Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/06/pm_023.php 06.06.2025 14:56:39 Uhr 22.06.2025 07:24:46 Uhr |
|
Jugendklimarat debattiert über Dresdens Zukunft am 13. Juni 2025
Wie sieht eine gerechte, klimaresiliente und lebenswerte Stadt für kommende Generationen aus? Zehn Jugendliche aus fünf Dresdner Schulen haben darauf eine klare Antwort – und laden am Freitag, 13. Juni 2025, ab 15 Uhr in den Festsaal des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1, Eingang Goldene Pforte, ein. Im Rahmen des Jugendklimarats Dresden übergeben sie ihre Forderungen und Ideen für mehr Klimaschutz, Generationengerechtigkeit und Beteiligung junger Menschen an Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen.
Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen„Engagement, Ernsthaftigkeit und Kreativität der Jugendlichen im Jugendklimarat sind beeindruckend und geben Mut und Ansporn für eine nachhaltige Zukunft unserer Stadt. Sie haben sich intensiv mit komplexen Themen auseinandergesetzt und eigene Positionen entwickelt. Ihre Ideen sind eine wertvolle Bereicherung für die Stadtpolitik und wichtige Impulse für die Veränderungen unserer Lebensweise, damit Dresden trotz des voranschreitenden Klimawandels weiter lebenswert bleibt.“
Der Übergabe des Forderungspapiers folgt ein offenes World-Café. Hier diskutieren die Jugendlichen gemeinsam mit Fachleuten, Verwaltungsmitarbeitern, Stadtratsmitgliedern und interessierten Gästen an fünf Thementischen zu Klimaschutz, generationengerechter Stadtgestaltung, Artenschutz, Mobilitätswende und klimagerechte Schulen über konkrete Lösungen für die Zukunft Dresdens. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – besonders junge Menschen sind eingeladen. Neben dem offiziellen Programm bieten kreative Beteiligungsformate und spielerische Angebote Raum für Dialog, Engagement und eigene Ideen – etwa für neue Schulprojekte.
Hintergrund
Der Jugendklimarat Dresden ist Teil des vom BUND Dresden in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden initiierten Modellprojekts „Jugend.Klima.Jetzt!“, das junge Menschen in Dresden und Leipzig zur aktiven Beteiligung an kommunaler Klimapolitik befähigt. Seit dem Projektstart haben sich die Jugendlichen regelmäßig getroffen, über zentrale Klimathemen diskutiert und ein gemeinsames Forderungspapier erarbeitet. Ein zweiter Schwerpunkt des Modellprojektes liegt auf konkreten Klimaschutzmaßnahmen an Schulen – von begrünten Schulhöfen und Solaranlagen über vegetarisches Schulessen bis zur Förderung von Klima-AGs. Der BUND begleitet die Umsetzung mit Workshops, Beratung und einem Umsetzungsbudget. Das Projekt wird zudem filmisch begleitet. Ein Kurzfilm über die Entstehung und Ergebnisse des Jugendklimarats wird im Anschluss veröffentlicht.
Mit dem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEK) verfolgt die Landeshauptstadt Dresden das Ziel, bis spätestens 2040 treibhausgasneutral zu werden. Damit dies gelingt, braucht es mehr als nur technische Lösungen – es braucht demokratische Teilhabe, neue Perspektiven und engagierte Menschen. Junge Menschen haben dabei eine besondere Rolle: Sie sind nicht nur die Generation, die am längsten mit den heutigen Entscheidungen leben wird – sie sind auch voller Ideen, Kreativität und Veränderungswillen.