Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/sport-und-freizeit/sport/heinz-steyer-stadion/baudokumentation-heinz-steyer-stadion.php 11.06.2024 12:06:36 Uhr 14.06.2024 22:15:18 Uhr

Baudokumentation

Die Landeshauptstadt Dresden baut das Heinz-Steyer Stadion zu einer modernen und multifunktionalen Sport- und Veranstaltungsstätte für den Leistungs- und Breitensport um. Nutzungsschwerpunkte werden weiterhin Leichtathletik, American Football und Fußball sein. Nach der Fertigstellung wird das Heinz-Steyer-Stadion eine der wenigen Arenen in Deutschland sein, die den Ansprüchen für nationale und internationale Leichtathletikmeisterschaften erfüllt. 

Um- und Ausbau Heinz-Steyer-Stadion

Das Stadion erhält 5.000 überdachte Sitzplätze. Die Zuschauerkapazität kann temporär auf bis zu 15.000 Personen durch mobile Tribünen in den Kurvenbereichen erweitert werden. Das schafft die Voraussetzung für größere nationale Veranstaltungen in Dresden wie die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften. 

Herzstück des Stadions ist die multifunktionale Südtribüne. In diesem etwa 140 Meter langen Bauwerk entstehen auf vier Etagen beispielsweise eine neue Fechthalle, Sporträume, Squashcourts sowie ein Multifunktionsbereich für Sport und Bildung. Es gibt Vereinsräume unter anderem für die Vereine Dresdner Sportclub 1898 e. V. (Abteilungen Fußball, Leichtathletik und Radsport), Dresden Monarchs e. V., Postsportverein Dresden e. V., 1. FFC Fortuna Dresden e. V., FSV Lokomotive Dresden e. V. und Dresdner Fecht-Club 1998 e. V., Stadtverband Fußball, Tanz- und Gymnastikgruppen. Dazu kommen Räume für Sportmedizin. 

Das Dach erhält eine Photovoltaikanlage, ein erster Schritt auf dem Weg zum CO2-neutralen Sportpark Ostra. Ein umlaufender Flutlichtkranz integriert bereits vorhandene Teile des Stadions wie die Nordtribüne. Als zentraler Eingangsbereich zum Sportpark Ostra entsteht zwischen Ballsport Arena und Heinz-Steyer-Stadion eine Plaza. 

Sonnenenergie für das Heinz-Steyer-Stadion: 750 Solarmodule verlegt

Auf dem Stadiondach entsteht eine der größten PV-Anlagen in Dresden  

7. Juni 2024

Ein weiterer Meilenstein beim Bau des neuen Heinz-Steyer-Stadions ist erreicht. Auf der Südtribüne hat die SachsenEnergie-Tochter SunStrom 750 PV-Module verlegt und bereitet diese nun für den Anschluss an das Stromnetz vor. 
 
Bis zu 300.000 Kilowattstunden Strom kann die PV-Anlage im Jahr erzeugen. Durch die eigene Stromproduktion aus der Kraft der Sonne spart die Stadt jährlich 86 Tonnen CO2 ein. „Diese PV-Anlage ist für uns ein Leuchtturmprojekt. Sie ist eine der größten Dachanlagen in Dresden und trägt damit zur Dekarbonisierung der Stadt bei“, freut sich Martin Schramm, Abteilungsleiter Projekte NaturKraft bei SachsenEnergie. 
 
Die PV-Anlage hat eine Leistung von 307 kWp. Es ist davon auszugehen, dass damit ein Großteil der energieintensiven Anwendungen, zu denen u.a. der Gastronomiebetrieb zählt, abgedeckt werden können. Da es sich um einen Netzverknüpfungspunkt handelt, kann der auf dem Dach erzeugte Strom im gesamten Sportpark Ostra verteilt und somit auch in der JOYNEXT Arena genutzt werden. 
 
Die Gesamtkosten für den Um- und Ausbau des Heinz-Steyer-Stadions belaufen sich auf ca. 54 Millionen Euro. SachsenEnergie hat rund 340.000 Euro in die PV-Anlage investiert und ist auch für deren Betrieb und Wartung verantwortlich. „Wir freuen uns, dass wir auf diese Weise der Stadt Dresden langfristig als Partner bei der Energiewende zur Seite stehen können“, ergänzt Martin Schramm.  

Anbringen der Trapezbleche am Flutlichtring
Zeitraffer 11/2021 bis 04/2024

Blick ins Innere der Südtribüne (18. April 2024)

Bau-Ablauf

  • Mit dem offiziellen Baustart am 26. Oktober 2021 erfolgten Abriss- und Erdarbeiten. So verschwanden bereits Ende November 2021 die 1929 errichtete Steintribüne und die rote Tartanbahn aus dem Stadion. Der Rückbau der Traversen auf der Zielgeraden, der Ost- und Westkurve sowie des Rasens folgten.
  • Rund 17.000 Kubikmeter Bauschutt und Erdreich wurden zur Fertigstellung der Baugrube abgebaggert und abtransportiert.
  • ab Februar/März 2022 vorbereitende Baumaßnahmen für das Fundament. Dazu wurde die Baugrube unterschiedlich tief ausgehoben. Im tiefer liegenden Bereich, Richtung Westkurve, entstehen die Squash-Courts. Diese benötigen eine Deckenhöhe von sechs Metern, die anderen Räumlichkeiten auf der Etage benötigen vier Meter. Aufgrund der lehmartigen Bodenverhältnisse sitzt das Fundament auf etwa 400 Beton-Schotter-Säulen, die bis zu sechs Meter tief sind und die Lasten in den tragfähigen Baugrund leiten und Stabilität geben. Auf der Seite der Squashcourts sorgen etwa 700 Kubikmeter Beton unter dem Fundament für Standsicherheit. 
  • Für das Fundament und die Rohbauarbeiten im Untergeschoss wurde wasserundurchlässiger Beton mit einer zusätzlichen Dichtfolie verwendet, damit das Gebäude auch im Hochwasserfall trocken bleibt.
  • Die Grundsteinlegung erfolgte am Donnerstag, 2. Juni 2022
  • Anschließend wurden die Etagen eins bis drei aufgebaut.
  • Parallel dazu entstehen seit Herbst 2022 die Säulen des markanten Flutlichtringes, der die vorhandene Nordtribüne mit einer freitragenden Stahlkonstruktion von 105 Meter Länge überspannt. Die Montage des Flutlichtringes erfolgt im 1. Quartal dieses Jahres. 
  • Der Innenausbau schließt an die Rohbaufertigstellung im Januar an 
  • Das Richtfest wurde am 4. April 2023 gefeiert
  • Die Sportanlagen im Innenfeld folgen dann ab Frühjahr 2023, die Plaza ab Sommer 2023
  • Tartanbahn wird im April 2024 aufgebracht
  • Bis Ende Mai 2024 werden parallel die 750 Module der Photovoltaikanlage auf der Südtribüne installiert. Diese können bis zu 300.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Das bedeutet eine CO2-Ersparnis von etwa 86 Tonnen pro Jahr. 
  • Trapezbleche an der Fassade und am Flutlichtring
  • Bis zum 30. Juni 2024 wird das Heinz-Steyer-Stadion vom Generalübernehmer ZECH fertiggestellt und an die Landeshauptstadt Dresden übergeben. 

  • Ab 1. Juli 2024 nimmt der Eigenbetrieb Sportstätten das Stadion in Betrieb, bezieht die Räumlichkeiten und stattet diese aus. Die Haustechnik wird eingestellt und das Personal eingewiesen.

  • Ab 15. Juli 2024 ziehen die Vereine und Nutzer nach und nach ein. Das sind unter anderem: Dresdner Sportclub 1898 e. V. (Abteilungen Fußball, Leichtathletik und Radsport), Dresden Monarchs e. V., Postsportverein Dresden e. V., 1. FFC Fortuna Dresden e. V., FSV Lokomotive Dresden e. V., Dresdner Fecht-Club 1998 e. V., Laufszene Events GmbH, Citylauf-Verein Dresden e. V., Oberelbe-Marathon e. V., Tanz- und Gymnastikgruppen.