Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/genialsozial.php 26.06.2025 13:02:07 Uhr 24.09.2025 03:50:09 Uhr |
|
Aktionstag 'genialsozial' 2025 bei der Landeshauptstadt Dresden
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Landeshauptstadt Dresden an Sachsens größter Jugendsolidaritätsaktion „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ der Sächsischen Jugendstiftung. Der Aktionstag „genialsozial“ ermutigt junge Menschen, sich aktiv an gesellschaftlichen Themen zu beteiligen und gibt ihnen die Möglichkeit, sich lokal und global zu engagieren. Denn das Geld, das sie bei ihrem Ein-Tages-Job verdienen, spenden sie an soziale Projekte in Dresden, Sachsen und weltweit.
In den städtischen Ämtern und Eigenbetrieben freuen wir uns im Jahr 2025 über eine Rekordbeteiligung von über 240 Schülerinnen und Schülern.
Die Jugendlichen können an diesem Tag einen Einblick in ganz verschiedene Bereiche des öffentlichen Dienstes erlangen. Die Kindertagesstätten, die Bibliotheken, der Regiebetrieb Zentrale Technische Dienstleistungen, das Städtische Klinikum, Ordnungsamt – und viele weitere Fachbereiche nehmen am Aktionstag teil.
Rahmenvorgaben zum Einsatz in der Landeshauptstadt Dresden
Notwendige Angaben der Schüler/-innen für Anfragen
Kontaktstelle "genialsozial"
Landeshauptstadt Dresden
Haupt- und Personalamt
Postanschrift
Postfach 120020, 01001 Dresden
Rückblick: Das war genialsozial 2025
Im Rahmen des Aktionstags unterstützten insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler den Alltag im Städtischen Klinikum – und sammelten spannende Einblicke in verschiedene Berufsbereiche. Sie waren unter anderem auf Stationen, im Sozialdienst, im Gartenbau, in der Logistik sowie in der IT im Einsatz.
Besonderes Highlight: Die Teilnehmerinnen Pia und Emma wurden von einem Fernsehteam des MDR begleitet. Der entstandene Beitrag wurde im Sachsenspiegel ausgestrahlt und ist noch bis zum 1. Juli in der ARD-Mediathek abrufbar.
Im Amt für Schulen erhielten Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche. Dabei begleitete Joel insbesondere das Projekt „DD-Lena: Dresden lernt nachhaltig“ und beschäftigte sich mit den schulischen Energieteams. Er erstellte ein Portofolio der Schulen, die ein Energieteam gründen wollen, sammelte Ideen für Starterpakete und an einer Infoveranstaltung teilgenommen.
Feedback des Schülers: "Ich fand es gut, man alleine arbeiten konnte. Außerdem habe ich mitgenommen, dass sich viel mehr um die Schulen gekümmert wird, als man denkt, und dass das Amt für Schulen viel mehr und auch vielfältigere Aufgaben hat, als ich erwartet hätte."
Die Städtischen Bibliotheken luden zur Mitarbeit in die Zentralbibliothek sowie in ihre Zweigstellen ein. Von Sortier- und Ordnungsarbeiten bis zur Mitarbeit an einer Ausstellung waren die Einblicke abwechslungsreich.
Vier junge Leute hatten die Gelegenheit, die Teams der Jugend-, Kinder- und Musikabteilung in der Zentralbibliothek kennenzulernen. Das facettenreiche Programm umfasste eine "Bibo-Rallye" und einen "Bookslam". Zusätzlich erlaubten Besuche im Service oder in der Sortieranlage einen Blick hinter die Kulissen. Beim Rückordnen von Büchern und Kontrollieren der Brettspielteile war Konzentration gefordert, bei einer kleinen Recherche-Übung auch etwas systematisches Verständnis.
Gutes Feedback gab es auch: "Ich weiß jetzt, wo die ganzen Bücher herkommen, die zum Ausleihen dastehen und habe Respekt, was alles dazugehört, bis man sie mitnehmen kann."