Smart Health

Unter Einsatz moderner Technologien und Datenanalysen arbeiten wir an einer effizienteren Gesundheitsversorgung.

Futuristisches Gebäude von außen
Copyright©
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden
Stilisiertes Stadtbild von Dresden

Einführung

Medizinische Innovationen sind essenziell, um auf neuartige Viruserkrankungen und schwer heilbare Krankheiten zu reagieren. In Dresden wird zunehmend auf Smart-Health-Lösungen gesetzt, um die Forschung und Gesundheitsversorgung zu revolutionieren.

Das Ziel

Dresden verbessert die Gesundheitsversorgung durch die Digitalisierung und innovative Technologien. Als Zentrum für smarte Gesundheitslösungen soll die Stadt führend in der Entwicklung von Hightech-Anwendungen für Prävention, Diagnostik und Therapie werden.

Smart Health
für die Bürgerschaft

Copyright©
Dirk Meissner

Einfacher Zugang

Smart Health in Dresden bedeutet, dass moderne Technologien genutzt werden, um den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen einfacher und effizienter zu gestalten. Egal ob Telemedizin, digitale Terminvereinbarungen oder Online-Beratung – so wird die Gesundheitsversorgung für alle Bürger zugänglicher.

Technologien der Zukunft

Gesundheit ist von unschätzbarem Wert – nun helfen innovative Technologien zur Verbesserung von Prävention, Diagnostik und Therapie im medizinischen Bereich. Krankheiten können dadurch frühzeitig erkannt, Medikamente präzise dosiert oder neuartige Therapieformen ermöglicht werden.

Forschung für die Zukunft

Hightech-Anwendungen aus Dresden kommen weltweit zum Tragen und werden hier am Standort kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Technologien wie roboterassistierte Operationen und intelligente Sensorsysteme erhöhen die Präzision und Sicherheit von Eingriffen, außerdem führen sie zur Entlastung des OP-Teams.

Regionsübergreifende 
Zusammenarbeit

Projekte wie das Schlaganfallnetzwerk Ostsachsen zeigen, wie spezialisierte medizinische Versorgung auch in ländlichen Regionen verbessert werden kann. Spezialisten aus Dresden und anderen großen Kliniken unterstützen das Umland mit Datenaustausch.

Smart Health
für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l Oscar

Starke Partnerschaften für 
Innovationen

Unternehmen in Dresden profitieren von der engen Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer IPMS und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC).

Datenbasierte Gesundheits-
lösungen

Innovative Projekte wie OncoBroker für den sicheren Datenaustausch in der Krebsnachsorge oder die Entwicklung von MEMS-Technologien für die Diagnostik und Therapie schaffen neue Geschäftsmöglichkeiten.

Dresden unter den Besten

Mit international anerkannten Unternehmen wie GlaxoSmithKline Biologicals Dresden und ROTOP Pharmaka Dresden hat sich die Stadt zu einem globalen Player im Biotech-Segment und Innovations-Hub entwickelt.

Zukunft gestalten

Aktuelle Vorhaben wie das Telemedizinische Schlaganfallnetzwerk sollen die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten noch weiter vereinfachen und gestalten somit die Zukunft der Medizin.

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.