Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/oberflaechenwasser/ReBioClim.php 11.04.2025 12:10:06 Uhr 29.04.2025 20:50:23 Uhr

EU-Projekt ReBioClim

Lebendige Flüsse, Bürgerbeteiligung und urbane Lebensqualität: Wie passen lebendige Gewässer und urbaner Erholungsraum zusammen? Wie können Bäche und Flüsse wieder als wertvolle Ökosysteme geschätzt und erlebbar werden? In Dresden werden zwei Abschnitte des Geberbaches im Rahmen dieses Projektes renaturiert.

Logo Interreg CENTRAL EUROPE Projekt ReBioClim
Interreg CENTRAL EUROPE Projekt ReBioClim

Das europäische Projekt ReBioClim (RestoringBiodiversityClimate adaptation) steht für die Renaturierung (siehe Begriffserklärung) städtischer Bäche zur Förderung der biologischen Vielfalt, Klimaanpassung und Verbesserung der Lebensqualität in Städten.

In Dresden werden zwei Abschnitte des Geberbaches im Rahmen dieses Projektes renaturiert. Dabei werden ökologische, soziale und wissenschaftliche Perspektiven mit einbezogen.

Weitere Bäche, die im grenzüberschreitenden Projekt renaturiert werden, fließen durch die Städte Jablonec nad Nisou (CZ), Poznań (PL) und Senica (SK).

ReBioClim | Steckbrief

  • Projektziele: Verbesserung der Lebensqualität in Städten, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Klimaanpassung
  • Projektzeitraum: 3 Jahre (Juni 2024 bis Januar 2027)
  • Gesamtes Projektbudget: 2,51 Millionen Euro
  • Projektbudget der Landeshauptstadt Dresden: 324.156,00 Euro
  • Projektförderung: Interreg CENTRAL EUROPE
  • Lead Partner: Technische Universität Dresden

ReBioClim | Veranstaltungen

Frühlingsspaziergang am 17. Mai 2025


ReBioClim Exkursion – Entdecke den Geberbach!

Bei diesem Frühlingsspaziergang lernst du das EU-Projekt ReBioClim kennen, das sich mit der Renaturierung und biologischen Vielfalt von Stadtbächen sowie der Lebensqualität in Städten befasst. Teilnehmende haben die Möglichkeit, mehr über das Leben im und am Geberbach in Prohlis und Nickern zu erfahren.

Die Exkursion wird gemeinsam vom Umweltamt (LHD), Institut für Hydrobiologie (TUD) und Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) angeboten.

  • Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
  • Treffpunkt: Mügelner Straße 31, 01237 Dresden
  • Treffpunktbeschreibung: Bushaltestelle vor der Autowerkstatt Pitstop an der S-Bahn-Station Dresden-Dobritz
  • Anmeldung erforderlich: aeikenberg@dresden.de oder 0351 4886269

Angebote und Programm - Frühlingsspaziergänge - sachsen.de

Vergangene Veranstaltungen in Dresden:

  • Workshop im Rahmen der Hydromedia Ausstellung am 14.12.2024
  • Exkursion und Podiumsdiskussion am 12.11.2024
  • Stakeholder Kick-Off Workshop am 24.10.2024 mit einem Graphic Recording von Antje Dennewitz

Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Projektwebsite unter Events.

Anzeige

Partner