Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/05/pm_072.php 22.05.2024 13:28:35 Uhr 16.06.2024 01:30:38 Uhr

Ab 27. Mai Denkmalpflege-Tagung zur Bauwende

144 Fachleute aus ganz Deutschland zu Gast im Kulturrathaus
Historisches Kastenfenster

Von Montag, 27. Mai bis Mittwoch, 29. Mai 2024 veranstaltet das Amt für Kultur und Denkmalschutz unter die Fachtagung „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“. 144 Denkmalpfleger, Stadtplaner, Architekten, Bauingenieurinnen, Kunsthistoriker, (Kunst-)Handwerkerinnen aus ganz Deutschland werden Gast im Kulturrathaus sein.  

Zum Thema:

Unter dem Blickwinkel von Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Ökologie wird gegenwärtig vielfach eine „Bauwende“ proklamiert, bei der die Wertschätzung des historischen Baubestandes immer mehr in den Mittelpunkt rückt. Es wird zunehmend als Verpflichtung angesehen, die Zukunft vor allem mit dem vorhandenen baulichen Erbe zu denken, das als Ressource und klimaschonendes Potenzial bereits vorhanden ist. Als geschichtliches Zeugnis bietet sich dieses Erbe auch als Träger von „kultureller Nachhaltigkeit“ an, indem es identitätsstiftende Potenziale in sich trägt. Der überlieferte Bestand bedarf in den meisten Fällen der bestandsgerechten Reparatur, des angemessenen Weiterbauens, der energetischen Ertüchtigung und fordert zudem die Menschen heraus, über ihre sich immer weiter nach oben schraubenden Ansprüche zu reflektieren.
Es liegt nahe anzunehmen, dass die Denkmalpflege zu diesem Anliegen Wesentliches beitragen kann, verfügt sie doch über einen reichen Erfahrungsschatz, der dem Baubestand – ob geschützt oder nicht – zugutekommen kann. Zu den zahlreichen Aspekten eines verträglichen Umgangs mit dem Bestand, der Sanierung und Modernisierung, der energetischen Ertüchtigung, aber auch der Vermittlung, Partizipation und Vernetzung kann die Denkmalpflege ihre Fachlichkeit und Kompetenz vielfältig einbringen. 
Die Tagung möchte positive Impulse, die die Denkmalpflege für eine Wende im Bauwesen bereithält, präsentieren und diskutieren, aber auch mögliche Grenzen ausloten. Der fachliche Diskurs soll einen interdisziplinären Austausch ermöglichen und dazu beitragen, die zukünftige Arbeit von Denkmalschutzbehörden und weiterer am Thema interessierter Fachleute kooperativ und ergebnisorientiert zu gestalten.