Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/wirtschaft/wirtschaftsservice/Massnahmen-und-Hilfen-Bund-und-Land.php 26.04.2022 14:15:06 Uhr 25.05.2022 16:02:40 Uhr |
|
Aktuelle Informationen zu Maßnahmen und Hilfen von Bund und Land
Coronahilfen
Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen
Informationen rund um das Thema "Überbrückungshilfe für Unternehmen" erhalten Sie auf der nachfolgenden Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums für Finanzen.
Weitere Informationen
Corona Neustart Tourismus
Ziel der Förderung ist die Stimulation des Neustarts touristischer Angebote von regionaler Bedeutung im Freistaat Sachsen. Dazu sollen an erster Stelle die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung von Modellprojekten nach Corona-Schutz-Verordnung unterstützt werden und damit verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse für Öffnungsszenarien gewonnen werden.
Darüber hinaus soll allgemein die Tourismusbranche im Freistaat Sachsen stimuliert werden, um die für den Neustart in der kommenden Saison notwendigen Maßnahmen und Investitionen angehen zu können.
Weitere Informationen
Corona-Härtefallhilfen für Unternehmen
Mit diesem Förderprogramm können Unternehmen eine Unterstützung erhalten, falls in besonderen Konstellationen die bestehenden Hilfsprogramme für Unternehmen von Bund und dem Freistaat Sachsen bisher nicht angemessen greifen konnten. Denjenigen, die die Folgen der Pandemie in besonderem Maße getroffen haben, ohne dass sie für diese Folgen aus anderen Hilfsprogrammen entsprechende Zuschüsse erhalten haben oder ihnen der vertretbare Einsatz eigener Mittel bzw. die Inanspruchnahme von weiteren Finanzierungsalternativen möglich ist, soll durch die Härtefallhilfe eine einmalige Milderung gewährt werden können.
Weitere Informationen
-
Förderprogramm und Antragsverfahren
Sächsische AufbauBank - Förderbank
Corona Start-up Hilfsfonds (CSH)
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) Sachsen hat zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Start-ups, die durch die Corona-Auswirkungen in Liquiditätsschwierigkeiten geraten sind, den "Corona Start-up Hilfsfonds (CSH)" aufgelegt.
Weitere Informationen
Liquiditätshilfen
Weitere Informationen
-
KfW
KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
-
Wachstumsfond Mittelstand Sachsen
Der Wachstumsfond Mittelstand Sachsen unterstützt mittelständische Unternehmen bei Wachstumsvorhaben oder Gesellschafterwechseln.
-
Mikrokreditfonds Deutschland
Der Mikrokreditfonds Deutschland soll den Zugang zu Kapital für Gründungen und kleine Unternehmen ermöglichen, die sonst keine Finanzierung durch Banken erhalten können.
-
Beratungszentrum Konsolidierung der Sächsischen Aufbaubank
Hilfen für Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Programm zur Rettung und Umstrukturierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Schwierigkeiten (RuB). Programme Krisenbewältigung und Neustart (KUNST).
Kurzarbeitergeld
Der Gesetzgeber hat, bedingt durch die Corona-Pandemie, die Zugangsvoraussetzungen, die Bezugsdauer sowie die Leistungssätze für das Kurzarbeitergeld neu geregelt.
Aktuelle Regelungen zum Kurzarbeitergeld
Das Kurzarbeitergeld wird bei der regional zuständigen Agentur für Arbeit beantragt. Am schnellsten erfolgt die Anzeige des Kurzarbeitergeldes und damit auch die Bearbeitung über die Nutzung des Online-Formulars.
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
Der Bund unterstützt mit dem Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" kleine und mittlere Unternehmen. Zu den Maßnahmen gehören Ausbildungsprämien bis zu 3.000 Euro je Ausbildungsvertrag, die Vermeidung von Kurzarbeit, Auftrags- und Verbundausbildung sowie Übernahmeprämien. Die Antragsstellung erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit.
Ab sofort ist die Antragsstellung bei der Bundesagentur für Arbeit für folgende Maßnahmen möglich:
- Ausbildungsprämien
- Zuschuss zur Ausbildungsvergütung
- Übernahmeprämie
Förderung von Auftrags- und Verbundausbildung: Die Prämie für den Interimsausbilder beträgt einmalig 4000 EUR für jede oder jeden auf Zeit übernommene Auszubildende bzw. übernommenen Auszubildenden.
Weitere Informationen
Entschädigung wegen Verdienstausfall bei Quarantäne
Bei Entschädigungszahlungen für Unternehmen und Selbstständige vor dem Hintergrund des Corona-Virus durch die Landesdirektion Sachsen gilt die zwingende Vorrausetzung, dass Beschäftigte eines Unternehmens oder Selbstständige durch ein Gesundheitsamt einem Tätigkeitsverbot/einer Quarantäne unterliegen müssen!
Sächsische Betriebe, Selbstständige und Freiberufler, die aufgrund des Corona-Virus offiziell unter Quarantäne gestellt werden, einem Tätigkeitsverbot unterliegen und dadurch einen Verdienstausfall erleiden, können über die Landesdirektion Sachsen eine Entschädigung beantragen. Bei Angestellten zahlt in der Regel der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt zunächst weiter. Dieser kann sich das Geld im Nachhinein von der Landesdirektion Sachsen auf Antrag erstatten lassen.
Sind Arbeitnehmer allerdings arbeitsunfähig - also vom Arzt krankgeschrieben -, treten die Leistungen des Arbeitgebers und der Krankenversicherung vorrangig ein.
Weitere Informationen
-
Erstattung wegen Verdienstausfall aufgrund von Quarantäne/Tätigkeitsverbot
Informationen des sächsischen Ministerium für Inneres, Soziales und Gesundheit (LDS)
Entschädigung für Verdienstausfälle wegen Kinderbetreuung
Die Landesdirektion Sachsen nimmt ab dem 31. März 2020 Anträge auf Entschädigung wegen Verdienstausfall entgegen, wenn die Kinderbetreuungseinrichtung oder Schule wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurde. Die Entschädigung wird gewährt, wenn die Sorgeberechtigten ihrer Tätigkeit infolge der Schließung nicht weiter nachgehen konnten und für die Kinder eine anderweitige zumutbare Betreuungsmöglichkeit nicht verfügbar ist. Diese Regelung gilt auch für Selbstständige. Bei Arbeitnehmern hat der Arbeitgeber für die Dauer des Arbeitsverhältnisses, längstens für sechs Wochen, die Entschädigung für die zuständige Behörde auszuzahlen. Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber auf Antrag von der zuständigen Behörde erstattet.
Weitere Informationen
-
Informationen zu Entschädigungen für Eltern, die ihre Kinder aufgrund von Schul- und Kita-Schließung selbst betreuen müssen
Informationen des sächsischen Ministerium für Inneres, Soziales und Gesundheit (LDS)
Corona-Grundsicherung
Die Ausbreitung des Coronavirus hat spürbare Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Eine Folge sind bei vielen Menschen Sorgen um die finanzielle Existenz. Insbesondere Freiberufler, Solo-Selbständiger oder Kleinunternehmer und sind in finanzieller Not, weil Sie einen Großteil Ihrer Aufträge verloren haben. Der Zugang zu dieser finanziellen Leistung wurde durch das Sozialschutz-Paket der Bundesregierung vorübergehend erheblich erleichtert.
Weitere Informationen
-
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II): Antworten zum Sozialschutz-Paket
Häufige Fragen zum erleichterten Zugang zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) infolge des Coronavirus SARS-CoV-2 (Sozialschutz-Paket)
Kultur- und Kreativwirtschaft
Weitere Informationen
-
"Kunst trotzt Corona"
Matchfunding-Kampagne der Startnext Crowdfunding GmbH gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden
-
"So geht sächsisch. - Kultur Digital"
Umsetzung und Finanzierung von künstlerischen Projekten mit Hilfe der sächsischen Dachmarke "So geht sächsisch"
Förderung von Investitionen
Neue Richtlinie für gewerbliche Investitionen (GRW)
Die neugefasste Förderrichtlinie "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW RIGA) vom 30. April 2021 ist in Kraft getreten. Die SAB - Förderbank hat auf ihrer Internetseite einen Überblick zu den Änderungen sowie aktuelle Hinweise zur Bearbeitung eingehender GRW-Förderanträge veröffentlicht.
Förderung von Lastenfahrrädern
Der Freistaat Sachsen fördert die Beschaffung von gewerblichen und institutionell genutzten Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs.
Weitere Informationen
Forschung und Innovation
Transformationsmanagement im Rahmen von REACT-EU
Im Rahmen der "ESF-Technologieförderung" fördert das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) seit Kurzem das "Transformationsmanagement" in KMU und ermöglicht die Einstellung und Beschäftigung hochqualifizierten Personals in KMU. Das geförderte Personal hat die Aufgabe, im Unternehmen ein Projekt zur Unterstützung der Krisenbewältigung und zur Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft durchzuführen. Wie bei der bisherigen "ESF-Technologieförderung 2014-2020" werden Unternehmen mit einem Personalkostenzuschuss von bis zu 50 % für Projekte bis zum Jahresende 2022 unterstützt. Da es sich um ein Sonderprogramm handelt, ist die Umsetzung der Projekte auch mit Bestandspersonal möglich.
Anträge können bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) gestellt werden - weitere Informationen, wie die notwendigen Voraussetzungen und entsprechenden Formulare, finden Sie auf der Homepage der SAB.
Validierungsförderung
Das neue Programm »Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen« zielt auf einen verbesserten Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft ab. Mit der Validierung soll die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit der Forschungsergebnisse untersucht und nachgewiesen werden. Das soll die Lücke zwischen den auf der Forschungsseite bereitgestellten Ergebnissen und den auf Seiten der Wirtschaft erforderlichen Informationen zu deren Nutzung verringern.
Diese Förderung soll bestehende Finanzierungslücken bei den Wissenschaftseinrichtungen für die Durchführung von Validierungsprojekten reduzieren und zu einer verstärkten und systematischen Validierung wirtschaftlich vielversprechender Projekte anregen.
Forschungszulage
Seit 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Kraft getreten.
Begünstigt werden Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, wenn sie den Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung zugeordnet werden können. Gefördert werden eigenbetriebliche Forschung, Auftragsforschung sowie Forschung als Kooperation.
Die Bemessungsgrundlage der Forschungszulage für FuE-bezogene Aufwendungen beträgt jährlich max. 4 Mio. Euro, wobei die Zulage 25% der förderfähigen Aufwendungen beträgt, dies bedeutet jährlich max. 1 Mio. Euro.
Bevor der Antrag auf Forschungszulage beim jeweils zuständigen Finanzamt gestellt werden kann, muss die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt werden.
Weitere Informationen
Forschung und Entwicklung (FuE-Projektförderung)
Sächsische Unternehmen werden bei der eigenständigen Forschung und Entwicklung von neuen oder verbesserten Produkten oder Verfahren unterstützt. Auch Verbundvorhaben mit Forschungseinrichtungen können unterstützt werden.
Hinweis: Aktuell wird dieses Förderprogramm leider nicht angeboten.
Weitere Informationen
Innovationsprämie
Förderfähig sind Ausgaben von kleinen und mittleren Unternehmen für FuE-Dienstleistungen von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und privatwirtschaftlichen Anbietern.
Weitere Informationen
Technologietransferförderung
Förderfähig sind Projekte zur Unterstützung des Technologietransfers in Unternehmen.
Weitere Informationen
Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das ZIM unterstützt FuE-Einzelprojekte, FuE-Kooperationsprojekte und Innovationsnetzwerke.
Weitere Informationen
Forschungsförderung Produktion innovativer Schutzausrüstung
Das Bundeswirtschaftsministeriums hat die Förderrichtlinie "Bundesförderung von Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung" veröffentlicht. Damit können ab sofort Forschungseinrichtungen und Unternehmen Förderanträge einreichen.
Weitere Informationen
-
Weitere Informationen
Bundeswirtschaftsministerium startet Förderung von Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung
-
Förderrichtlinie
Bekanntmachung der Richtlinie für die Bundesförderung von Forschungs- und Technologievorhabenzur Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung
WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten des Bundes für kleine und mittlere Unternehmen bei der Patentierung, Normierung und Standardisierung.
Weitere Informationen
go-inno
go-inno fördert externe Beratungen zur Vorbereitung und Durchführung von technisch-technologischen Produkt- und Verfahrensinnovationen.
Weitere Informationen
EU-Fond für KMU
Mit Unterstützung der Europäischen Kommission und des EUIPO richtet sich der „Ideas Powered for Business SME Fund“ an Unternehmen, die ihre Strategien in Bezug auf geistiges Eigentum entwickeln und ihre Rechte auf nationaler bzw. regionaler oder EU-Ebene schützen möchten.
Weitere Informationen
Digitalisierung
Digitalisierung von Geschäftsprozessen (E-Business)
Mit dem Programm "B-Business" werden kleine und mittlere Unternehmen innerhalb der sächsischen Mittelstandsrichtlinie bei der Einführung und Weiterentwicklung fortschrittlicher Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt.
Hinweis: Aktuell wird dieses Förderprogramm leider nicht angeboten.
Weitere Informationen
"Digital Jetzt" - Förderung für die Digitalisierung des Mittelstandes
Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern, bietet das Förderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ finanzielle Zuschüsse, um entsprechende Investitionen in kleinen und mittleren Unternehmen – einschließlich Handwerksbetriebe und freie Berufe – anzuregen. Zuschüsse gibt es bei:
- Investitionen in digitale Technologien sowie
- Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen.
Weitere Informationen
go-digital
Das Bundesprogramm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse, der digitalen Markterschließung und dem Thema "IT-Sicherheit".
Weitere Informationen
Mittelstand-Digital
Informations- und Unterstützungsplattform für kleine und mittlere Unternehmen.
Weitere Informationen
Informationsschutz
In diesem sächsischen Förderprogramm werden kleine und mittlere Unternehmen unterstützt Lücken im eigenen IT-Netz zu analysieren und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.
Weitere Informationen
Gründung / Beratung
Betriebsberatung/Coaching
Kleine und Mittlere Unternehmen erhalten Zugang zu professionellen Beratungsleistungen und Hilfestellungen bei den ersten Schritten der Umsetzung.
Weitere Informationen
Zukunftszentrum Sachsen
Sächsische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen zur Unterstützung beim digitalen Wandel in der unternehmerischen Praxis.
Weitere Informationen
-
Zukunftszentrum Sachsen
Das Zukunftszentrum berät kleine und mittelständische Unternehmen in Sachsen zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Gründungsberatung
Mit diesem Programm werden Existenzgründer bei der Vorbereitung einer Gründung oder der Übernahme eines wettbewerbsfähigen Unternehmens unterstützt.
Weitere Informationen
InnoStartBonus
Gründungsinteressierte in Sachsen haben wieder die Möglichkeit finanzielle Unterstützung sowie individuelle Begleitung vor und nach der Gründung zu erhalten. Der aktuelle Förderaufruf läuft noch bis zum 11. Mai 2022.
Weitere Informationen
futureSAX - Sächsische Innovationsplattform
futureSAX ist der zentrale sächsische Ansprechpartner im Gründungs- und Innovationsökosystem Sachsen.
Weitere Informationen
Mikrodarlehen für Existenzgründer und junge Unternehmen
Gefördert werden betrieblich bedingten Investitionen und Betriebsmittel zur Aufnahme bzw. Festigung einer selbstständigen wirtschaftlichen Tätigkeit. Es wird ein Eigenanteil von mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten benötigt, wobei die Mittel auch durch ein Crowdfunding aufgebracht werden können. Die Sächsische Aufbaubank kooperiert dabei mit der Startnext Crowdfunding GmbH.
Weitere Informationen
Außenwirtschaft / Export
Außenwirtschaftsinitiative Sachsen (AWIS)
Die Außenwirtschaftsinitiative Sachsen bündelt die außenwirtschaftlichen Aktivitäten der sächsischen Staatsregierung, der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, der Industrie-und Handelskammern, der Handwerkskammern sowie weiterer Wirtschaftsverbände. Es werden den sächsischen Unternehmen zahlreiche Angebote auf dem Weg ins Ausland unterbreitet: Veranstaltungen, Beratungstage, Unternehmerreisen etc.
Weitere Informationen
Kontaktstelle Lieferketten
Sachsen richtet "Kontaktstelle Lieferketten" ein
Bund und Länder wollen Unternehmen unterstützen, deren internationale Lieferketten krisenbedingt beeinträchtigt oder unterbrochen wurden. In Sachsen übernimmt die landeseigene Wirtschaftsfördergesellschaft diese Aufgabe. Sächsische Unternehmen, die aktuell von Störungen betroffen sind, können sich ab sofort an die Kontaktstelle "Lieferketten" bei der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) wenden.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen von Land | Bund | Kammern
-
Click & Collect
Seit 15. Februar ist Click & Collect (Abholservice im stationären Einzelhandel) in Sachsen unter Beachtung bestimmter Hygienemaßnahmen möglich.
-
Informationen und Unterstützung für Unternehmen
Informationen des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
-
Corona-Tests / Vorsorge / Umgang mit Beschäftigten
Informationen der Industrie- und Handelskammer Dresden
-
Kurzarbeitergeld und Coronavirus
Informationen der Handwerkskammer Dresden