Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/aktuelle-buergerbeteiligungen/verkehrskonzept-loebtau.php 15.03.2023 11:36:56 Uhr 03.06.2023 00:32:57 Uhr |
|

Verkehrskonzept Löbtau
Das Amt für Stadtplanung und Mobilität arbeitet aktuell an einem Verkehrskonzept für den Stadtteil Löbtau. Es soll dazu beitragen, dass dort ein attraktiver und sicherer Straßenraum für alle entsteht. In dem geplanten Konzept sollen die Interessen von Fußgängern, Radfahrern und Anwohnern sowie der öffentliche Nahverkehr und der Kfz-Verkehr gleichermaßen Berücksichtigung finden. Das Gebiet liegt zwischen der Coventrystraße im Norden, der Tharandter Straße im Osten, der Wiesbadener Straße im Süden und der Saalhausener Straße im Westen.
Aktuelles
Am 1. März 2023 fand ein Bürgerdialog zum aktuellen Arbeitsstand des Verkehrskonzeptes Löbtau mit rund 75 Teilnehmenden statt. Das Amt für Stadtplanung und Mobilität bedankt sich für das rege Interesse an der Veranstaltung. Die Präsentation der Veranstaltung kann unter der E-Mail verkehrsentwicklungsplanung@dresden.de abgefordert werden.
Aktuell befinden sich alle Wortmeldungen, die Feedbackbögen, die eingegangenen Schreiben und E-Mails sowie die Hinweise an den Pinnwänden in der Auswertung. Das Spektrum der Anregungen und Wünsche ist breit gestreut: Die Vorschläge reichen von mehr Parkplätzen, über Einbahnstraßenregelungen und Verbesserungen für alle, die mit dem Auto unterwegs sind bis hin zur Einrichtung von Fahrradstraßen und Freiflächen. Weiterhin sprachen sich einige Teilnehmende dafür aus, die Anzahl der Parkplätze zu reduzieren oder den Kfz-Verkehr einzuschränken.
Im nächsten Schritt prüft das Amt für Stadtplanung und Mobilität in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Planungsbüro die eingegangenen Hinweise und passt das Verkehrskonzept Löbtau an. Sobald die Ergebnisse ausgewertet sind, werden diese hier auf dieser Seite veröffentlicht.
Aktuelle Verkehrssituation
Grundlagen für die Erarbeitung des Verkehrskonzeptes für Löbtau sind die Analyse und Erhebung der aktuellen Verkehrssituation:
Die Verkehrssituation in Löbtau hat sich durch die Sanierung und Neugestaltung einiger Straßen in den vergangenen Jahren bereits verbessert. Die Haltestelle Kesselsdorfer Straße wurde zur Zentralhaltestelle umgebaut. Sie ist zudem sicherer geworden, da die Straße im Bereich der Haltestelle für den regulären Kfz-Verkehr nicht mehr befahrbar ist. Viele Hauptverkehrsstraßen erhielten Radwege, wie zuletzt die Wernerstraße. An der Kesselsdorfer Straße/Reisewitzer Straße entstand ein MOBIpunkt.
Die Verkehrsteilnehmer finden dennoch nicht immer gute Bedingungen vor. Teilweise fehlen noch Radwege an den Hauptverkehrsstraßen. Viele Gehwege und Straßen sind noch unsaniert und schlecht begehbar oder mit dem Fahrrad nicht gut befahrbar. An einigen Stellen fehlen Parkplätze. Haltestellen für Busse und Straßenbahnen sind häufig nicht barrierefrei.
Charakteristik des Stadtteils
Im Stadtteil Löbtau überwiegt die für die Dresdner Gründerzeit charakteristische offene Wohnquartiersstruktur. Das nördliche Stadtteilzentrum bildet die Kesselsdorfer Straße mit einer hohen Geschäftsdichte und viel Publikumsverkehr im Umfeld der Löbtau-Passage. Große Teile des Viertels unterliegen dem Denkmalschutz. Dies betrifft zum Teil auch die Straßen und Plätze, deren Erscheinungsbild sich in den letzten Jahren wenig verändert hat.
Weiterführende Links
- Kesselsdorfer Straße – Informationen zur Neugestaltung des Straßenraumes zwischen Tharandter Straße und Julius-Vahlteich-Straße
- MOBIPunkte – Übersicht der aktuellen und geplanten Standorte