Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/05/pm_041.php 12.05.2025 16:46:58 Uhr 22.06.2025 08:04:18 Uhr |
|
stadtplan.dresden.de – kann mehr als man glaubt
Wer sich über Dresden informieren möchte, findet auf stadtplan.dresden.de weit mehr als nur Straßen und Wege: Die interaktive Kartenanwendung bietet Zugriff auf über 400 spezifische Themen rund um das Stadtgebiet. Nutzerinnen und Nutzer können dabei zwischen farbigen oder grauen Straßenkarten, Luftbildern aus verschiedenen Jahren sowie historischen Karten wählen – und so Informationen in ihrem räumlichen Kontext erkunden.
Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen: Der Themenstadtplan ist längst ein etabliertes Werkzeug für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung, Forschung und Stadtentwicklung. Ab Dienstag, 13. Mai 2025, wird die Anwendung zwei Wochen lang mit 100 City-Light-Plakaten im gesamten Stadtgebiet beworben. Unter dem Slogan „Die beste Suche – stadtplan.dresden.de“ werden exemplarisch die Themen „Spielplätze“ und „Trinkwasserbrunnen“ präsentiert.
Im Unterschied zu gängigen Karten- und Navigationsdiensten bietet der Themenstadtplan gezielt auf Dresden zugeschnittene Informationen, die anderswo nur schwer auffindbar oder gar nicht verfügbar sind. Dazu zählen zum Beispiel die Standorte aller öffentlichen Trinkwasserbrunnen, die Darstellung von Grundstücken im Eigentum der Stadt, aktuelle und geplante Baustellen sowie die Verteilung von Altkleidercontainern.
Die Anwendung erlaubt es zudem, gezielt nach Kriterien zu filtern: Wer etwa einen geeigneten Spielplatz sucht, kann nach Stadtbezirk, Altersgruppe oder Ausstattung sortieren. Zu vielen der derzeit erfassten 271 Spielplätzen sind zusätzliche Informationen wie Größe, Öffnungszeiten, Fotos oder vorhandene Spielgeräte hinterlegt.
Auch zum Thema kostenfreies Trinkwasser bietet der Plan umfassende Daten: Neben den elf öffentlichen Trinkwasserbrunnen werden auch Refill-Stationen in Geschäften und Einrichtungen angezeigt.
Besonders gefragte Themen sind 2025 bislang die Verkehrseinschränkungen, die Wahlen und die sogenannten Stadtteilaufrufe. Andreas Schmidt, Abteilungsleiter und seit der Einführung des Themenstadtplans im Amt tätig, kennt noch ein Thema, das in einer speziellen Situation weit vorn rangiert:
Andreas Schmidt, Abteilungsleiter„Bei besonderen Ereignissen, wie zum Beispiel einem Bombenfund, wird besonders häufig auf den Themenstadtplan zugegriffen. Das lässt sich am Beispiel des Themenbereichs ‚Besondere Einsatzlage der Feuerwehr Dresden‘ in der Statistik erkennen.“
Die Inhalte des Themenstadtplans basieren auf der Geodateninfrastruktur des Amtes für Geodaten und Kataster, das seit über 20 Jahren für die Kartengrundlagen, Datenpflege und fachliche Qualität verantwortlich ist.
Amtsleiterin Klara Töpfer„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten eng mit den Fachämtern der Stadt zusammen. So konnten wir mittlerweile 415 Themen online verfügbar machen – von Wanderwegen über Sehenswürdigkeiten bis hin zur Lärmkartierung.“
Die thematische Vielfalt wächst stetig. Viele Inhalte gehen auf Vorschläge und Projekte der städtischen Fachämter zurück, teilweise auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern.