Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/laerm.php 24.11.2023 12:11:54 Uhr 29.11.2023 19:18:49 Uhr |
|
Lärm
Lärm gehört zu den Abfallprodukten der menschlichen Zivilisation. Obwohl die Lärmbelastung spürbar wächst, wird dieses Problem in städtischen Ballungsräumen noch immer stark unterschätzt.
Die allgegenwärtige Geräuschkulisse gilt als Ausdruck urbaner Vielfalt; doch sollte größeres Augenmerk auf die lärmbedingten Gesundheitsrisiken gelegt werden.
Lärmaktionsplanung: Eisenbahn-Bundesamt ruft zur Mitwirkung auf
Das Eisenbahn-Bundesamt hat den Entwurf des Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes erstellt und bittet nun um Beteiligung. Noch bis zum 2. Januar 2024 können Bürgerinnen und Bürger, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und eine Stellungnahme abgeben:
www.laermaktionsplanung-schiene.de
Die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung an den Haupteisenbahnstrecken fand im März/April 2023 statt. Das Eisenbahn-Bundesamt hat die eingegangenen Beiträge ausgewertet. Die Ergebnisse und weitere Informationen sind im Entwurf des Lärmaktionsplanes zu finden, der allen Interessierten auf der Beteiligungsplattform zur Verfügung steht.
Die Landeshauptstadt Dresden erarbeitet derzeit ebenfalls einen Lärmaktionsplan, der voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Kommunale Bürgerumfrage 2022
Als Quellen der Lärmbelastung werden angegeben:
- Straßenverkehrslärm (45 Prozent der Befragten)
- Lärm von Nachbarn (32 Prozent)
- Baulärm (18 Prozent)
- Fluglärm (18 Prozent)
- Eisenbahnlärm (11 Prozent)
- Lärm von Wertstoffcontainern (6 Prozent)
- Lärm von Industrie und Gewerbe (6 Prozent)
Die Prozentangaben beziehen sich auf den Anteil der Befragten, die sich durch Lärm in ihrer Wohnumgebung deutlich bis sehr stark beeinträchtigt fühlen.