Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/wirtschaft/smartcity/elektromobilitaet.php 03.05.2022 11:58:17 Uhr 20.08.2022 02:31:25 Uhr |
|

Elektromobilität in Dresden
Die Landeshauptstadt Dresden erarbeitet in Zusammenarbeit mit der SachsenEnergie GmbH und weiteren Partnern aus Wirtschaft sowie Wissenschaft Angebote, um das Netz an öffentlichen Stromtankstellen stetig zu erweitern und somit eine verlässliche Verfügbarkeit von Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet zu erreichen. Als Modellstadt Elektromobilität schafft die Landeshauptstadt mit Ihren Partnern die Voraussetzungen für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge und eine nachhaltige Zukunft. So parken Elektrofahrzeuge mit einem E-Kennzeichen die ersten zwei Stunden auf städtischen Parkplätzen gebührenfrei.
Umfrage "Wahrnehmung von Elektromobilität in Dresden"
Diese Umfrage widmet sich der Wahrnehmung und dem Nutzungsverhalten der bestehenden Ladeinfrastruktur in Dresden und dient zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Weiterentwicklung des urbanen Lebensraumes.
Ergebnisse der Bürgerbefragung
Wir bedanken uns für die Teilnahme an der Umfrage. Knapp 500 Personen haben die Möglichkeit genutzt, Ihre Stimme zum Thema Elektromobilität in Dresden abzugeben. Die Auswertung der Umfrageergebnisse kann nachfolgend eingesehen und heruntergeladen werden.
Gemeinsam mit Partnern arbeiten wir an intelligenten Nutzungskonzepten für einen barrierefreien Zugang für die Nutzer und einen sicheren Betrieb der Ladeinfrastruktur, ohne das Stromnetz zu stark zu belasten. Damit wollen wir eine Verbesserung der Luftqualität in der Stadt erreichen, indem wir unseren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, mehr Elektrofahrzeuge und weniger Verbrenner zu nutzen. Eine große Bedeutung besitzen dabei die intermodalen Mobilitätspunkte der Stadt, an denen Elektromobilität, Carsharing, Radverleihsysteme und der öffentliche Personennahverkehr als Vernetzung von Verkehrsangeboten (Stichwort: MaaS, Mobility as a Service) umgesetzt werden. Durch die Verbindung von Elektromobilität und einer stärkeren Carsharing-Nutzung kann die Stadt vom ruhenden Verkehr und gleichzeitig von Emissionen entlastet werden.
Im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft werden aktuell vier Projekte zum Aufbau von Ladepunkten in Dresden durchgeführt. Bisher wurden seitens der Landeshauptstadt bereits mehr als 200 Ladepunkte im gesamten Stadtgebiet in Betrieb genommen. Weitere befinden sich in Planung und Bau. Bis Ende des Jahres 2022 werden im Stadtgebiet über 300 öffentliche und 100 nicht-öffentliche Ladepunkte an den Ämtern und Eigenbetrieben der Stadt entstanden sein.
Steckbrief "Daten Tanken"
Steckbrief "E-Com"
Steckbrief Projekt "Cities in Charge"
Steckbrief Projekt "LamA" – Laden am Arbeitsplatz
Weitere Informationen zu den öffentlichen Ladestationen und den MOBI-Punkten finden Sie im Themenstadtplan:
Weitere Informationen
-
Kompetenzstelle Effiziente Elektromobilität
Zur Förderung des Aufbaus von Ladeinfrastruktur sollten sich Interessierte in erster Instanz an die Kompetenzstelle Effiziente Elektromobilität bei der SAENA wenden und sich zu relevanten Förderrichtlinien beraten lassen.
-
SachsenEnergie
Zum Thema Ladeinfrastruktur berät darüber hinaus auch das Elektromobilitätsteam der SachsenEnergie.
-
FlächenTOOL
Über das Flächentool der Nationalen Leitstelle Elektromobilität haben nun interessierte Unternehmen oder Privatpersonen die Möglichkeit potenziellen Betreibern von Ladeinfrastruktur ihre verfügbaren Flächen anzubieten.
Kontakt
Tim Draschner
Projektkoordinator Smart Mobility
Telefon
0351-4888735
E-Mail
tdraschner@dresden.de
Postanschrift
Amt für Wirtschaftsförderung DresdenWorld Trade Center DresdenAmmonstraße 7401001 Dresden
Dr. Daniel Weise
Projektkoordinator Smart Mobility
Telefon
0351-4888753
E-Mail
dweise@dresden.de
Postanschrift
Amt für Wirtschaftsförderung DresdenWorld Trade Center DresdenAmmonstraße 7401001 Dresden