Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/wirtschaft/tomorrowshome/kulturwirtschaft/kreativraumboerse/aktuelles.php 29.01.2025 13:35:02 Uhr 20.03.2025 05:44:16 Uhr |
|
Bespielungen
im Rahmen der Kreativ.Raum.Börse
28.11. bis 21.12.2024 | DRESDNER ZIMMER - Werkschau 2024
Zum Jahres- und Projektabschluss der Kreativ.Raum.Börse richtete das DRESDNER ZIMMER auf der Wilsdruffer Str. 16 seine Werkschau 2024 aus. Das hieß, dass das leere Ladenlokal im Herzen Dresdens ein letztes Mal zum Schauraum wurde – diesmal für hochwertige Möbel und Interieur-Objekte aus der Region.
Gemeinsam mit dem Werkbund Sachsen e. V. machte das DRESDNER ZIMMER die WIL16 zu einem lebendigen Ort für regionale Handwerkskultur und konnte zudem mit Workshops auch das ganz aktive „Begreifen“ von Möbelbau und Handwerksperspektiven mitten in die Stadt bringen.
Öffnungszeiten
28. November bis 21. Dezember 2024
Wo
WIL16 (Wilsdruffer Str. 16)
01067 Dresden
12.11. 2024 bis 04.01.2025 | Offlineshop Dresden
Nach einem erfolgreichen Open Call ging der Pop-Up Store „Offline Shop Dresden“ mit verdoppelter Bewerberzahl in die zweite Runde. Vom 12. November 2024 bis zum 04. Januar 2025 verwandelte sich die Hauptstraße 42-44 wieder in einen lebendigen Marktplatz für die kreative Szene. Zu erwerben waren Grafiken und Prints, Textilien, Schmuck und weitere handgefertigte Produkte von 99 regionalen Künstlerinnen und Künstlern, die im Rahmen eines Auswahlverfahrens aus insgesamt 188 Einreichungen ausgewählt wurden. Neben dem Verkauf von Kunstwerken ohne zusätzliche Provisionskosten fanden regelmäßig Workshops, Artist Talks und interaktive Formate statt, die das vielfältige Angebot für ein buntes Publikum abrundeten.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag: 11-19 Uhr
Wo
HAU42/44 (Hauptstraße 42/44)
01097 Dresden
30.10. bis 23.11.2024 | ReFrame Space: Eine interaktive Ausstellung
Wie können wir die Städte und Regionen, in denen wir uns täglich bewegen und aufhalten, neu begreifen, denken und gestalten? Der ReFrame Space, als wissenschaftlicher Arbeits- und Ausstellungsort, regte zum Nach-, Neu- und Überdenken, zum (Mit-)Machen und Experimentieren an. Das Nutzungskonzept konnte neue Impulse für die Gestaltung von Stadt und Land erarbeiten und direkt in die Dresdner Stadtgesellschaft bringen. Umgesetzt wurde es von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachrichtungen der TU Dresden und deren Studierenden.
Öffnungszeiten
30. Oktober bis 23. November 2024
Wo
WIL16 (Wilsdruffer Str. 16)
01067 Dresden
18.10. bis 1.11.2024 | SPEKTAKULÄR ZIRKULÄR
Der Herbst 2024 war SPEKTAKULÄR ZIRKULÄR! Team Zirkuläres Bauen verwandelte die Hauptstraße 42-44 in einen vielfältig bespielten Ort rund um das Thema Kreislaufwirtschaft im Bauen. Die Ladenfläche war Raum für Austausch, Lernen, Experimentieren und Vernetzung rund um die kreislauffähige Bauwirtschaft und wartete mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Die „Aktionswochen für kreislaufgerechte Wirtschaft im Bauwesen“ brachten Vorträge, Ausstellungen, Workshops, Diskussionen, Co-Working, Filmabende u.v.m. mitten in die Innenstadt.
Öffnungszeiten
18. Oktober bis 1. November 2024
Wo
HAUPT42 (Hauptstraße 42-44)
01097 Dresden
11.10. bis 25.10.2024 | „Center Schock“ Festival
Das Slow Fashion Festival in der Wilsdruffer Straße 16 lud ein, Mode neu zu entdecken und den Mainstream herauszufordern. Organisiert von den regionalen Designerinnen Susanna Geißler und Magdalena Hornig vom Modelabel „Slow Up Studio“ und der Kostümdesignerin Britta Jansen, in Kooperation mit WIR GESTALTEN DRESDEN bot das Festival eine Ausstellung nachhaltiger regionaler Modekunst, einen Pop-up-Shop mit lokal produzierten Kleidungsstücken, eine begehbare Fashion-Installation sowie zahlreiche Workshops und Vorträge rund um Mode und Nachhaltigkeit.
Öffnungszeiten
11. bis 25. Oktober 2024
Donnerstag/ Freitag/ Sonntag: 15-18 Uhr
Samstag: 11-19 Uhr
Wo
WIL16 (Wilsdruffer Straße 16)
01067 Dresden
05.08. bis 11.09.2024 | Gemeinsam mittendrin
Am Montag, 5. August 2024, öffnete auf der Hauptstraße 42-44 ein neuer temporärer Begegnungsraum seine Türen für intergenerationalen Austausch, die Entfaltung kreativer Potenziale und die Stärkung sozialer Teilhabe. Besuchende erwartete ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, kreativen Mitmachaktionen, kulturellen Veranstaltungen und Bildungsangeboten, die Menschen jeden Alters zusammenbringen.
Höhepunkte von „Gemeinsam Mittendrin“ waren u. a. die Fotoausstellung „Generationenbilder“ von Christine Starke sowie die Filmvorführung „Amaro Filmos – Wir sind hier!“.
Öffnungszeiten
5. August bis 11. September 2024
Die Öffnungszeiten variierten je nach Veranstaltung. Weitere Informationen finden sich im Programmplan.
Wo
HAUPT42 (Hauptstraße 42-44)
01097 Dresden
05. bis 28.9.2024 | Mit den Pflanzen
Am Donnerstag, 5. September 2024, eröffnete der Pflanzen Pop-Up-Store Mit den Pflanzen in der Wilsdruffer Str. 16. Initiiert von Bei den Blumen und dem Lavandula Blumenstudio gibt es verteilt über den gesamten September spannende Fakten zum nachhaltigen Blumenanbau zu entdecken, verschiedene Workshops im DIY-Style und die Möglichkeit vielfältige Pflanzen zu erwerben.
Zwischen dem 05.09. und 28.09. fanden abwechslungsreiche Workshops, u.a. zu den Themen Verarbeitung von Trockenblumen, Räucherbündel binden, Grußkartengestaltung mit gepressten Blüten und Papierherstellung aus Pflanzenfasern statt. Außerdem gab es Verkostungen regionaler Produkte und einen Vortrag zur Vasenhaltbarkeit von Schnittblumen!
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten variierten je nach Veranstaltung. Weitere Informationen finden sich im Programmplan.
Wo
WIL16 (Wilsdruffer Straße 16)
01067 Dresden
01.06. bis 05.07.2024 | Fensterblicke
Vom 1. Juni bis 5. Juli 2024 verwandelte sich die Kreativ.Raum.Börse in der Wilsdruffer Straße 16 in ein pulsierendes Zentrum für Tanz, Performance und Musik. Die Veranstaltungsreihe "Fensterblicke", kuratiert von der 4roomsCompany um Seraphine Detscher und Wiebke Bickhardt, bot Einblicke in die freie Tanz- und Performance-Szene Dresdens.
Mit der Tanzperformance „Quakes“ / „Beben“ erlebte das Publikum eine Symphonie von Beben, Wellen und Spuren, die unsere Welt formen. Darüber hinaus gab es zahlreiche Mitmach-Aktionen: Workshops, Eltern-Kind-Tanzen, Trainingsangebote für Kraft und Flexibilität sowie Tanzpartys warteten darauf, entdeckt zu werden. Diskussionsrunden und Ausstellungen ergänzten das Programm und boten Raum für Austausch und Inspiration.
Öffnungszeiten
Wo
WIL16 (Wilsdruffer Straße 16)
01067 Dresden
24.05. bis 27.06.2024 | Klangraum - Ohne Raum, keine Resonanz!
KlangRaum – ZeitRaum – ResonanzRaum. Vier Wochen lang wurde die Stadt zur interaktiven Bühne. Wie? Ganz einfach, in dem Musik aus dem Konzertsaal direkt in den öffentlichen Raum getragen wurde. Gleich an vier Orten der Stadt luden die Initiatorinnen und Initiatoren mit künstlerisch gestalteten „Open Pianos“ die Passanten kurzfristig aber unmittelbar Teil der Musikszene zu werden.
KlangRaum bereicherte die kulturelle Vielfalt der Stadt, förderte die musikalische Bildung und brachte Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen. Öffentliche Plätze wurden in lebendige Konzerträume verwandelt.
Das Herzstück des Projekts bildete das soziale und musikalische Zentrum in der Hauptstraße 42-44. Wöchentlich fanden Konzerte, Filmabende und barrierearme Workshops statt, bei denen unter kunstpädagogischer Anleitung die Klaviere aktiv mitgestalten werden konnten.
Öffnungszeiten
24. Mai bis 27. Juni 2024
Wo
HAUPT42 (Hauptstraße 42-44)
01097 Dresden
12.04. bis 19.05.2024 | Die Welt der Bücher
Am Freitag, 12. April, öffnete sich ein neues Kapitel für Buchliebhaber und Kreative in Dresden: Die Neustädter Hauptstraße wurde zur Bühne für "Die Welt der Bücher". Der Pop-up-Buchladen wurde über einen Monat lang zum interaktiven Treffpunkt: Workshops, Vorträge, Lesungen und Gespräche gaben Einblick in die Welt der Bücher – von der Entstehung bis zum Verkauf. Ob Linoldruck, Buchbinden mit der Dresdner Buchbinderei Ludwig Nowak, Einblicke in die Kalligrafie oder ein Zeichenkurs „Graphic Novels“ für Jugendliche mit Comiczeichnerin BRIA war für alle Altersklassen etwas dabei.
Der Pop-up-Store wurde zum Treffpunkt der schreibenden und lesenden Dresdner Stadtgesellschaft. Um die Akteure der sächsischen Buchszene zusammenzubringen, wurden Verlage eingeladen, ihre Bücher anzubieten. Autorenvereinigungen wie die „Golden Writers“, das Netzwerk Schöne Bücher oder das Literaturnetz Dresden erhielten mit dem Raum eine Plattform für den Austausch zwischen Autoren und Dresdnerinnen und Dresdnern.
Öffnungszeiten
12. April bis 5. Mai
Wo
HAUPT42 (Hauptstraße 42-44)
01097 Dresden
14.03. bis 02.04.2024 | HYBRID Box – Modular Gallery for Digital Arts
Vor dem Hintergrund der HYBRID Biennale in Kooperation mit dem Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU eröffnete am 14. März um 16 Uhr PYLON Ausstellungsreihen auf der Wilsdruffer Straße 16. Das Format zeigte kuratierte experimentelle und interdisziplinäre Werke als Ansätze zeitgenössischer Kunst. Besuchende konnten bis zum 2. April technisch komplexe Arbeiten von internationalen Künstlerinnen wie unter anderem Shu Lea Cheang, Lauren McCarthy, Ayoung Kim und Martine Syms freuen.
HELLERAU hat es sich als interdisziplinäres Gastspielhaus zur Aufgabe gemacht, den zeitgenössischen Künsten Tanz, Musik, Theater, Performance, Medienkunst und Bildende Kunst Räume für Präsentation zu bieten. Gleiches gilt für das PYLON Lab, welches als internationale Plattform für digitale und zeitbasierte Medien agiert.
Ausstellungsort
WIL16 (Wilsdruffer Straße 16)
01067 Dresden
Öffnungszeiten
14. März bis 2. April
14.03. bis 05.04.2024 | Ansichtssache
Am 14. März startete der KINO ÜBER LAND e. V. seine Bespielung auf der Hauptstraße 42-44. Präsentiert wurde die zweiteilige Foto- und Filmausstellung „Ansichtssache“ des Fotografen David Bosshard. 1988 bekam er als Student aus der Schweiz für ein Jahr einen Studienplatz an der Dresdner Kunsthochschule und streifte fortan mit Fotokamera und Super-8-Kamera durch die Neustadt. Diese Dresdner Perspektiven aus den späten 80er Jahren werden sequenziell mit dem Heute in Verbindung gebracht. Damit bietet die Ausstellung einen Anlass zu Auseinandersetzung und Diskurs.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier
Ausstellungsort
HAUPT42 (Hauptstraße 42-44)
01097 Dresden
Öffnungszeiten
14. März bis 5. April
01.02. bis 10.02.2024 | FOR:[A]UM Die Zukunft der Stadtentwicklung
Vom 1. bis 10. Februar bespielte das FOR:[A]UM Kollektiv den Kreativraum in der Hauptstraße 42/44.
Im Zentrum stand die Frage: Wie gestalten wir unsere Städte nachhaltig und machen sie zu Orten, an denen sich die Menschen wohlfühlen? Die Veranstaltungstage umfassen eine Ausstellung, eine Leseecke sowie begleitende Vorträge, Paneldiskussionen, Filmabende und Workshops.
Vom 1. bis 10 Februar widmete sich das Programm im FOR:[A]UM der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Besuchende waren eingeladen, sich zu informieren, an Gesprächen teilzunehmen und selbst aktiv zu werden. Gemeinsam war allen Veranstaltungen die Suche nach Wegen für ein zukunftsfähiges und lebenswertes Dresden.
Das FOR:[A]UM spiegelte in seiner multidisziplinären Ausrichtung die Verbindung von Kunst, Design, Raumplanung und sozialem Engagement wider. Das Kollektiv zielte darauf ab, den öffentlichen Raum in Dresden neu zu beleben und mit Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellige Zugänge zu sozialen und kulturellen Aktivitäten zu schaffen. Ziel war es, die Konzepte des Stadtmachens und der urbanen Praxis zu verankern und den städtischen Raum für künstlerisches und aktivistisches Handeln zu öffnen.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier
Ausstellungsort
HAUPT42 (Hauptstraße 42-44)
01097 Dresden
Öffnungszeiten
1. Februar bis 10. Februar 2024
Zum Kollektiv FOR:UM
Trägerverein: Konglomerat e.V.
Sandro Berneis, Lukas Refle, Julian Fischer, Meret Dorner, Luis Schwarzenberger, Franz Wildemann, Franz Walsch, Laura Schwarzenberger, Elisabet Hauschild
18.01. bis 24.02.2024 | „weit weg und doch so nah“
Ausstellung zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich
2024 wird Casper David Friedrich in Dresden allgegenwärtig sein. Der bedeutendste Künstler der deutschen Frühromantik hätte in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag gefeiert. Startpunkt des großen Jubiläumsjahres war im Januar die WIL16 in der Dresdner Innenstadt. Die von dem Künstler und Kurator Thomas Judisch organisierte Ausstellung „weit weg und doch so nah“ – Eine Annäherung zum 250. Geburtstag von Casper David Friedrich stellte die Romantik und das Verhältnis von Mensch und Natur in den Mittelpunkt und schlug damit die Brücke zum Maler.
Die Künstlerinnen und Künstler stammen aus Dresden oder sind auf verschiedensten Wegen eng mit der Stadt verbunden. In ihren Werken beschäftigen sie sich mit unserem Alltag, der Konsumgesellschaft, dem Gefühl der Vereinsamung und den Herausforderungen unserer Identität in der Gegenwart. Alles mit Bezug zu Caspar David Friedrichs Werken und Wirken.
Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung
Marleen Andreev, Manuel Frolik, Deborah Geppert, Sara Hoppe, Tilman Hornig, Anja Klafki, Andrey Klassen, Stefan Krauth, Isabelle Krieg, Patricia Lambertus, Michael Merkel, Paul Pretzer, Stephan Anselm Ruderisch, Elisabeth Rosenthal, Falk Töpfer, Mikka Wellner, Frank Zitzmann u.a.
Öffnungszeiten
18. Januar bis 24. Februar 2024
dienstags bis samstags 14 bis 18 Uhr
Ausstellungsort
WIL16 (Wilsdruffer Straße 16)
01067 Dresden
07.10. bis 30.12.2023 | Offline Shop – Buy or DIY
Unter dem Motto „online kann jede:r - wir sind offline!“ wurde am 7. November 2023 der Offline Shop Dresden eröffnet. Er war ein Marktplatz für die kreative Szene in Dresden und ein Ort, an dem Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ihre Produkte präsentieren können. Hier durfte gekauft, ausprobiert und gelernt werden.
77 Künstlerinnen und Künstler aus Dresden und Umgebung boten ihre kreativen Produkte aller Art an. Der temporäre Raum in der Dresdner Hauptstraße 42-44 wurde zu einem Begegnungsort für die kreative Szene und alle Interessierte. Dabei ist eine große Bandbreite von Siebdrucken, Grafiken und ausgefallenen Kunstgegenständen, aber auch Schmuck und Textilien entstanden.
Ausstellungsort
Hauptstraße 42-44, 01099 Dresden
Öffnungszeiten
7. November bis 30. Dezember
mittwochs bis samstags 11 bis 18 Uhr
02.12.2023 bis 14.01.2024 | Musik X Tanz X Streetart
Gemeinsam mit den Saxonz bespielte der Verein 84 Til vom 2. Dezember bis zum 14. Januar 2024 die Wilsdruffer Straße 16. Das erste Highlight erwartete die Besuchenden direkt am Eröffnungstag: Das Finale der „Breaking Club“ Meisterschaft. Die tanzschulübergreifende Meisterschaft ist ein Highlight für alle Nachwuchstanzenden und wurde am 2. Dezember 2023 in der WIL16 von mehreren DJs, Live-Graffiti im Außenbereich sowie einer großen HipHop-Ausstellung flankiert.
„50 Jahre HipHop!“ war das Motto für das Programm im Dezember. Mit Workshops, Diskussionsforen, Musik und Events rücken die Akteur:innen dabei jede Woche eine andere Facette der urbanen Disziplinen in den Fokus:
Die Wilsdruffer Straße 16 wurde einerseits zum heißen Szenetreff und gleichzeitig ein Begegnungsraum für Interessierte und Neugierige jeden Alters. Gemütliche Abteile und die Ausstellung luden zum Aufenthalt und Diskutieren, Workshops, Siebdruck und Tanzflächen zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Weitere Informationen
Ausstellungsort
Wilsfruffer Straße 16, 01067 Dresden
Eintritt frei
Öffnungszeiten
2. Dezember bis 14. Januar 2024
montags bis freitags 13 bis 20 Uhr
samstags: Sonderveranstaltungen mit variablen Öffnungszeiten
7.10. bis 15.10.2023 | #Schachsatt – Neun Tage schwarz und weiß in der WIL16
Vom 7. bis 15. Oktober 2023 fand in der WIL16 (Wilsdruffer Straße 16) in Kooperation mit dem „Förderverein Schach Wolfgang Uhlmann e.V.“ und dem USV TU Dresden ein internationales FIDE Großmeisterturnier sowie eine Pop-Up-Ausstellung aus dem Nachlass und zu Ehren der Dresdner Schachlegende Wolfang Uhlmann statt.
Das herbstliche Schachfestival begann am Samstag, den 07.10. ab 11 Uhr mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie. Am frühen Nachmittag eröffnete das neuntägige FIDE Großmeisterturnier offiziell mit dem ersten Zug.
Weitere Auszüge aus dem Programm am 7. Oktober ab 11 Uhr:
- Vorführung des Lebendschach-Ensembles Ströbeck
- Vernissage der Ausstellung mit Häppchen, Getränken & Livemusik
- Freie Partien im Freien & Simultanspiel
- 1. Turniertag des FIDE Großmeisterturniers (die Partien werden in den Ausstellungsraum
- übertragen und können live angeschaut werden)
- Einführung in die Ausstellung & Grußworte, u.a. von Ingrid Lauterbach (Präsidentin des Deutschen Schachbundes)
- XXL-Schach, Schach-Mini-Bibliothek u.v.m.
Ausstellungsort
Wilsfruffer Straße 16, 01067 Dresden
Eintritt frei
Öffnungszeiten Pop-Up-Ausstellung
7. Oktober bis 15. Oktober 2023
täglich von 15 bis 18 Uhr
29.6. bis 30.9.2023 | 2. Pop Up Ausstellung „Ein Nest [a nest]“
Die Ausstellung „Ein Nest [a nest]“ öffnet am 28. Juni die Türen. Sie begründet sich aus einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Fotografin Karen Weinert und Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden. Karen Weinert hat von 2016 bis 2020, in enger Zusammenarbeit mit dem Sektionsleiter der Ornithologie Dr. Martin Päckert, alle etwa 1000 Vogelnester der Dresdner Sammlung fotografiert. In der Ausstellung korrespondiert die künstlerische Arbeit mit einer kleinen Wissenschaftsausstellung zum Thema Vogel und Nest. Es dreht sich alles um die spannende Frage: „Was passiert im und um das Nest herum?“ Während der drei Ausstellungsmonate wird es zusätzlich zu den Öffnungszeiten für Individualbesuchende die Möglichkeit für Schulen und Kindergärten geben, an Workshops und Führungen teilzunehmen.
Ausstellungsort
Hauptstraße 42-44, 01099 Dresden
Eintritt frei
Öffnungszeiten
29. Juni 2023 bis 30 September 2023
Mittwoch bis Freitag 14 bis 18 Uhr
Sonnabend 10 bis 18 Uhr
23.6. bis 17.8.2023 | 1. Pop Up Ausstellung "Übergänge sinnfrei denken"
Bis 17. August verwandelt sich die Wilsdruffer Straße 16 in einem Wissenschaftssatelliten und beschäftigt sich mit umfassenden Veränderungen in unserer Gesellschaft. Unter dem Titel „Übergänge“ präsentieren Studierende der (Landschafts)-Architektur ihre Studienergebnisse. Gleichzeitig werden eine Vielzahl Begleitveranstaltungen und Workshops rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz angeboten. Das Projekt wird in Kooperation von Studierenden der Architektur und der Landschaftsarchitektur realisiert. Dazu wird mit der Professur für Darstellungslehre der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden und dem SLUB Makerspace der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zusammengearbeitet.
Weitere Informationen
Ausstellungsort
Wilsdruffer Straße 16, 01067 Dresden
Eintritt frei
Öffnungszeiten
23. Juni 2023 bis 17. August 2023
Mittwoch bis Freitag 12 bis 18 Uhr
12.8.2023 | Kunst.Markt für junge Kunst
Märkte sind seit jeher Begegnungsorte in einer Stadt. Jung und Alt, alle sozialen Schichten und Nationen des Quartiers treffen sich dort. Sie schaffen Räume für Kommunikation, Chancen innovative Formen der Interaktion sowie Inklusion zu erproben und zu etablieren. Der Neustädter Markt und seine angrenzenden Quartiere haben sich durch die Ansiedlung von Galerien und Kulturvereinen in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Ort in der Dresdner Kunstszene entwickelt.
Dieses Potenzial und sein umfangreiches Netzwerk wird als Pop-up-Format „Kunst.Markt für junge Kunst“ aktiviert. In Zusammenarbeit des Kunstvereins Dresden e. V., der Stiftung Osterberg für Kunst und Kultur und der Kustodie der TU Dresden wurde am 12. August 2023 eine temporäre Verkaufsmöglichkeit für bildende Künstlerinnen und Künstler sowie Kreativschaffende aus der Region in exponierter Lage geschaffen und das Viertel mit einem kulturellen Rahmenprogramm belebt.
Programm
12 bis 20 Uhr: Verkauf von junger Kunst am Kunstquartier Goldener Reiter
12 bis 20 Uhr: Offene Kunstworkshops mit Nadine Wölk und Martin Mannig
12 bis 13 Uhr: Konzert Triple Trouble
19 bis 20 Uhr: Konzert Steaming Animals
Galerie offen: Kunstverein Dresden, Stephanie Kelly, Ursula Walter, Gebr. Lehmann, Foto Forum Dresden