Mittwoch, 28. April 2021 · 13 bis 16.45 Uhr
Der Klimawandel rückt immer mehr die Begrünung von Dächern in den Fokus, um die Folgen der zunehmenden Erwärmung zu mindern. Aus Klimaschutzgründen ist gleichzeitig die Erzeugung von erneuerbarer Energie mit Solaranlagen auf dem Dach wünschenswert. Die Kombination der beiden Elemente steht im Fokus des kostenlosen Fortbildungsseminars. Es werden die städtische Richtlinie "Dresden baut grün" sowie Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele der Kombination von Dachgrün und Solaranlagen vorgestellt und diskutiert.
Programm:
13 Uhr Begrüßung und Eröffnungsworte
Felix Mollenhauer, Bundesverband Gebäudegrün e. V. (BuGG)
Eva Jähnigen, Beigeordnete für Umwelt und Kommunalwirtschaft, Landeshauptstadt Dresden
13.15 Uhr Fachthemen
„Dresden baut grün“-Vorstellung der Richtlinie zur Berücksichtigung des Klimawandels bei der Planung und Umsetzung kommunaler Hochbaumaßnahmen und Freiflächengestaltung in Dresden
Franziska Reinfried, Umweltamt Landeshauptstadt Dresden
Hinweise aus der Praxis zur Dachbegrünung mit Solaranlagen in Dresden
Burkhard von Strauwitz, Umweltamt Landeshauptstadt Dresden
Aktivitäten des Freistaates Sachsen im Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Sebastian Gräfe, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
Dachbegrünung - Wirkung, Vorteile und Fakten
Prof. Dr. Manfred Köhler, Hochschule Neubrandenburg
14.45 Uhr Pause
15 Uhr Fachthemen
Das „Solar-Gründach“! Funktion und Wirkungsweise
Felix Mollenhauer, Bundesverband Gebäudegrün e. V.
Erfahrungen bei der Planung einer Solar-Dachbegrünung
Claudia Blaurock, Blaurock Landschaftsarchitektur
Erfahrungen bei der Ausführung einer Solar-Dachbegrünung
Tobias Buchen, flor design
16.30 Uhr Letzte Diskussion
16.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Ort: Online, der Veranstaltungslink wird nach Anmeldung etwa eine Woche vor dem Termin versendet
Veranstalter: Klimaschutzstab der Landeshauptstadt Dresden, Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Verbindliche Anmeldung und weitere Informationen hier
Teilnahme kostenfrei
Die Veranstaltung wird bei der Architektenkammmer Sachsen als Fortbildung anerkannt.
Programmflyer zum Download: