Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/abfall-stadtreinigung/abfallberatung/h-abfallgebuehren.php 30.04.2021 07:50:16 Uhr 06.02.2023 10:31:15 Uhr |
|
Abfallgebühren
Was kostet die Abfallentsorgung ab Januar 2021 in Dresden?
Die Landeshauptstadt Dresden ist gemäß Sächsisches Kommunalabgabengesetz verpflichtet, eine Gebührenkalkulation für die Abfallentsorgung kostendeckend zu erstellen und jeweils nach Ablauf des Kalkulationszeitraumes an die aktuelle Kostenentwicklung anzupassen und fortzuschreiben.
Für den Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2023 wurde eine neue Kalkulation erstellt und am 26. November 2020 im Stadtrat beschlossen.
Die aus dem Jahr 2011 stammende Abfallwirtschaftssatzung wurde ebenfalls überarbeitet und im Stadtrat beschlossen. Sie bietet nun beispielsweise mehr Service in Bezug auf Sperrmüllmengen, Sonderentleerungen, Entsorgungsrhythmen sowie Expressdienste an.
Restabfall
Der monatliche Grundbetrag berechnet sich aus Abfuhrturnus, Behälteranzahl und Behältergröße. Zum Grundbetrag kommt der Leistungsbetrag pro Leerung des Restabfallbehälters hinzu. Er wird für jede Entleerung, mindestens jedoch einmal pro Behälter und Quartal in Rechnung gestellt:
Behältergröße | Grundbetrag pro Monat in Euro je Behälter (nach Abfuhrturnus) | Entleerungsgebühr | |||
---|---|---|---|---|---|
zweiwöchentlich | wöchentlich | 2x pro Woche | 3x pro Woche | (Leistungsbetrag) | |
80-l-Abfallbehälter | 3,70 | 6,24 | - | - | 4,53 |
120-l-Abfallbehälter | 5,07 | 8,89 | 16,52 | - | 5,45 |
240-l-Abfallbehälter | 9,20 | 16,83 | 32,10 | - | 9,07 |
660-l-Abfallbehälter | 23,64 | 44,63 | 86,61 | - | 22,71 |
1.100-l-Abfallbehälter | 38,76 | 73,75 | 143,72 | 213,70 | 27,38 |
2.500-l-Abfallbehälter | 86,89 | 166,40 | - | - | 57,98 |
Wie bisher kann für die Entsorgung einer kurzzeitig höheren Restabfallmenge der gebührenpflichtige 120-Liter-Sack mit der Aufschrift „Landeshauptstadt Dresden, Abfallsack, Gebühr bezahlt“ genutzt werden. Die Gebühr für den Abfallsack beträgt 8 Euro. Er ist bei den Wertstoffhöfen, den Bürgerbüros, Ortschaftsverwaltungen und der Stadtreinigung Dresden GmbH erhältlich.
Bio- und Grünabfall
Bioabfallbehälter werden aus hygienischen Gründen grundsätzlich wöchentlich geleert. Ab Januar 2021 beträgt die Gebühr pro Monat und Abfallbehälter:
80-Liter-Behälter | 8,05 Euro |
120-Liter-Behälter | 12,07 Euro |
240-Liter-Behälter | 24,14 Euro |
660-Liter-Behälter | 66,38 Euro |
Die Abgabe von Grünabfällen bei den Wertstoffhöfen und Annahmestellen kostet:
- bis zu einem Kubikmeter: pro 0,2 Kubikmeter – 1 Euro
- bei mehr als einem Kubikmeter: je angefangenem Kubikmeter – 5 Euro
Blaue Tonne
Die städtischen Blauen Tonnen sind gebührenfrei.
Gelbe(r) Tonne/Sack
Die Kosten für die Leerung der Gelben Tonne/Mitnahme der Gelben Säcke haben Sie bereits beim Kauf der Ware mitbezahlt, deshalb fallen keine weiteren Gebühren an.
Sammlung und Verwertung von Leichtverpackungen unterliegen nach dem Verpackungsgesetz der Zuständigkeit sogenannter dualer Systeme und nicht der Landeshauptstadt Dresden.
Im Stadtgebiet Dresden ist das aktuell das duale System "Reclay Systems GmbH". Dieses hat die Entsorgungsleistungen für den Zeitraum 2020 - 2022 über ein Ausschreibungsverfahren an die Firma Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG vergeben.
Sonderentleerungsgebühr für vermüllte Abfalltonnen
Sind Biotonne, Blaue Tonne oder Gelbe Tonne vermüllt und müssen als Restabfall abgefahren werden, fällt eine Sonderentleerungsgebühr nach Behältergröße an.
Behältergröße | Sonderentleerungsgebühr |
---|---|
(in Liter) | (in Euro pro Behälter) |
80-l-Behälter | 7,23 |
120-l-Behälter | 7,23 |
240-l-Behälter | 9,43 |
660-l-Behälter | 16,05 |
1.100-l-Behälter | 35,44 |
2.500-l-Behälter | 80,55 |
Bitte beachten Sie: Leert das zuständige Entsorgungsunternehmen den vermüllten Wertstoffbehälter im Rahmen des Regelturnus nicht, werden Sie mit einem Aufkleber auf die Vermüllung hingewiesen.
In diesem Fall besteht immer die Möglichkeit, die Abfälle nochmals zu sortieren oder aber beim Entsorgungsunternehmen aktiv eine gesonderte, kostenpflichtige Abfuhr als Restabfall zu bestellen.
Transportweggebühr
Ist der Abfallbehälterstandplatz zu weit vom Haltepunkt des Entsorgungsfahrzeugs entfernt und soll dennoch ein Vollservice erfolgen, werden Transportweggebühren gemäß § 1 Absatz 6 der neuen Abfallwirtschaftsgebührensatzung berechnet.
Bisher war dies für Behälter von 80 bis 240 Liter nur bis zu einer Entfernung von 50 Metern möglich, ab Januar kann diese Leistung auch für Standplätze mit einer Entfernung von 100 Meter und mehr in Anspruch genommen werden.
Die Höhe der Gebühr berechnet sich nach der Länge des Weges (einfacher Weg) und ob es sich um Restabfall- oder Bioabfallbehälter handelt.
Transportweg | Behältergröße | Gebühr |
---|---|---|
(in Meter) | (in Liter) | (in Euro) |
Restabfall (pro Entleerung/je Behälter) | ||
15 - 30 | 80 / 120 / 240 | 2,12 |
30 - 50 | 80 / 120 / 240 | 4,94 |
50 - 75 | 80 / 120 / 240 | 9,47 |
75 - 100 | 80 / 120 / 240 | 13,42 |
über 100 | 80 / 120 / 240 | 0,15 pro Meter |
10 - 25 | 660 / 1.100 | 3,27 |
25 - 40 | 660 / 1.100 | 6,54 |
Bioabfall (pro Monat/je Behälter) | ||
15 - 30 | 80 / 120 / 240 | 7,02 |
30 - 50 | 80 / 120 / 240 | 16,35 |
50 - 75 | 80 / 120 / 240 | 31,89 |
75 - 100 | 80 / 120 / 240 | 45,23 |
über 100 | 80 / 120 / 240 | 0,13 pro Meter |
10 - 25 | 660 | 13,47 |
25 - 40 | 660 | 26,95 |
Grundsätzlich wird der Vollservice der Abfallbehälter angeboten.
Vollservice bedeutet, dass die Tonnen vom Grundstück geholt, geleert und zurückgestellt werden.
Ist der Standplatz der Behälter zum Entsorgungsfahrzeug nicht zu weit entfernt, werden Behälter automatisch im Vollservice geleert.
Möchten Sie den Vollservice nicht nutzen oder sind die Anforderungen nicht gegeben, können Sie den Abfallbehälter am Entleerungstag bis morgens 6 Uhr selbst an die Straße stellen, einen privaten Hausmeisterdienst mit dieser Dienstleistung beauftragen oder es privat organisieren.
Wichtig: Wenn bisher Vollservice in Anspruch genommen wurde, wurden auch schon Transportwegzuschläge berechnet. Wenn Sie den Vollservice nicht mehr in Anspruch nehmen wollen, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit.
Sperrmüll und Haushaltsgroßgeräte
Die Abgabe von Sperrmüll bis vier Kubikmeter pro Haushalt und Halbjahr sowie Haushaltsgroßgeräten (ab 50 Zentimetern Kantenlänge) ist bei Selbstanlieferung auf den Wertstoffhöfen oder bei den Annahmestellen für Sperrmüll gebührenfrei.
Sie können sich, auf Antrag, Sperrmüll und Haushaltgroßgeräte ab Gehwegrand abholen lassen:
Hausabholung ab Gehwegrand (regulärer Termin innerhalb von vier Wochen):
- vier Kubikmeter Sperrmüll pro Haushalt und Halbjahr – 25 Euro
- Haushaltgroßgeräte ab 50 cm Kantenlänge – 25 Euro/Gerät
Express-Abholung ab Gehwegrand (innerhalb von drei Werktagen - nur online bestellbar):
- vier Kubikmeter Sperrmüll pro Haushalt und Halbjahr – 72 Euro
- Haushaltgroßgeräte ab 50 cm Kantenlänge – 72 Euro/Gerät
Bei der gebührenpflichtigen Hausabholung von Großgeräten werden auch Elektrokleingeräte (wie Kaffeemaschine, Fön) unentgeltlich mitgenommen (außer Lampen, Gruppe 4).
Die Abholung der Gegenstände direkt aus der Wohnung, dem Dachboden oder Keller ist eine Zusatzleistung der Entsorger. Dafür ist ein Entgelt zusätzlich zur Gebühr zu bezahlen.
Gebührenfreie Angebote
Papier-, Pappe- und Glasverpackungsabfälle können in die Wertstoffcontainer eingeben. Über 640 Wertstoffcontainerstandplätze befinden sich derzeit im Stadtgebiet.
Schadstoffe nimmt das Schadstoffmobil auf seinen Touren im Frühjahr und Herbst gebührenfrei an. Auch auf den Wertstoffhöfen (außer Leuben und Loschwitz) können Schadstoffe gebührenfrei abgegeben werden. Die Abgabemenge wurde auf 25 Liter erhöht.
Über den Jahreswechsel stehen an mehr als 110 Standplätzen Container für Weihnachtsbäume bereit.
Gut erhaltene Möbel und Gebrauchtwaren können nach Vereinbarung vom sozialen Möbeldienst abgeholt werden. Den Tausch- und Verschenk-Markt kann man nutzen, um Gebrauchsgegenstände zu verschenken, zu tauschen oder Suchanzeigen aufzugeben.
Es gibt zahlreiche gebührenfreie Abgabemöglichkeiten für Abfälle und Wertstoffe bei den Wertstoffhöfen und Abfallannahmestellen der Landeshauptstadt Dresden.
Abfallberatung, Online-Service und umfangreiches Informationsmaterial stehen zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.
Umweltpädagogischer Unterricht ergänzt das Bildungsangebot Dresdner Schulen und Kitas.