pläne erarbeitet werden, um diese Gebiete im Sinne des Naturschutzes zu pflegen und weiterzuentwickeln. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Naherholung und Tourismus. Deshalb geht es in der Umfrage insbesondere um die Art und Häufigkeit von Freizeitaktivitäten in diesen Schwerpunktgebieten und um die Bewertung von Vorschlägen, wie Naherholung und Natur besser in Einklang gebracht werden können.“René Herold, Leiter des Umweltamtes
Zu den sechs Schwerpunktgebieten gehören die Elbaue, der Heller, das Schönfelder Hochland, die Kleinkuppenlandschaft Marsdorf, die Lössplateaus westlich von Briesnitz und Gorbitz sowie die südlichen Bachtäler und Schwarzerden-Gebiete bei Leubnitz-Neuostra und Lockwitz.
Damit Natur und Erholung auch künftig gut zusammenpassen, wird eine sozioökonomische Studie vom Büroverbund H&S durchgeführt. Die Antworten der Teilnehmenden helfen, Empfehlungen zu entwickeln, die dann in der zweiten Projektphase über einen Zeitraum von zehn Jahren umgesetzt werden sollen.
Das Projektteam DresdenNATUR ist für Fragen und Anregungen per E-Mail unter DresdenNatur@Dresden.de erreichbar.