Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/03/pm_021.php 13.03.2025 08:07:11 Uhr 27.03.2025 15:00:45 Uhr |
|
Landschaftsarchitekten kartieren geschützte Biotope und Gebiete in Dresden
Die Planungen für das Naturschutzgroßprojekt DresdenNATUR gehen voran. In den kommenden Monaten lässt das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden punktuell Biotope in Schwerpunktgebieten in und um Dresden erfassen, die nach Sächsischem Naturschutzgesetz besonders geschützt sind. Dafür hat die Stadt Planungsbüros beauftragt, die diese Gebiete zunächst kartieren und fotografieren. Außerdem dokumentieren die Fachleute verschiedene Tierarten.
Es handelt sich um die Areale Elbaue, Westliche Lössplateaus, Südliche Bachtäler und Schwarzerden, Schönfelder Hochland, Heller und Kleinkuppenlandschaft Marsdorf.
René Herold, Leiter des Umweltamtes„Die Arbeiten werden vorbereitend für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für jedes Schwerpunktgebiet durchgeführt. Wir bitten Grundstückseigentümer, Pächter und sonstige Nutzer, die beauftragten Mitarbeiter der Planungsbüros auf ihre Grundstücke zu lassen, damit die notwendigen Arbeiten durchgeführt werden können.“
Die Fachleute sind entsprechend § 37 Abs. 2 SächsNatSchG befugt, Grundstücke zu betreten. Dazu erhalten sie von der Landeshauptstadt, vertreten durch das Umweltamt, ein Legitimationsschreiben.
Die entsprechende amtliche Bekanntmachung steht im elektronischen Amtsblatt der Landeshauptstadt Dresden in der Ausgabe vom 18. Februar 2025:
Im Einzelnen betrifft es folgende Gebiete:
- Elbaue: Elbe, Elbwiesen und Flutrinnen
- Schönfelder Hochland: dörflich geprägte, landwirtschaftlich genutzte Gebiete, rund um Schönfeld-Weißig
- Kleinkuppenlandschaft Marsdorf: rund um die dörflich geprägten Ortschaften Marsdorf und Gomlitz
- Heller: im Bereich des waldarmen Binnendünengebietes sowie der angrenzenden Dresdner Heide
- Westliche Lössplateaus: rund um die dörflich geprägten Ortslagen Podemus, Unkersdorf, Brabschütz und Mobschatz sowie dem Zschonergrund
- Südliche Bachtäler und Schwarzerden: zwischen den Stadtteilen Mockritz (im Nordwesten) und Lockwitz (im Südosten)
Das Naturschutzgroßprojekt DresdenNATUR als Modellvorhaben im „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) gefördert. Das Naturschutzgroßprojekt soll die Schwerpunktgebiete in und um Dresden als Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten, entwickeln und neu schaffen.