Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/05/pm_070.php 19.05.2025 14:14:39 Uhr 22.06.2025 06:41:16 Uhr

Tag der Nachbarschaft – Gemeinschaft feiern am 23. Mai

Jetzt Mitmachaktionen unter www.tagdernachbarschaft.com anmelden

Am Freitag, 23. Mai 2025, heißt es für Nachbarinnen und Nachbarn „Gemeinschaft feiern!“. Unter diesem Motto lädt der Tag der Nachbarschaft ein, ins Gespräch zu kommen, Kontakte und Netzwerke zu knüpfen oder eine gute Zeit miteinander zu verbringen. 

„Eine lebendige Nachbarschaft kommt uns allen zugute. Denn Nachbarschaft verbindet und unterstützt – im Kleinen wie im Großen, etwa beim Paketannehmen, bei der Hausaufgabenbetreuung oder bei der Hilfe für Pflegebedürftige. Aktive Nachbarschaften stärken das Gemeinschaftsgefühl und beugen Vereinsamung vor. Der Tag der Nachbarschaft ist eine wunderbare Gelegenheit, das gemeinsam zu feiern. Ich freue mich, wenn wieder viele Dresdnerinnen und Dresdner zu Mitmachaktionen einladen. Egal ob Nachbarschaftstreffen, Kochabend, Hofkonzert, Pflanzaktion, Spaziergang oder Entdeckertour zu neuen Lieblingsplätzen – auf die Gemeinschaft kommt es an!“

Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Sozialbürgermeisterin

Eine Übersicht der Mitmachaktionen gibt es unter www.tagdernachbarschaft.com. Jeder kann Veranstaltungen anmelden – Privatpersonen, Initiativen, Vereine und Einrichtungen. Was die „Fête des Voisins“ in Frankreich, der „Big Lunch“ in Großbritannien, der „Burendag“ in den Niederlanden, der „Dzieñ S¹siada“ in Polen und der „Evropský den sousedù“ in Tschechien, das ist der „Tag der Nachbarschaft“ in Deutschland. Der Tag der Nachbarn findet traditionell am letzten Freitag im Mai statt. Er bringt in 36 Ländern jährlich rund 30 Millionen Menschen zusammen – unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder sozialer Zugehörigkeit. Wegen des Himmelfahrtswochenendes wird die Nachbarschaft in diesem Jahr bereits am 23. Mai gefeiert. 

In Deutschland koordiniert die nebenan.de Stiftung den „Tag der Nachbarschaft“. Dabei erhält sie Unterstützung aus Wirtschaft und Verwaltung. Die Dresdner Stadtverwaltung fördert die lokale Nachbarschaftsarbeit vielfältig. Nachbarschaftsinitiativen erhalten beispielsweise Zuschüsse von Stadtbezirksämtern und Ortschaften.