Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/kultur/kunst-und-kultur/kulturelle-bildung/kulturelle-teilhabe-im-alter.php 29.04.2025 12:57:28 Uhr 15.06.2025 13:35:59 Uhr

Kulturelle Teilhabe im Alter

Vier Menschen arbeiten gemeinsam an einem medialen Projekt.
Seniorenredaktion des Medienkulturzentrums
Eine Frau sitzt an einem Tisch in einer Werkstatt.
Werkstattabend Tiefdruck im riesa efau. Kultur Forum Dresden e. V.

Viele ältere Menschen möchten sich im Kulturbereich aktiv einbringen und in dieser Form mit anderen in den Austausch treten. Kultureinrichtungen sowie freie Kunstpädagoginnen und -pädagogen in Dresden bieten vermehrt neben generationenübergreifenden Formaten Angebote für ältere Menschen an.

Kulturelle Bildung hält vielfältige Potenziale zu persönlicher Entwicklung, sozialer Teilhabe und mehr Lebensqualität bereit –  ein Leben lang. Sie bietet älteren Menschen wertvolle Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken und mit anderen in Kontakt zu kommen, aber auch Wissen und Erfahrungen weiterzugeben oder Neues zu erleben. Mit Mitteln der Kunst und Kultur gelingt das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Lebenswelten, das zu einem guten gesellschaftlichen Miteinander beiträgt.

Über 157.000 Dresdnerinnen und Dresdner sind 60 Jahre alt oder älter. Der Anteil älterer Menschen wächst insgesamt in Deutschland, dabei werden die Altersstrukturen und individuellen Ansprüche differenzierter. In der „Befragung Generationen 60+ in Sachsen“ (2024) ging hervor, dass sich ein sehr hoher Anteil der älteren Menschen in Sachsen mehr generationenübergreifende Angebote zum Beispiel mit Kindern oder Jugendlichen wünscht. Als die wichtigsten Orte für Generationendialog wurden Kulturangebote, Museen, Veranstaltungen sowie Vereine und Freizeiteinrichtungen genannt.

Seniorinnen und Senioren haben ein hohes Risiko, in der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden, da negative Altersbilder, fehlende Angebote und fehlende Barrierefreiheit den Zugang erschweren. Auch können Bildungslücken und strukturell-ökonomische Ausgrenzungen mit dem aufsteigenden Alter wirksam bleiben oder sich verstärken. Für die weitere Professionalisierung sowie Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung für ältere Menschen unterstützt das Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden deshalb Akteurinnen und Akteure mit Fach- und interdisziplinären Vernetzungsveranstaltungen. Im Vordergrund steht ein bedarfsgerechter und teilhabeorientierter Ansatz. Die Aktivitäten für ältere Menschen im Dresdner Kunst- und Kulturbereich sollen ein kreatives Altern möglich machen und zur positiven Wahrnehmung des Alters beitragen.

Hier finden Sie weitere Informationen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren in Dresden und Angebote aus dem Freizeitbereich mit aktuellen Terminen im Seniorenkalender.

Anzeige

Partner