Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/05/pm_074.php 22.05.2024 14:03:09 Uhr 16.06.2024 00:52:15 Uhr

21. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften gibt Einblicke in die Forschung

Unter dem Motto „United by Science“ öffnen mehr als 50 wissenschaftliche Einrichtungen
Visual der Langen Nacht der Wissenschaften

Am Freitag, 14. Juni 2024, findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden zum 21. Mal statt. Unter dem Motto „United by Science“ öffnen mehr als 50 wissenschaftliche Einrichtungen im Dresdner Stadtgebiet zwischen 17 und 0 Uhr ihre Türen und bieten allen Interessierten über 700 kostenfreie Veranstaltungen. 

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden ist eine der ältesten und größten ihrer Art in Deutschland. Sie fasziniert jedes Jahr zehntausende Besucherinnen und Besucher. Das Motto ‚United by Science‘ unterstreicht die Idee der Gemeinsamkeiten und der Gemeinschaft. Wissenschaft und Forschung verbinden über geografische, kulturelle oder politische Grenzen hinweg Menschen mit einem gemeinsamen Ziel.
Dirk Hilbert, Oberbürgermeister

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler laden zum gemeinsamen und interaktiven Forschen, Experimentieren und Lernen ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannender Abend voller Entdeckungen, Wissen und Unterhaltung. Diese einzigartige Veranstaltung bietet den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen zudem die Möglichkeit, ihre Arbeit und Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt sind mit Bus, Bahn oder MobiBike zu erreichen. Für alle Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften sind die Verkehrsmittel der DVB von 16 Uhr bis 1 Uhr kostenlos. 
Von Dienstag, 4. Juni, bis Dienstag, 11. Juni, werben Motive der Langen Nacht der Wissenschaft auf den 70 digitalen Kleinscreens im Stadtzentrum.
Veranstalter der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften ist das Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“, ein Gemeinschaftsprojekt der Dresdner Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie der Landeshauptstadt Dresden. Das Netzwerk repräsentiert eine Wissenschaftslandschaft, die mit elf Hochschulen, vier Max-Planck-, fünf Leibniz-, zwei Helmholtz- und zehn Fraunhofer-Einrichtungen sowie zahlreichen Kompetenzzentren und Einrichtungen des Technologietransfers eine der facettenreichsten in Deutschland ist. Neben dem Juniordoktor setzt es erfolgreich die Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden um. Die Landeshauptstadt Dresden koordiniert das Netzwerk.