Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/06/pm_019.php 06.06.2025 13:16:50 Uhr 20.06.2025 21:59:33 Uhr

Altstadt: Grüne Flaniermeile „Lebendige Seestraße“ wiedereröffnet

Mehr Grün, Parklets und Sitzgelegenheiten steigern die Aufenthaltsqualität

Nach dem erfolgreichen ersten Test im vorigen Jahr, ist die Seestraße zwischen dem Altmarkt und dem Dr.-Külz-Ring bis zum 19. Oktober 2025 wieder eine lediglich für den Rad- und Lieferverkehr freigegebene Flaniermeile. Unter dem Motto „Stadtraum anders gestalten“ kommen die vorhandenen Sitz- und Begrünungselemente sowie Podeste aus dem Vorjahr wieder zum Einsatz. Hochbeete und weitere neue Pflanzen sollen den Straßenraum grüner und den Aufenthalt in der im Sommer oft überhitzten Innenstadt angenehmer machen sowie zum Schlendern, Radeln und Verweilen einladen. Poller verhindern die Zufahrt von der Wilsdruffer Straße.

„Dass die Seestraße erneut grüner, ruhiger und lebendiger wird, freut mich sehr. Die Ergebnisse der 2024 durchgeführten Online-Umfrage unterstreichen den Beschluss des Stadtbezirks Altstadt, der diese ‚Sommerstraße‘ ermöglicht. Die Dresdner wünschen sich mehr Grün und eine bessere Aufenthaltsqualität für Dresdens gute Stube.“

Bei der Befragung, die vom 8. Juli bis zum 18. Oktober 2024 lief, gaben 88 Prozent der Befragten an, sich in der zeitweise umgestalteten Seestraße wohl zu fühlen. 86 Prozent der befragten Fußgänger stimmten dafür, die Seestraße dauerhaft als Fußgängerzone umzugestalten und 94 Prozent der Befragten waren mehr Bäume und Begrünung für eine attraktive Seestraße wichtig. Bei der Auswertung wurden Einträge von 1.636 Personen berücksichtigt. Alle Ergebnisse sind unter www.dresden.de/seestrasse einsehbar.

Für eine zusätzliche Begrünung werden in den kommenden Wochen noch Pflanzkübel aus Metall aufgestellt. Sie sollen auch nach dem Sommer 2025 die Seestraße dauerhaft begrünen. Die Bäume, die 2024 in Kübeln auf der Seestraße standen, wurden im Stadtgebiet verpflanzt und stehen daher für die Begrünung der Straße nicht mehr zur Verfügung. Parklets sollen die Außengastronomie unterstützen und zu einer attraktiven Innenstadt beitragen. Das Ziel ist, die Seestraße in Zukunft dauerhaft als fußgängerfreundlichen und grünen Stadtraum mit hoher Aufenthaltsqualität zu gestalten. Dazu gehört auch die dauerhafte Begrünung mit bodengebundenen Bäumen. 

Wer unterstützt das Projekt?

Für das Jahr 2025 stellt der Stadtbezirksbeirat Altstadt für die Begrünung und Ausstattung der Seestraße 55.000 Euro zur Verfügung.

„Der Stadtbezirksbeirat Altstadt hat bereits 2021 den Vorschlag gemacht, in einem Versuch die Aufenthaltsqualität und die Sicherheit für Passanten und Radfahrende auf der Seestraße signifikant zu erhöhen sowie mit der damit verbundenen Verkehrsberuhigung den Einzelhandel und die Gastronomie in der Seestraße zu unterstützen. Nach der Umsetzung im letzten Jahr gab es aus dem Stadtbezirk den Wunsch und das Geld, dass dieses tolle Projekt fortgesetzt werden kann.“

Stadtbezirksamtsleiter André Barth

Die Aufbauarbeiten, die Pflanz- und Pflegearbeiten sowie das Gießen werden in diesem Jahr von ehrenamtlichen Helfern der Initiative "Chancen für Chancenlose" geleistet.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass die Dresdner und Gäste der Stadt die von uns bepflanzten Verweilmöglichkeiten so gut annehmen und pfleglich behandeln. Diese Wertschätzung tut gut.“ 

Projektleiter Rainer Pietrusky

Auch der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband und das Citymanagement Dresden unterstützen das Projekt.

„Die Umgestaltung der Seestraße ist eine willkommene Unterstützung für uns als Gastronomie. Im letzten Jahr haben viele Gäste sich sehr positiv geäußert und wir freuen uns, dass es eine Fortsetzung gibt.“

Jens Dzurny, Präsident des DEHOGA Sachsen e.V. und Gastronom des Aposto Dresden auf der Seestraße

Gibt es Einschränkungen für Radfahrer?

Die Seestraße ist für den Radverkehr freigegeben. Während der Durchführung von Veranstaltungen und Märkten wird der Altmarkt während der Sommermonate zeitweilig im nördlichen Abschnitt der Seestraße durch Terrorschutzelemente gesichert, sodass die Durchfahrt für Radfahrende in dieser Zeit eingeschränkt sein wird.

Hintergrund

Von Juli bis Oktober 2024 wurde der Abschnitt zwischen dem Altmarkt und dem Dr.-Külz-Ring versuchsweise zur Fußgängerzone. Die Verkehrsflächen waren in dieser Zeit dem Fuß- und Radverkehr sowie der Anlieferung vorbehalten. Die Straße wurde temporär mit Bäumen, Pflanzbeeten und verschiedenen Sitzelementen ausgestattet.  Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln des Stadtbezirksbeirats Altstadt und aus Fördermitteln aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“.