Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/verkehr/fahrrad/elberadweg/zahlen.php 30.11.2015 14:48:36 Uhr 02.05.2024 02:31:04 Uhr

Zahlen, Daten, Fakten zum Elberadweg

Entwicklung des Radverkehrs

Mit der Einrichtung von Pegelzählstellen in Höhe der Waldschlößchenbrücke verfügt die Stadt über die Möglichkeit, die Entwicklung des Radverkehrs auf dem Elberadweg beidseitig vollständig zu erfassen:

Die Entwicklung in den Jahren 2000 bis 2014 zeigt steigende Radverkehrszahlen auf dem linksseitigen Elberadweg. Nur durch die Hochwasserereignisse 2002, 2010 und 2013 wurde die Entwicklung unterbrochen.

Das Diagramm der monatlichen Verkehrsanteile für die Monate Mai bis Oktober in den Jahren 2000 bis 2014 zeigt, dass die Sommermonate die höchsten Radverkehrsstärken aufweisen.

Radverkehr pro Tag

Die oben im Diagramm aufgezeigte »Tagesganglinie« ist typisch für einen normalen Werktag. Die Frühspitze beginnt bereits zwischen 7 und 8 Uhr und wird durch die stadtwärtige Fahrtrichtung bestimmt. Es handelt sich demnach eindeutig um Berufsverkehr. Im Nachmittagsverkehr überlagern sich der rückfließende Berufsverkehr und der Freizeitverkehr, was an der Doppelspitze erkennbar ist.

Aus der Ganglinien-Analyse wird deutlich, dass zwar der Freizeitverkehr dominiert, der Elberadweg aber auch für den täglichen Berufsverkehr Bedeutung hat. Beim Zusammentreffen von Sonn- oder Feiertagen und gutem Wetter können Verkehrsspitzen auftreten, die die heutige Kapazität des Elberadweges überschreiten. 

Radverkehr auf dem Elberadweg links der Elbe am 17. Juni 2015 (Mittwoch, normaler Werktag)

Radverkehr pro Monat

Monatliche durchschnittliche Radverkehrsstärken 2010 bis 2014