Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/buerger/fonds-stadtgruen.php 08.09.2023 07:47:53 Uhr 23.09.2023 03:29:27 Uhr |
|
Fonds Stadtgrün
Unterstützen Sie den FONDS STADTGRÜN!
Liebe Dresdnerinnen und Dresdner,
liebe Freunde und Gäste!
Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, Neubau, Pflege und Erhalt von Parks und Grünanlagen sowie Pflanzung und Pflege des Baumbestandes zu sichern. Sie können die Reparatur oder Rekonstruktion von Denkmälern, Brunnen oder Plastiken unterstützen oder mithelfen, Spielplätze zu erhalten und neu entstehen zu lassen oder bei der Aufstellung von Bänken mitwirken.
Der Fonds Stadtgrün der Landeshauptstadt Dresden wurde per Beschluss des Stadtrates am 14. März 1996 zur zweckgebundenen Förderung des städtischen Grüns ins Leben gerufen. Der Fonds wird ausschließlich aus Spenden „gespeist".
Informationen
Wie kann man spenden?
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft ist zuständig für die Entgegennahme und Verwendung Ihrer Spenden. Sie können den Fonds ganz allgemein unterstützen oder Ihre Spende zweckgebunden einem bestimmten Vorhaben oder einem speziellen „Bereich" (zum Beispiel für einen Baum, Brunnen, Spielplatz, eine Bank) widmen.
Sie möchten spenden?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie und stimmen das Objekt mit Ihnen ab, für das Sie spenden können. Vielen Dank!
Telefon: 0351-4887114 oder 0351-4887101
E-Mail: stadtgruen-und-abfallwirtschaft@dresden.de
Bankverbindung:
Spendenkonto der Landeshauptstadt Dresden
IBAN: DE 23 8505 0300 3120 0000 34
BIC: OSDDDE81XXX Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: FONDS STADTGRÜN
Spendenbescheinigung:
Die Kämmerei stellt die Spendenbescheinigung aus, wenn Sie Ihre Anschrift bei der Überweisung angegeben haben. Das Ausstellen der Spendenbescheinigung erfolgt jeweils nach Ende des Quartals und nachdem der Stadtrat der Annahme der Spenden zugestimmt hat.
Wird meine Spende gewürdigt?
Wer etwas spendet, tut dies in der Regel selbstlos und erwartet keine Gegenleistung.
Etwas zu spenden, ist jedoch keineswegs selbstverständlich!
Deshalb bedankt sich das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft bei seinen Spenderinnen und Spendern ab einer bestimmten Spendensumme ganz individuell:
- Bei Spenden ab 50 Euro erhalten Sie ein Zertifikat mit frei wählbarem Text.
- Sollten Sie mehr als 250 Euro spenden wollen, würdigen wir das auf Wunsch mit einem Spendenschild (Größe A7 105 x 74 Millimeter). Der Text kann auch hier von den Spendern persönlich vorgeschlagen werden (insgesamt rund 120 Zeichen).
Ausnahmen bestehen bei denkmalgeschützten Park- und Grünanlagen sowie Denkmalen und Brunnen. Hier sind in der Regel keine Spendenschilder möglich.
Ersatz für verloren gegangene Schilder kann die Landeshauptstadt Dresden leider nicht leisten.
- Beispiel für eine Urkunde
- Beispiel für ein Schild: Das Layout für Schilder wird derzeit überarbeitet. Wir bitten um Verständnis (Januar 2023)
- (Hinweis zur Barrierefreiheit: Die beiden pdf-Dateien enthalten ein Muster für eine Urkunde und ein Spendenschild und sind nicht barrierefrei.)
Vorhaben, für die Sie spenden können
Baumpflanzungen
Ab sofort merken wir Sie auch für eine Baumpflanzung im Pflanzzeitraum Herbst 2024 / Frühjahr 2025 vor.
Löbauer Straße (Straßenbaumpflanzung)
- Realisierung: voraussichtlich Herbst 2023
- Baumart: Tilia cordata 'Rancho' (Kleinkronige Winter-Linde)
- Stückzahl: 9 (Zuordnung in der Reihenfolge des Spendeneingangs)
- Mindestspende für den "eigenen" Baum: 250 Euro
- Spenden werden entgegengenommen bis: Mitte Oktober 2023
- Spendenschild: nicht möglich
- Lageplan (Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine technische Zeichnung und ist nicht barrierefrei. Die Zeichnung zeigt die Planung für dieses Projekt.)
"Prager Spitze" (Wiener Platz; Baumblock mit Bänken und Papierkörben)
Mit dem Baumblock an der „Prager Spitze“ am Wiener Platz bekommt die Dresdner Innenstadt einen grünen Eingang zur Prager Straße. Es entsteht eine Platzfläche mit Bäumen und Bänken.
- Realisierung: voraussichtlicher Baubeginn im Herbst 2023; Pflanzung der Bäume voraussichtlich im Herbst 2024
- Spenden für das Projekt sind bis 31. Dezember 2023 möglich!
- Stückzahl:12
- Baumart: Sophora japonica (Schnurbaum)
- Mindestspende für einen Baum: 5.000 Euro
- Neben den 12 Bäumen kann das Vorhaben zusätzlich mit Spenden für 2 Lehnen-, 3 Hockerbänke und 3 Papierkörbe unterstützt werden.
- Mindestspende pro Bank: 3.000 Euro
- Aufstellen der Bänke nach Abschluss der Pflanzarbeiten
- Lageplan für das Projekt (Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine technische Zeichnung und ist nicht barrierefrei. Die Zeichnung zeigt die Planung für das Projekt "Prager Spitze")
- Bankverbindung:
- Spendenkonto der Landeshauptstadt Dresden, IBAN: DE 23 8505 0300 3120 0000 34; BIC: OSDDDE81XXX Ostsächsische Sparkasse Dresden; Verwendungszweck: FONDS STADTGRÜN - Prager Spitze .
- Für die Ausstellung der Zuwendungsbescheinigung vermerken Sie Ihre Anschrift bitte auf dem Überweisungsträger oder senden Sie diese per Mail an: stadtgruen-und-abfallwirtschaft@dresden.de (Betreff Prager Spitze)
Baumpflanzungen auf Dresdner Friedhöfen
Die Dresdner Friedhöfe haben durch den Klimawandel ebenfalls große Verluste ihres Baumbestandes erlitten. Außerdem benötigen sie Unterstützung bei der Pflege ihres Baumbestandes. Fragen Sie bitte bei dem von Ihnen bevorzugten Friedhof nach, wie sie ihn am besten unterstützen können. Sie finden die Kontakte und eine Liste von Friedhöfen, die Bedarf angemeldet haben (+ Grabpatenschaften und Unterstützung für Baumpflanzung und -pflege), auf dieser Webseite: Dresdner Friedhöfe.
Projekt Westendpromenade (Dresden-Plauen)
Die neben dem Westendring und in direkter Nachbarschaft zum Fichtepark entlangführende „Westendpromenade“ im Stadtteil Plauen bekam im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft von Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 95 neue Bäume.
Die Westendpromenade ist Teil des Denkmalschutzgebietes Plauen. Die Denkmalschutz-Satzung für dieses Gebiet sieht vor, dass das äußere Erscheinungsbild dieses Dresdner Vororts als Zeugnis der Stadtgestaltung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erhalten und zu pflegen ist. Mit den neu gepflanzten Bäumen in großer Artenvielfalt gelang es, die Grünanlage wiederherzustellen und für die Bewohner des Stadtteils einen schönen Spazierweg zu schaffen.
Auf der Grundlage der Historie dieser Grünanlage und unter Berücksichtigung der veränderten klimatischen Bedingungen plante das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft die Neupflanzung der 95 Bäume.
Gepflanzte Baumarten:
- Eisenholzbaum (Parrotia persica 'Vanessa')
- Säulenpappel (Populus nigra 'Italica‘)
- Himalaya-Birke (Betula utilis ‚Doorenbos‘)
- Rotahorn (Acer rubrum 'October Glory')
- Winterkirsche (Prunus subhirtella ‚Autumnalis‘,)
- gefülltblühende Vogelkirsche (Prunus avium ‚Plena‘)
- Japankirsche (Prunus x yedoensis)
Ausführung (landschaftsgärtnerische Arbeiten und anschließende dreijährige Pflege)
- Kohout’s Garten- und Landschaftsbau
Kosten und Finanzierung
Kosten: rund 200.000 Euro (davon zirka 157.000 Euro für Bau und Pflanzung und etwa 43.000 Euro für die anschließende dreijährige Pflege)
Finanzierung:
- rund 166.000 Euro durch das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft (Budget für neue Straßen- und Anlagenbäume)
- 34.000 Euro aus dem Projekt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Gesamtpersonalrates der Landeshauptstadt Dresden
Im Zusammenhang mit Einsparungen aus dem Jobticketzuschuss für Beschäftigte infolge des von Mai bis Juli 2022 geltenden 9-Euro-Tickets konnten diese finanziellen Mittel dem Projekt zur Verfügung gestellt werden. Aus verschiedenen Vorschlägen wurde die finanzielle Unterstützung dieser Baumpflanzaktion als Nachhaltigkeitsprojekt ausgewählt.
Historie der Westendpromenade
Zu Beginn der 1930er-Jahre wurde die Straßenbahntrasse nach Coschütz am Westendring ausgebaut und die Bebauung der Flure in Hohenplauen begannen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Westenpromenade 1936 erstmals gestaltet.
Zunächst war der Promenadenweg als Auftakt für eine größere Parkanlage konzipiert, welche jedoch kriegsbedingt nicht weiter umgesetzt wurde.
Teil der Anlage ist „Liepsch Ruhe“ - ein Aussichtspunkt, den bereits 1880 Baumeister Hermann Blauert für seinen Freund Max Liepsch, Besitzer der Zeitung ‚Dresdner Nachrichten‘ anlegen ließ. Ursprünglich als steinerne Bank mit vier Linden angelegt, wurde 1936 an dieser Stelle eine steinerne Bastion erbaut. Damals ergab sich hier ein weitreichender Ausblick über die Stadt Dresden, welcher heute zwischen Bebauung und Baumbestand nur noch zu erahnen ist.
Rekonstruktion und Sanierung
- Zwischen 1993 bis 1996 fand eine Rekonstruktion der Westendpromenade durch das Landschaftsarchitekturbüro Kretzschmar, Bartl, Blume im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden statt. Dabei waren Erhalt und Verdichtung des vorhandenen Baum- und Großstrauchbestandes ein wichtiger Aspekt. Im Zuge des Umbaus wurde damals die Zierkirschenallee (Kugelkirschen, Prunus fruticosa ‚Globosa‘) angelegt, welche ungefähr auf Höhe des Fichteparks beginnt.
- Ab 2022: Die Kugelkirschen waren 2022 ausnahmslos in sehr schlechtem Zustand bzw. teils bereits abgestorben, da sie vermutlich ihre zu erwartende Lebensdauer von etwa 30 Jahren an diesem Standort erreicht hatten. Auch beim Sitzplatz am westlichen Ende der Promenade fehlten bereits einzelne Kirschen. Die aus der Entstehungszeit stammenden Säulenpappeln waren aufgrund ihres hohen Alters ebenfalls schadhaft und brüchig, sodass sie auch aus Sicherheitsgründen teils entfernt werden mussten.
Betriebliches Gesundheitsmanagement der Landeshauptstadt Dresden
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement hat das Ziel, die Beschäftigten zu einem eigenverantwortlichen gesundheitsbewussten Verhalten zu motivieren und Einflüsse, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken, zu unterstützen. Zudem müssen Umweltbewusstsein und Gesundheit in Zeiten des Klimawandels zusammengedacht werden. Die Pflanzung von Bäumen unterstützt da in zweierlei Hinsicht: Bäume wirken zum einen beruhigend auf Menschen, regen aber auch zur Bewegung im Freien an. Zum anderen haben Sie einen kühlenden Effekt auf Städte. Daher ist der Slogan des Betrieblichen Gesundheitsmanagements „Für mich. Für uns. Für alle.“ sehr passend und unterstreicht das Ziel, gemeinsam und gesund in Dresden zu arbeiten und zu leben.
Bauarbeiten Carolabrücke – Informationen für Spender der Grünanlagen am Carolaplatz
Seit Mitte November 2019 werden im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden umfangreiche und mehrere Jahre dauernde Sanierungsarbeiten an der Carolabrücke ausgeführt.
Der Fahrzeugverkehr wird in dieser Zeit über jeweils eine Hälfte der Brücke geführt. Dafür mussten Behelfsüberfahrten gebaut werden, die leider auch über die Grünfläche zwischen Carolaplatz und Brücke verlaufen. Ein Teil der Beete und einige der Feuer-Ahorne sind davon betroffen.
Die betroffenen Feuer-Ahorne wurden umgepflanzt und bekammen einen neuen Platz in städtischen Grünanlagen. Nach dem Ende der Bauarbeiten werden die Grünanlagen an der Carolabrücke wieder hergestellt und auch wieder Feuer-Ahorne gepflanzt.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kontakt Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Besucheranschrift
Grunaer Straße 2
01069 Dresden
Telefon
0351-4887114
, 0351-4887101
Fax 0351-4887103
E-Mail
stadtgruen-und-abfallwirtschaft@dresden.de
Postanschrift
Postfach 120020
01001 Dresden