Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/06/pm_046.php 17.06.2025 14:10:03 Uhr 18.07.2025 19:26:46 Uhr

Digitaltag 2025: Dresden lädt ein zum Mitreden, Mitgestalten, Mitwirken

Die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich am Freitag, 27. Juni 2025, mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot am bundesweiten Digitaltag. Unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ können sich Bürgerinnen und Bürger von 13 Uhr bis 18 Uhr in der Agora im Stadtforum (erstes Obergeschoss), Waisenhausstraße 14, über digitale Entwicklungen in der Stadt informieren und selbst einbringen.

Vor Ort können Interessierte digitale Lösungen aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung entdecken: von intelligenten Mobilitäts- und Energiekonzepten über neue Online-Dienste bis hin zu Möglichkeiten der digitalen Mitgestaltung. 

Beteiligt sind der Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen, das Amt für Wirtschaftsförderung mit dem Bereich Smart City und die Abteilung für Bürgeranliegen aus dem Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft. 

Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, einen Einblick in die laufenden Entwicklungen zu gewinnen, dabei mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und eigene Ideen beizusteuern.

Auch die Städtischen Bibliotheken Dresden beteiligen sich am Digitaltag und laden in der Woche ab dem 23. Juni 2025 zu digitalen Mitmach-Angeboten in zwölf Stadtteilbibliotheken ein. Im Fokus steht der spielerische Zugang zur digitalen Welt: Kinder und Jugendliche können digitale Spiele testen, Roboter programmieren oder mit einer Virtual-Reality-Brille kreativ werden. 

Was ist der Digitaltag?

Der Digitaltag bringt Menschen zusammen und ermutigt sie, aktiv an der digitalen Welt teilzuhaben. Ziel ist es, Digitalisierung erlebbar zu machen und einen gesellschaftlichen Dialog darüber anzustoßen. Denn die digitale Welt bietet nicht nur Chancen, sondern birgt auch Herausforderungen – etwa durch die Verbreitung von Fake News, Hasskommentaren oder das Entstehen sogenannter Echokammern, in denen einseitige Perspektiven verstärkt und alternative Sichtweisen ausgeblendet werden. Dem möchte der Digitaltag aktiv entgegentreten – und eine resiliente Gesellschaft fördern, die diesen Entwicklungen selbstbewusst und kritisch gegenübersteht.