Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/stadterneuerung/abgeschlossene-Sanierungsgebiete.php 20.02.2019 07:48:45 Uhr 08.08.2022 00:14:18 Uhr |
|
Abgeschlossene Sanierungsgebiete
Ansprechpartner/Kontakt
Kontakt
Landeshauptstadt Dresden
Stadtplanungsamt
Abteilung Stadterneuerung
Besucheranschrift
Freiberger Straße 39
01067 Dresden
5. Etage, Zimmer 5323
Themenstadtplan
Telefon
0351-4883621
Fax 0351-4883816
E-Mail
stadterneuerung@dresden.de
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Im Stadtgebiet von Dresden wurden ursprünglich 11 Sanierungsgebiete und 1 Entwicklungsgebiet festgelegt. Gegenwärtig sind noch 6 Sanierungsgebiete und das Entwicklungsgebiet aktiv.
In 5 Gebieten wurde die Sanierungssatzung bereits nach erfolgreicher Sanierung wieder aufgehoben. Informieren Sie sich bei Interesse über die 6 aktiven Sanierungsgebiete und die 5 abgeschlossenen Gebiete.
Abgeschlossene Sanierungsgebiete
In den Jahren 2011 bis 2015 wurden 5 Sanierungsgebiete aufgehoben.
- Langebrück wurde rechtskräftig am 15.Dezember 2011 aufgehoben,
- Löbtau Nord wurde rechtskräftig 2012 aufgehoben,
- Loschwitz wurde rechtskräftig am 16. Januar 2014 aufgehoben,
- Cossebaude - Altstadt wurde rechtskräftig am 27. März 2014 aufgehoben
- Plauen wurde rechtskräftig am 07.Mai 2015 aufgehoben
In den folgenden Links können Sie sich über diese Gebiete informieren.
Im Stadtgebiet von Dresden wurden 11 Sanierungsgebiete festgelegt. Informationen zu den noch 6 aktiven Gebieten finden Sie hier:
Ausgleichsbetrag
Die Lage eines Grundstücks in einem Sanierungsgebiet gestattet allen Grundstückseigentümern unter bestimmten Bedingungen Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig besteht aber auch die Pflicht zur finanziellen Beteiligung an den Kosten der Gebietsentwicklung. Diese so genannte Ausgleichsbetragspflicht besteht grundsätzlich für alle Grundstückseigentümer zum Zeitpunkt des rechtsförmlichen Abschlusses der Sanierung. Ausführliche Informationen sind der Informationsbroschüre zu entnehmen.
Steuerliche Vergünstigungen
In Sanierungsgebieten können Wohnungs- und Grundtsückseigentümer besondere Abschreibungsmöglichkeiten für ihre Immobilien nutzen. Grundlage dafür ist der § 7h sowie § 10f des Einkommenssteuergesetzes.
Voraussetzung zur Inanspruchnahme des Steuervorteils ist der Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung vor Bau- bzw. Sanierungsbeginn mit dem Stadtplanungsamt.
Wichtige Informationen zum Thema stehen hier zum Download bereit:
Aufgehobene und geschlossene Sanierungsgebiete
In den Jahren 2011 und 2013 wurden 2 Sanierungsgebiete aufgehoben, abgerechnet und geschlossen.
- Aufhebung der Sanierungssatzung Langebrück erfolgte am 15.12.2011
- Löbtau-Nord wurde rechtskräftig am 31. Januar 2013 aufgehoben
Abgeschlossenes Sanierungsgebiet Langebrück Ortsmitte
Allgemeine Daten
Gebietsgröße: |
11,3 ha |
Beschluss Gemeinderat: |
26. August 1996 |
Öffentliche Bekanntmachung: |
25. April 1997 |
Geschätztes Fördervolumen: |
4,55 Mio EUR |
Durchführungszeitraum: |
1997 bis 2011 |
Aufhebung des Sanierungsgebietes |
15.12.2011 |
Einwohner (Stand 31.12.2011): |
3.662 |
Informationsbroschüre - Ergebnisse der Stadterneuerung Langebrück 1996 bis 2010
Abgeschlossenes Sanierungsgebiet Löbtau-Nord
Allgemeine Daten
Gebietsgröße: | 52,5 ha |
Beschluss Gemeinderat: | 17. Dezember 1993 |
Öffentliche Bekanntmachung: | 07. Januar 1994 |
Geschätztes Fördervolumen | 2,7 Mio EUR |
Durchführungszeitraum: | 1993 bis 2012 |
Einwohner (Stand 31.12.2010): | 6.240 |
Informationsbroschüre - Ergebnisse der Stadterneuerung Löbtau-Nord 1993 - 2012