Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/05/pm_038.php 16.05.2025 13:13:56 Uhr 22.06.2025 07:37:30 Uhr |
|
Erlweinpreis 2024 geht an das Dresdner Architekturbüro Alexander Poetzsch
Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert wird am Freitag, 16. Mai 2025, in der ehemaligen Schaltzentrale des Kraftwerks Mitte den Erlweinpreis 2024 verleihen. Der mit 10.000 Euro dotierte Architekturpreis der Landeshauptstadt Dresden für beispielgebende Baukultur der Gegenwart geht diesmal an das Dresdner Architekturbüro Alexander Poetzsch Architekturen. Prämiert wird es für den gelungenen Umbau der ehemaligen Johannstädter Schokoladenfabrik zum Integrativen Familienzentrum für den Deutschen Kinderschutzbund, Lili-Elbe-Straße 7. Er kostete rund 3,5 Millionen Euro und wurde im Juli 2023 fertiggestellt. Bauherr war der Deutsche Kinderschutzbund e. V., Ortsverband Dresden.
Die Jury unter der Leitung der Berliner Architektin Pia Maier Schriever würdigte an der Umsetzung des Siegerentwurfs die äußerste Zurückhaltung, mit der die alte Fabrik von 1921 instandgesetzt und punktuell ergänzt wurde. So heißt es in der Begründung:
Jury unter der Leitung der Berliner Architektin Pia Maier Schriever„Unter den zahlreichen Konversionsprojekten beim diesjährigen Erlweinpreis tritt das Johannstädter Familienzentrum durch seine Radikalität hervor: Das Sichtbarmachen jeglichen Eingriffs sowie der erkennbar spartanische Einsatz der Mittel sorgen, neben einer spezifischen ‚Umbau-Ästhetik‘, für eine inspirierende Erzählung.“
Besondere Anerkennungen erhalten drei weitere umgesetzte Bauprojekte in Dresden mit ihren Schöpfern, so
- der Umbau der Trinitatiskirchruine zur Jugendkirche, Trinitatisplatz 1, vom Architekturbüro Code Unique Architekten, Dresden; Bauherr war der Evangelisch-Lutherische Kirchenbezirk Dresden Mitte,
- das Laubenganghaus Fetscherstraße, ein neues Wohn- und Geschäftshaus, Fetscherstraße 67, vom Architekturbüro Leinert Lorenz Architekten, Dresden; Bauherr war die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG, und
- der Neubau Schule Schilfweg (33. Grundschule), Schilfweg 3, vom Architekturbüro Peter Zirkel Gesellschaft von Architekten, Dresden; Bauherr war die Landeshauptstadt Dresden, vertreten durch die STESAD GmbH.
Der Erlweinpreis wird bereits zum neunten Mal vergeben. Der Zeitraum der Bauprojekt-Fertigstellung in Dresden musste zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2023 liegen. Insgesamt gingen 31 Bewerbungen ein, zehn mehr als im Zeitraum davor. Die Jury begutachtete alle und entschied abschließend am 2. Oktober 2024. Das Gremium besteht aus zwölf stimmberechtigten und vom Oberbürgermeister berufenen Mitgliedern. Dazu zählen der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, die Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, Vertreterinnen und Vertreter des Dresdner Stadtrates (vier Personen), der Gestaltungskommission der Landeshauptstadt Dresden, der Fakultät Architektur der Technischen Universität (TU) Dresden, der Architektenkammer Sachsen, der Ingenieurkammer Sachsen, des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Sachsen sowie der Klasse Baukunst der Sächsischen Akademie der Künste.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert„Erneut würdigt die Landeshauptstadt Dresden beispielgebende Architektur der Gegenwart mit dem Erlweinpreis und mit Besonderen Anerkennungen. Ich gratuliere den Preisträgern und bedanke mich bei allen Bewerbern und der Jury. Dresden baut selbst in schwierigen Zeiten qualitätsvoll. Vor allem aber baut Dresden mit eigenem Anspruch und im Bewusstsein, kulturelle Werte zu erhalten und neu erlebbar zu machen. Das Interesse und die Wertschätzung für Baukultur sind nicht allein in der Fachwelt gegeben, sondern auch unter Bauinvestoren, Gebäudeeigentümern, in Verwaltungen und in der Öffentlichkeit.“
Baubürgermeister Stephan Kühn„Der Siegerentwurf, aber auch zahlreiche andere Arbeiten zeigen, wie Bauen im Bestand gelingen kann. Bestandserhalt statt Abriss schont Ressourcen, macht die Stadtgeschichte sichtbar und ist ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Bauen. 111 Jahre nach dem Wirken Hans Erlweins für die Stadt Dresden bereichern uns solche Vorbilder, die mit der Weiterentwicklung des Bestands zugleich die Dresdner Baukultur fortschreiben.“
Hintergrund Hans Jacob Erlwein und Erlweinpreis
Der Dresdner Stadtbaurat Hans Jacob Erlwein (geboren 1872, gestorben 1914) hat von 1904 bis 1914 zahlreiche Bauten für die Stadt Dresden entworfen und errichtet. Damit setzte er Maßstäbe für die gestalterische Bewältigung von Bauaufgaben für öffentlich genutzte Gebäude innerhalb eines sensiblen Stadtgefüges und deren Verknüpfung mit technischen Neuerungen im Industriebau. Dazu gehören unter anderem das Schlachthof-Areal im Ostragehege, das Italienische Dörfchen am Theaterplatz und das Speicherhaus am Elbufer Devrientstraße, das heutige Maritim-Hotel, zudem auch zahlreiche Schulgebäude, Feuerwachen, Stadt- und Wohnhäuser.
In Würdigung seiner Verdienste vergibt die Landeshauptstadt Dresden seit dem 125. Geburtstag von Hans Jacob Erlwein im Jahr 1997 den nach ihm benannten Architektur-Preis. Er steht für in der Gegenwart verwirklichte, beispielgebende Baukultur und würdigt diesen Anspruch öffentlich.
Beim Erlweinpreis 2024 handelt es sich um die bereits neunte Vergabe. Davor ging der Erlweinpreis 2020 an das Architekturbüro Peter Zirkel Gesellschaft von Architekten, Dresden, für das Wohn- und Geschäftshaus Johannstadt, Striesener Straße 31–33. Neben dem Bauprojekt, das den Erlweinpreis erhält, werden jeweils drei weitere mit Besonderen Anerkennungen der Jury (ohne Dotierung) gewürdigt.
Broschüre „Erlweinpreis 2024“
Parallel zur Preisverleihung erscheint die Broschüre „Erlweinpreis 2024 – Architekturpreis der Landeshauptstadt Dresden“. Darin werden alle 31 eingereichten Projekte ausführlich mit Fotos, Texten und Zeichnungen vorgestellt. Die Publikation im DIN A4-Querformat umfasst 74 Seiten und wird kostenlos vom Amt für Stadtplanung und Mobilität, Freiberger Straße 39, 01067 Dresden, E-Mail stadtplanung-mobilitaet@dresden.de, Telefon 0351-4883230, abgegeben. Sie ist auch online bereitgestellt: Broschüre „Erlweinpreis 2024 – Architekturpreis der Landeshauptstadt Dresden“