Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/weitere-beteiligungsmoeglichkeiten/fritz-foerster-platz.php 02.10.2020 14:39:04 Uhr 02.03.2021 21:27:28 Uhr |
|
Fritz-Foerster-Platz
Aktuelles: Über 100 Entwürfe in der Online-Galerie
In den Workshops der Phase 3 sind 22 Entwürfe entstanden. Damit sind im gesamten Beteiligungsverfahren zum Fritz-Foerster-Platz über 100 Designs entstanden. Alle Designs können weiterhin in der Online-Galerie angeschaut werden.
Bürgerideen zum Fritz-Foerster-Platz gefragt
Das Stadtplanungsamt Dresden beabsichtigt eine städtebauliche Untersuchung des Fritz-Foerster-Platzes durchzuführen. Die planerische Untersuchung soll Möglichkeiten aufzeigen, wie der Platz als Eingangsbereich zum Hochschulcampus, Verkehrsknotenpunkt und Teil der zukünftigen Stadtbahntrasse 2020 ergänzend zu den vorhandenen Gebäuden eine städtebauliche Aufwertung erfahren kann. Im Mittelpunkt steht der Bereich zwischen Zellescher Weg, Einsteinstraße und Hochschulstraße.
Noch vor der eigentlichen Untersuchung durch ein Planungsbüro erprobt die Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dresden einen innovativen Ansatz der Online-Bürgerbeteiligung. Ziel ist die frühzeitige Einbeziehung der Anlieger sowie der Stadtgesellschaft, um grundlegende Informationen sowie Gestaltungs- und Nutzungsanforderungen aus der Öffentlichkeit für diesen markanten Stadtraum zu gewinnen. Besondere Herausforderungen hierbei sind:
- die heterogene bauliche Fassung der Platzfläche,
- verschiedenste Nutzungen bestehend aus Universitätscampus, Büronutzung, Wohngebieten und Studentenwohnheimen sowie
- die Verkehrsanlagen und Übergänge im Bereich der Platzfläche.
Mit der Beteiligung sollen die unterschiedlichen Interessenlagen und Blickwinkel für die Weiterentwicklung und Gestaltung ergründet werden. Konkret soll ermittelt werden, welche Kenntnisse die Dresdner vom Platz haben, wie er genutzt wird und welche Wünsche und Vorstellungen für die zukünftige Gestaltung und Nutzung bestehen.
Das Beteiligungsverfahren U_CODE
Zur Ideenfindung wird das neue Verfahren U_CODE verwendet.
U_CODE ist die Abkürzung für das EU-Forschungsprojekt „Urban Collective Design Environment“, welches von der Arbeitsgruppe Wissensarchitektur an der Fakultät Architektur der TU Dresden entwickelt wurde.
U_CODE ermöglicht, verschiedene Interessengruppen bei der Konzeption urbaner Räume und Gebäude einzubeziehen. Mittels digitaler Werkzeuge können sich auch Tausende Bürger mit Ideen und Hinweisen einbringen, da die Anregungen weitestgehend automatisiert aufbereitet und ausgewertet werden. Hierzu kommen die in dem Projekt entwickelten innovativen Instrumente einer Wissens- und Design-Kampagne zum Einsatz.
Darin liegt auch der große Unterschied zu klassischen Bürgerbeteiligungsverfahren, wie z. B. Informationsveranstaltungen oder förmlichen Beteiligungen. Dort sind der Informationssammlung und ihrer Auswertung zeitliche, personelle und organisatorische Grenzen gesetzt.
Ablauf der Bürgerbeteiligung U_CODE
1. Wissenskampagne
2. Online Co-Design
3. Co-Design Workshop
Ausblick
Städtebauliche Bedeutung des Fritz-Foerster-Platzes
Städtebauliche Beschreibung
Städtische Konzepte und Planungen
Weitere Informationen
- Pressemittteilung "Endspurt: Beteiligungsverfahren zum Fritz-Foerster-Platz geht in letzte Phase" (28. August 2020)
- Pressemitteilung "Bürgerbeteiligung Fritz-Foerster-Platz" (27. Juli 2020)
- Pressemitteilung "Online-Spielplatz für Gestaltungsideen" (8. Juli 2020)
- Pressemitteilung "Große Resonanz auf Bürgerbeteiligung zur Zukunft des Fritz-Foerster-Platzes" (26. Juni 2020)
- Pressekonferenz "Ideen zur Aufwertung des Fritz-Foerster-Platzes gesucht" am 9. Juni 2020:
Pressemitteilung
Präsentation der Landeshauptstadt
Präsentation der TU Dresden
Kontakt
Stadtplanung Stadtgebiet (Abt.)
Landeshauptstadt Dresden
Stadtplanungsamt
Besucheranschrift
Freiberger Straße 39
01067 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 18 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 18 Uhr |
Freitag | 9 bis 12 Uhr |
Aufgrund der Einschränkungen durch das Corona-Virus haben Ämter und Einrichtungen der Stadtverwaltung zum Teil geänderte Öffnungszeiten und Besuchsregelungen. Hier finden Sie dazu aktuelle Informationen: www.dresden.de/erreichbar |