Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/buerger/fonds-stadtgruen.php 17.05.2022 14:13:40 Uhr 27.06.2022 07:59:11 Uhr |
|
Fonds Stadtgrün
Allgemeine Informationen
Liebe Dresdnerinnen und Dresdner,
liebe Freunde und Gäste!
Unterstützen Sie den FONDS STADTGRÜN!
Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, Neubau, Pflege und Erhalt von Parks und Grünanlagen sowie Pflanzung und Pflege des Straßenbaumbestandes zu sichern. Sie können die Reparatur oder Rekonstruktion von Denkmälern, Brunnen oder Plastiken unterstützen oder mithelfen, Spielplätze zu erhalten und neu entstehen zu lassen oder bei der Aufstellung von Bänken mitwirken.
Der Fonds Stadtgrün der Landeshauptstadt Dresden wurde per Beschluss des Stadtrates am 14. März 1996 zur zweckgebundenen Förderung des städtischen Grüns ins Leben gerufen. Der Fonds wird ausschließlich aus Spenden „gespeist".
Informationen
Wie kann man spenden?
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft ist zuständig für die Entgegennahme und Verwendung Ihrer Spenden. Sie können den Fonds ganz allgemein unterstützen oder Ihre Spende zweckgebunden einem bestimmten Vorhaben oder einem speziellen „Bereich" (zum Beispiel für einen Baum, Brunnen, Spielplatz, eine Bank) widmen.
Sie möchten spenden?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie und stimmen das Objekt mit Ihnen ab, für das Sie spenden können. Vielen Dank!
Telefon: 0351-4887114 oder 0351-4887101
E-Mail: stadtgruen-und-abfallwirtschaft@dresden.de
Bankverbindung:
Spendenkonto der Landeshauptstadt Dresden
IBAN: DE 23 8505 0300 3120 0000 34
BIC: OSDDDE81XXX Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: FONDS STADTGRÜN
Spendenbescheinigung:
Die Kämmerei stellt die Spendenbescheinigung aus, wenn Sie Ihre Anschrift bei der Überweisung angegeben haben. Das Ausstellen der Spendenbescheinigung erfolgt jeweils nach Ende des Quartals und nachdem der Stadtrat der Annahme der Spenden zugestimmt hat.
Wird meine Spende gewürdigt?
Wer etwas spendet, tut dies in der Regel selbstlos und erwartet keine Gegenleistung.
Etwas zu spenden, ist jedoch keineswegs selbstverständlich!
Deshalb bedankt sich das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft bei seinen Spenderinnen und Spendern ab einer bestimmten Spendensumme ganz individuell:
- Bei Spenden ab 50 Euro erhalten Sie ein Zertifikat mit frei wählbarem Text.
- Sollten Sie mehr als 250 Euro spenden wollen, würdigen wir das auf Wunsch mit einem Spendenschild (Größe A7 105 x 74 Millimeter). Der Text kann auch hier von den Spendern persönlich vorgeschlagen werden (insgesamt rund 120 Zeichen).
Ausnahmen bestehen bei denkmalgeschützten Park- und Grünanlagen sowie Denkmalen und Brunnen. Hier sind in der Regel keine Spendenschilder möglich.
Ersatz für verloren gegangene Schilder kann die Landeshauptstadt Dresden leider nicht leisten.
(Hinweis zur Barrierefreiheit: Die beiden pdf-Dateien enthalten ein Muster für eine Urkunde und ein Spendenschild und sind nicht barrierefrei.)
Vorhaben, für die Sie spenden können
Baumpflanzungen
Ab sofort merken wir Sie für eine Baumpflanzung im Pflanzzeitraum Herbst 2022 / Frühjahr 2023 vor.
Sie können für folgende Baumpflanzungen spenden: Karcherallee, Leutewitzer Park, Löbauer Straße, Mathildenstraße (3. Bauabschnitt), Overbeckstraße, Südpark, Westendpromenade, Wielandstraße.
Karcherallee, Abschnitt Stübelallee bis Rayskistraße (Straßenbaumpflanzung)
- Realisierung: voraussichtlich Herbst 2022 / Frühjahr 2023
- Baumart: Tilia cordata (Winter-Linde)
- Stückzahl: 40; Zuordnung in der Reihenfolge des Spendeneingangs
- Mindestspende für den "eigenen" Baum: 250 Euro
- Spendenschild: möglich (am Dreibock)
- Lageplan mit Baumstandorten (Hinweis zur Barrierefreiheit: Die pdf-Datei enthält eine technische Zeichnung und ist nicht barrierefrei. Die Zeichnung zeigt die Planung für das Projekt Karcherallee, Abschnitt Rayskistraße-Stübelallee.)
Leutewitzer Park
- Realisierung: voraussichtlich Herbst 2022 / Frühjahr 2023
- Baumarten: Liquidambar stryraciflua (Amberbaum) und Acer rubrum (Rot-Ahorn)
- Stückzahl: 13; Zuordnung in der Reihenfolge des Spendeneingangs
- Mindestspende für den "eigenen" Baum: 250 Euro
- Spendenschild: nicht möglich
- Lageplan mit Baumstandorten (Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine technische Zeichnung und ist nicht barrierefrei. Die Zeichnung zeigt die Planung für das Projekt Leutewitzer Park.)
Löbauer Straße (Straßenbaumpflanzung)
- Realisierung: voraussichtlich Herbst 2022 / Frühjahr 2023
- Baumart: Tilia cordata (Winter-Linde)
- Stückzahl: 15; Zuordnung in der Reihenfolge des Spendeneingangs
- Mindestspende für den "eigenen" Baum: 250 Euro
- Spendenschild: nicht möglich
- Lageplan mit Baumstandorten (Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine technische Zeichnung und ist nicht barrierefrei. Die Zeichnung zeigt die Planung für das Projekt Löbauer Straße.)
Mathildenstraße (Straßenbaumpflanzung, 3. Bauabschnitt)
- Realisierung: voraussichtlich Herbst 2022 / Frühjahr 2023
- Baumart: Tilia cordata 'Rancho' (Winter-Linde)
- Stückzahl: 22; Zuordnung in der Reihenfolge des Spendeneingangs
- Mindestspende für den "eigenen" Baum: 250 Euro
- Spendenschild: nicht möglich
- Lageplan mit Baumstandorten demnächst verfügbar (Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine technische Zeichnung und ist nicht barrierefrei. Die Zeichnung zeigt die Planung für das Projekt Mathildenstraße, 3. Bauabschnitt).
Overbeckstraße (Straßenbaumpflanzung)
- Realisierung: voraussichtlich Herbst 2022 / Frühjahr 2023
- Baumart: Fraxinus ornuns 'Rotterdam' (Blumen-Esche)
- Stückzahl: ca. 58; Zuordnung in der Reihenfolge des Spendeneingangs
- Mindestspende für den "eigenen" Baum: 250 Euro
- Spendenschild: möglich
- Lageplan Teil 1 und Lageplan Teil 2 mit Baumstandorten (Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Dateien enthalten eine technische Zeichnung und sind nicht barrierefrei. Die Zeichnungen zeigen die Planung für das Projekt Overbeckstraße.)
Südpark
- Realisierung: voraussichtlich Herbst 2022 / Frühjahr 2023
- Baumart: verschiedene
- Stückzahl: 10+; Zuordnung in der Reihenfolge des Spendeneingangs
- Mindestspende für den "eigenen" Baum: 250 Euro
- Spendenschild: möglich
- Lageplan mit Baumstandorten demnächst verfügbar (Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine technische Zeichnung und ist nicht barrierefrei. Die Zeichnung zeigt die Planung für das Projekt Südpark.)
- Informationen zum Südpark
Westendpromenade
- Realisierung: voraussichtlich Herbst 2022 / Frühjahr 2023
- Baumart: verschiedene
- Stückzahl: 100; Zuordnung in der Reihenfolge des Spendeneingangs
- Mindestspende für den "eigenen" Baum: 250 Euro
- Spendenschild: nicht möglich
- Lageplan demnächst verfügbar (Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine technische Zeichnung und ist nicht barrierefrei. Die Zeichnung zeigt die Planung für das Projekt Westendpromenade.)
Wielandstraße (Straßenbaumpflanzung)
- Realisierung: voraussichtlich Herbst 2022 / Frühjahr 2023
- Baumart: Gleditsia triacanthos ‚Skyline‘ (Gleditschie, Lederhülsenbaum)
- Stückzahl: 20; Zuordnung in der Reihenfolge des Spendeneingangs
- Mindestspende für den "eigenen" Baum: 250 Euro
- Spendenschild: nicht möglich
- Lageplan (Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine technische Zeichnung und ist nicht barrierefrei. Die Zeichnung zeigt die Planung für das Projekt Wielandstraße.)
Baumpflanzungen auf Dresdner Friedhöfen
Die Dresdner Friedhöfe haben durch den Klimawandel ebenfalls große Verluste ihres Baumbestandes erlitten. Außerdem benötigen sie Unterstützung bei der Pflege ihres Baumbestandes. Die Kontakte zu allen Dresdner Friedhöfen finden Sie unter diesem Link. Fragen Sie bitte bei dem von Ihnen bevorzugten Friedhof nach, wie sie ihn am besten unterstützen können.
Friedhöfe, die Bedarf gemeldet haben, sind hier aufgelistet (+ Grabpatenschaften und Unterstützung für Baumpflanzung und -pflege).
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft dankt den Spendern des Jahres 2021
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger unterstützen den Fonds Stadtgrün. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die für das Dresdner Stadtgrün gespendet haben.
Spenden gingen unter anderem ein für
- Baumpflanzungen (zum Beispiel Alaunplatz, Blüherpark, Forststraße, Marschnerstraße, Palaisplatz, Uhdestraße).
Die meisten Bäume wurden bereits gepflanzt. Andere Projekte (Blüherpark) folgen im Frühjahr oder spätestens im Herbst 2022 (Forststraße).
- Brunnen und Wasserspiele (zum Beispiel für den Krachtbrunnen)
- die Aussichtstürme im Dresdner Süden
- Bänke oder deren Reparatur
Bauarbeiten Carolabrücke – Informationen für Spender der Grünanlagen am Carolaplatz
Seit Mitte November 2019 werden im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden umfangreiche und mehrere Jahre dauernde Sanierungsarbeiten an der Carolabrücke ausgeführt.
Der Fahrzeugverkehr wird in dieser Zeit über jeweils eine Hälfte der Brücke geführt. Dafür mussten Behelfsüberfahrten gebaut werden, die leider auch über die Grünfläche zwischen Carolaplatz und Brücke verlaufen. Ein Teil der Beete und einige der Feuer-Ahorne sind davon betroffen.
Die betroffenen Feuer-Ahorne wurden umgepflanzt und bekammen einen neuen Platz in städtischen Grünanlagen. Nach dem Ende der Bauarbeiten werden die Grünanlagen an der Carolabrücke wieder hergestellt und auch wieder Feuer-Ahorne gepflanzt.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kontakt Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Besucheranschrift
Grunaer Straße 2
01069 Dresden
Telefon
0351-4887114
, 0351-4887101
Fax 0351-4887103
E-Mail
stadtgruen-und-abfallwirtschaft@dresden.de
Postanschrift
Postfach 120020
01001 Dresden