Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/sport-und-freizeit/sport/sportstaetten/Sportstaettenbau.php 22.04.2025 15:11:56 Uhr 29.04.2025 20:57:52 Uhr |
|
Sportstättenbau
Umbau Kleinspielfeld in Kunstrasenplatz beim Postsportverein Dresden
Der Postsportverein Dresden e. V. freute sich am 16. April über die Fertigstellung des Kleinspielfeld-Kunstrasenplatzes.
Neben einem Kunstrasengroßspielfeld für den regulären Trainings- und Wettkampfbetrieb verfügt die Sportstätte auf der Hebbelstraße 21b über ein Kleinspielfeld, das im Jahr 2000 mit einem Kunststoffbelag errichtet wurde und seitdem als Trainingsplatz für den Sportverein und den Schulsportunterricht der benachbarten 12. Grundschule diente.
Seit August 2021 war der ramponierte Hartplatz des Post SV Dresden aus Sicherheitsgründen und wegen der hohen Unfallgefahr gesperrt. Die Oberfläche war durch die intensive Nutzung der vergangenen Jahre abgespielt. Der Kunststoffbelag löste sich teilweise ab. Zudem war der Platz insbesondere bei Nässe und Feuchtigkeit extrem rutschig.
Durch die gute Entwicklung der Abteilung Fußball benötigt der Verein dringend das Kleinspielfeld für den Trainings- und Spielbetrieb. In den vergangenen Wochen wurde das Kleinspielfeld in einen Kunstrasenplatz umgebaut. Zunächst musste der alte Kunststoffbelag abgetragen und entsorgt werden. Anschließend wurde die Tragschicht aufbereitet. Um die Niederschlagsentwässerung des neuen Kunstrasenkleinfeldes sicherzustellen, wurde allseitig ein 40 cm breiter Streifen der bestehenden Asphalttragschicht entfernt und durch eine Filterschicht aus Mineralgemisch ersetzt. Anschließend konnte die Elastikschicht eingebaut werden. Darauf folgte der neue Kunststoffrasenbelag aus gekräuselter und glatter Faser mit Sandverfüllung. Als Platzmarkierung wurde eine Markierung für Jugendkleinfeld in blau eingearbeitet.
Mit Hilfe der finanziellen Mittel des Stadtbezirkes Dresden Cotta konnte die Baumaßnahme realisiert werden. Nachdem der Post SV nun fast vier Jahre auf das Kleinspielfeld verzichten musste, haben die Jungen und Mädchen der Abteilung Fußball nun wieder optimale Bedingungen und kann dem hohen Bedarf an Spielfeldfläche für seine Nachwuchsarbeit wieder gerecht werden. Das Kleinspielfeld steht auch der Grundschule für den Schulsport wieder zur Verfügung.
Dem Eigenbetrieb Sportstätten Dresden fehlte das Geld für die dringend notwendige Sanierung. Der Stadtbezirk Dresden Cotta finanzierte die Baumaßnahme mit 114.000 Euro, 20.000 Euro für die Planung und 94.000 Euro für den Bau - per Beschluss des Stadtbezirksbeirates aus dessen Budget. Weitere 10.000 Euro steuerte der Eigenbetrieb Sportstätten für die Gesamtmaßnahme von 124.000 Euro bei.
Seit 2019 verzichtet die Landeshauptstadt grundsätzlich bei Neubau auf Kunststoffgranulat verfüllte Kunstrasenplätze. Diese werden nur noch mit Spezialsand und ggf. mit Korkgranulat verfüllt.
Postsportverein Dresden e. V.
Der Verein wurde 1925 gegründet. Insgesamt hat der Verein über 1.500 Mitglieder in unterschiedlichen Sportarten. Die Abteilung Fußball hat mehr als 300 Mitglieder. Davon sind 190 im Kinder- und Jugendbereich und 120 im Erwachsenenbereich aktiv. Im Fußball sind sowohl Mädchen- und Jungenmannschaften als auch Frauen- und Männermannschaften aufgestellt. Derzeit kann leider der Bedarf für die Nachwuchskicker nicht gedeckt werden. Für die Altersklassen Bambini und F-Jugend gibt es eine Warteliste.
Der Post SV ist Kooperationspartner der Nachwuchs Akademie von Dynamo Dresden.
Am 13. September 2025 feiert der Postsportverein Dresden e. V. 100-jähriges Jubiläum.
Lars Fiebig, Stadtbezirksamtsleiter in CottaSportstätten sind mehr als nur Orte des Sports – sie sind soziale Treffpunkte, Motor für Bewegung und Quelle von Gemeinschaft im Stadtbezirk. Mit der großen Unterstützung des Stadtbezirksbeirates Cotta in Höhe von insgesamt 114.000 Euro für das neue Kunstrasenkleinspielfeld sowie der anstehenden Sanierung des Großspielfeldes durch den Eigenbetrieb Sportstätten, schaffen wir bedarfsgerechte Angebote der sportlichen Infrastruktur – heute und in Zukunft. Diese Sanierungen sind wichtige Bausteine in der vielfältigen Sportlandschaft im Dresdner Westen. Wir bedanken uns herzlich für die produktive und intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten, freuen uns auf viele positive Impulse – und blicken mit Interesse auf die weitere Entwicklung des Vereins.