Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/02/pm_032.php 14.02.2025 12:18:54 Uhr 27.03.2025 15:14:28 Uhr |
|
Dresden engagiert sich für Kinder aus suchtbelasteten Familien
Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche für Children of Addicts/Alcoholics findet am Dienstag, 18. Februar 2025, 15 bis 18 Uhr, im Familienzentrum Fabi, Jacob-Winter-Platz 2, ein bunter Familiennachmittag statt. Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Kinder und ihre suchtbelasteten Eltern, es können jedoch auch andere Familien teilnehmen, die an dem Thema interessiert sind. Fachkräfte der Sucht- und Jugendhilfe des Amtes für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden sowie verschiedene Partner beteiligen sich und informieren die Anwesenden.
Die Kinder und ihre Eltern können gemeinsam kreative Bilder gestalten, die anschließend auf Plakate gebracht und an öffentlichen Plätzen und in Einrichtungen in Dresden ausgestellt werden. Kinder aus suchtbelasteten Familien stehen oft im Schatten der Erkrankung ihrer Eltern. Dieses Kunstprojekt soll die Aufmerksamkeit auf ihre besondere Lebenssituation lenken und ihnen eine Stimme geben.
Im Außenbereich erwartet die Familien ein Niedrigseilgarten, in dem – angeleitet von Erlebnispädagogen – geklettert werden kann. Zusätzlich gibt es Eltern-Kind-Kooperationsspiele, organisiert von Fachkräften der Fachklinik Heidehof der Diakonie, ein Quizrad sowie ein Lagerfeuer mit Knüppelbrot. Der Nachmittag soll Familien stärken, sie vernetzen und ihnen Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.
Eine Anmeldung ist erwünscht per E-Mail an b.lindau@rasop.de oder telefonisch unter 0176-87946449 oder 0351-8314943.
Die Veranstaltung organisiert die Radebeuler Sozialprojekte gGmbH (Rasop) gemeinsam mit dem Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden, dem Verbund Sozialpädagogischer Projekte e. V. (VSP), dem Evangelisch-Lutherischen Kirchspiel Dresden Süd und der Evangelischen Fachkliniken Heidehof gGmbH im Rahmen des Projektes „Prävention für Kinder suchtkranker Eltern – COA-Aktionsjahre“.
Schätzungen zufolge wächst jedes fünfte Kind in Deutschland in einer Familie mit einer Suchterkrankung auf. Diese Kinder sind oft besonders belastet und haben ein erhöhtes Risiko, später eine eigene Sucht oder eine andere psychische Erkrankung zu entwickeln. Eine angemessene Unterstützung stärkt die Kinder, hilft den Eltern möglichst frühzeitig aus der Sucht heraus und versucht, die familiäre Belastungssituation zu beenden.