Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/05/pm_084.php 23.05.2025 08:35:02 Uhr 22.06.2025 08:14:27 Uhr

Fünf Exzellenzcluster werden gefördert - Oberbürgermeister gratuliert TU Dresden

Heute, Donnerstag, 22. Mai 2025 wurde die mit Spannung erwartete Förderentscheidung zu den Exzellenzclustern an deutschen Universitäten durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrats bekannt gegeben. Die Technische Universität (TU) Dresden war mit insgesamt sechs Vollanträgen vertreten.

Die Entscheidung ergab fünf geförderte Exzellenzcluster für die TU Dresden:

  • PoL: Physik des Lebens – die dynamische Organisation lebender Materie
  • REC2: Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels
  • CeTI: Zentrum für taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion
  • CARE: Klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen)
  • ct.qmat: Komplexität, Topologie und Dynamik in Quantenmaterialien (gemeinsam mit der Technischen Universität Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
„Sensationell. Das ist eine wunderbare Nachricht. Die Förderentscheidung für diese herausragenden Exzellenzcluster unterstreicht nachdrücklich die Leistungsstärke der Exzellenz-Universität in der Landeshauptstadt Dresden als Spitzenforschungsuniversität. Sie ist mit ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie der DRESDEN-concept Allianz die Innovationskraft unserer Stadt.“
Dirk Hilbert, Oberbürgermeister

Im August 2024 wurden die Vollanträge für die Förderung als Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie eingereicht. Drei Anträge für die neuen Exzellenzclusterinitiativen sowie die Fortsetzungsanträge für die Weiterförderung der drei bereits bestehenden Exzellenzcluster. Ziel ist es, durch Spitzenforschung Lösungen für die drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Es ist der bundesweit wichtigste Wettbewerb um Fördermittel in der Spitzenforschung. Damit stand in dieser Etappe die TU Dresden bundesweit an zweiter Stelle.

Für die Förderphase 2026 bis 2032 stellte die TU Dresden für die folgenden Exzellenzcluster-Initiativen einen Vollantrag:

  • BiC: Gehirn- und Maschinenberechnungen von Verhalten in komplexen und unsicheren Umgebungen
  • REC2: Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels und
  • CARE: Klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen)
Für die drei etablierten Exzellenzcluster CeTI (Zentrum für Taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion), ct.qmat (Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien) und PoL (Physik des Lebens) wurden Fortsetzungsanträge gestellt.