Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6860.php 13.06.2017 23:24:31 Uhr 20.04.2018 10:26:32 Uhr |
![]() |
EB IT-Dienstleistungen
Ich interessiere mich für...
Aufgaben
Kontakt
»Verwaltungsentwicklung. Unser Anspruch. Unsere Aufgabe.«
Nach diesem Motto stellt der Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen Dresden als eine Organisationseinheit der Landeshauptstadt Dresden seit dem 1. Januar 2005 die Verfügbarkeit der IT- und TK-Systeme der Dresdner Stadtverwaltung sowie die Weiterentwicklung der städtischen IT- und TK-Systemlandschaft sicher (IT: Informationstechnologie, TK: Telekommunikation).
Darüber hinaus erbringt er IT- und TK-Dienstleistungen hauptsächlich für andere städtische und kommunale Einrichtungen.
Das bietet der Eigenbetrieb an IT- und TK-Dienstleistungen:
-
Weiterentwicklung und Umsetzung der IT-Strategie
-
Bereitstellung, Betrieb und Weiterentwicklung der IT- und TK- Infrastruktur, der Anlagen und Geräte einschließlich des Datennetzes sowie Benutzerservice
-
Bereitstellung, Betreuung und Abarbeitung von IT-Verfahren
-
Durchführung von IT-Projekten
-
IT-Schulungsleistungen
-
Prozessanalysen
Betriebsleiter ist Prof. Dr. Michael Breidung.
Zusammen kooperieren
Seine Aufgaben erfüllt der Eigenbetrieb in Zusammenarbeit mit Partnern. Dazu gehört, neben den Organisationseinheiten der Stadtverwaltung, das städtische Unternehmen Dresden-IT GmbH.
Die Grundlage der Zusammenarbeit bildet ein Kooperationsvertrag.
Im öffentlichen Umfeld kooperiert der Eigenbetrieb mit anderen Kommunalverwaltungen, mit der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung und dem Freistaat Sachsen, insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung von E-Government.
Lernen und arbeiten
Der Eigenbetrieb bietet auch als Arbeitgeber und Praxispartner für Studium & Berufsausbildung verschiedene Karrieremöglichkeiten für Sie an.
Aktuelle Stellenausschreibungen des EB IT
BA-Studium
Als Praxispartner für ein BA-Studium bieten wir BA-Studenten die Möglichkeit, Praxiserfahrungen bei uns zu sammeln und Theoriewissen in die Praxis zu übertragen. Theoriepartner sind dabei die Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen sowie die Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) und Informationstechnik (Bachelor of Engineering). Studienbeginn ist jährlich am 1. Oktober, das Studium dauert 3 Jahre, der Bewerbungszeitraum beim Eigenbetrieb ist von Dezember bis Februar (3 Monate).
Praktika, Seminar- und Diplomarbeiten
Der Eigenbetrieb bietet Studenten der Technischen Universität Dresden (TUD), der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen (FHSV) auf Anfrage die Möglichkeit, Praktika sowie ausgewählte Seminar- und Diplomthemen mit uns gemeinsam zu bearbeiten. Melden Sie sich dafür einfach formlos bei uns schriftlich oder per E-Mail mit Ihren Vorstellungen unter Angabe der inhaltlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen.