Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/04/pm_028.php 07.04.2025 16:54:47 Uhr 29.04.2025 13:42:34 Uhr

Finalisten des Wettbewerbes „Schönste Kleingartenanlage 2025“ nominiert

Vereine präsentieren sich am 22. und 23. Mai der Jury – Auszeichnung am 14. Juni 2025

Dreizehn Kleingartenvereine haben sich für den Wettbewerb „Schönste Kleingartenanlage Dresdens“ 2025 beworben. Für die Endrunde des Wettbewerbes, der unter dem Motto „In Kleingartenvereinen gemeinsam gärtnern, verwalten und feiern“ steht, sind zehn Kleingartenvereine nominiert:

  • Kleingartenverein „An der Windmühle“ e. V., Ernst-Toller-Straße 34, 01257 Dresden (Niedersedlitz)
  • Kleingartenverein „Aronia“, Pirnaer Landstraße 246, 01259 Dresden (Großzschachwitz)
  • Kleingartenverein „Blumenau“, Glashütter Str. 34, 01309 Dresden (Striesen)
  • Kleingartenverein „Gartenfreunde II“, Tonbergstraße 20, 01157 Dresden (Cotta)
  • Kleingartenverein Gartenfreunde Fortschritt I“, Bärnsdorfer Straße 2a, 01097 Dresden (Leipziger Vorstadt)
  • Kleingartenverein „Gruna“, Eibenstocker Straße 16, 01309 Dresden (Gruna)
  • Kleingartenverein „Hellersiedlung Nordhöhe“, Hellersiedlung Weg E 381, 01099 Dresden (Albertstadt)
  • Kleingartenverein „Immergrün“, Ockerwitzer Straße 60, 01157 Dresden (Cotta)
  • Kleingartenverein „Lausa“, Großteichdamm / Altfriedersdorf, 01108 Dresden (Weixdorf)
  • Kleingartenverein „Robinienhain“, Hammerweg, 01127 Dresden (Albertstadt)

Diese Vereine werden sich am 22. und 23. Mai 2025 einer Jury ausgewählter Experten der Verwaltung, des Stadtverbandes Dresdner Gartenfreunde e. V., des Kleingartenbeirates und eines freien Landschaftsarchitektenbüros mit Kenntnissen über das Dresdner Kleingartenwesens stellen.

„Ich erwarte zukunftsweisende Vorschläge und Ideen von den Vereinen zur Anpassung an den Klimawandel, zur Ausgestaltung eines lebendigen Vereinslebens sowie zur Nutzung der gesetzlich vorgegebenen Ermessensspielräume bei ihrer kleingärtnerischen Bewirtschaftung und damit Modernisierung des Kleingartenwesens.“
Detlef Thiel, Vorsitzender des Kleingartenbeirates

Die beim Vorausscheid gescheiterten Vereine „Am Leubnitzer Hang“ (Leubnitz-Neuostra), „Emmerich-Ambroß“ (Friedrichstadt) und „Am Urnenfeld“ (Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha) werden von einem Gremium aus Vertretern des Stadtverbandes mit dem Ziel besichtigt, sich dennoch präsentieren zu können und über Verbesserungen der Bewertung auszutauschen. Frank Hoffmann, Vorsitzender des Stadtverbandes Dresdner Gartenfreunde e. V., stellt klar: „Diese Vereine sollen für ihre Leistungen Wertschätzung erfahren und für eine weitere Teilnahme motiviert werden.“ Am diesjährigen Wettbewerb nahmen zwei neue Bewerber sowie eine Vielzahl von Vereinen unterschiedlichster Größe und nach längerer Pause teil.

Den ersten Preis stiftet der Oberbürgermeister mit 1.000 Euro und der Übergabe des Wanderpokals „Flora“. Den zweiten und dritten Preis mit 500 Euro beziehungsweise 250 Euro stellt der Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e. V. bereit. Darüber hinaus wird es noch weitere Preise über 200 Euro geben, gestiftet vom Kleingartenbeirat und der Stadtverwaltung für besondere Leistung entsprechend dem Motto und für den besten Einzelgarten. Die Auszeichnung mit dem Oberbürgermeister findet am Tag des Gartens, Sonnabend, 14. Juni 2025, im Kleingartenverein „Dresden-West“ statt, dem Gewinner von 2024.