Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/05/pm_039.php 12.05.2025 16:31:56 Uhr 15.06.2025 13:10:36 Uhr

Probeaufbau Hochwasserschutz beeinträchtigt Teil vom Elberadweg

Betroffen ist der Abschnitt Stetzsch-Gohlis-Cossebaude am Donnerstag, 15. Mai 2025

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 6 bis 16 Uhr, müssen Nutzer des Elberadweg-Abschnittes Stetzsch-Gohlis-Cossebaude mit Einschränkungen rechnen. Denn an dem Tag findet die jährliche Hochwasserschutz-Prüfung auf dem etwa fünf Kilometer langen Abschnitt statt. Daran sind die Landeshauptstadt Dresden und die Landestalsperrenverwaltung Sachsen beteiligt. Der Elberadweg wird auf Höhe Altstetzsch gesperrt. Eine Umleitung ist ausgewiesen. Sie führt über die Elbstraße, Dorfstraße und Cossebauder Straße. Danach geht die Route über den Deichverteidigungsweg bis zum unteren Speicherbecken von Niederwartha und ab dem Kreuzungspunkt auf dem regulären Elberadweg weiter. 

Der lokale Hochwasserschutz ist von einem Deich und einer Schutzwand mit Durchgängen geprägt. Ein Teil der Wand kann an bestimmten Stellen mit mobilen Teilen erhöht und die Durchgänge geschlossen werden. Im Ernstfall geschieht dies bei einem Elbpegel von sechs Metern in Dresden. Im Voraus käme es zur Sperrung des Elberadweges. 

Zu Test und Wartung gehört nun, dass der städtische Regiebetrieb Zentrale Technische Dienstleistungen den Probeaufbau der mobilen Hochwasserschutzanlagen durchführt. So üben die Mitarbeiter, um in einer Hochwassersituation alle Funktionen und Handhabungen fachgerecht und schnell ausführen zu können und mit besonnenem Handeln die Sicherheit zu gewährleisten. Zugleich werden die mobilen Anlagenteile einer Sichtung, Reinigung und Wartung unterzogen, eventuell notwendige Reparaturen erledigt. Fachleute der Landestalsperrenverwaltung Sachsen und der Unteren Wasserbehörde Dresden aus dem Umweltamt überwachen den Probeaufbau und kontrollieren die gesamte Hochwasserschutzanlage.