Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/grossprojekte/kesselsdorfer-strasse/kesselsdorfer-strasse-dritter-bauabschnitt.php 07.07.2022 11:14:27 Uhr 11.08.2022 17:06:03 Uhr |
|

Kesselsdorfer Straße – 3. Bauabschnitt
Neugestaltung des Bereiches zwischen Rudolf-Renner-Straße und Julius-Vahlteich-Straße
Der derzeitige, bauliche Zustand der Straßenbahngleise auf der Kesselsdorfer Straße erfordert eine umfassende Sanierung. Zudem ist die Strecke nicht für die neuen 2,65 m breiten Straßenbahnwagen geeignet. Mit aktuell zwei Straßenbahnlinien (6 und 7) und täglich etwa 20.000 Fahrgästen gehört die Kesselsdorfer Straße zu den stark befahrenen Abschnitten im Dresdner Straßenbahnnetz. Die Linie 7 ist stadtweit die nachfragestärkste Straßenbahnlinie, was dem Streckenabschnitt einmal mehr Gewicht verleiht. Ziel der Dresdner Verkehrsbetriebe AG ist es daher, die modernen Stadtbahnwagen möglichst schnell auf der Linie 7 einzusetzen.
Außerdem erfüllt die Kesselsdorfer Straße als Ortsteilzentrum eine wichtige Funktion für die fußläufige Versorgung der angrenzenden Stadtteile. Die Erdgeschosse der meisten anliegenden Gebäude werden gewerblich genutzt, die Gehwege sowie Flächen vor den Läden bieten jedoch nur wenig Aufenthaltsqualität. Als wichtige stadtteilverbindendende Hauptradroute verfügt die Kesselsdorfer Straße aktuell über keine sicheren Radverkehrsanlagen. Radfahrer müssen sich auf der stark befahrenen Straße die Fahrbahn mit dem Autoverkehr teilen oder weichen auf die Gehwege aus.
Aktuelles
Am 4. Juli stellte das Amt für Stadtplanung und Mobilität in einem Bürgerdialog zum 3. Bauabschnitt der Kesselsdorfer Straße die ausgearbeiteten Varianten zur Neugestaltung des Straßenraumes vor. Die Bürgerinnen und Bürger diskutierten im Anschluss die vorgestellten Varianten und gaben ihre Meinungen, Wünsche und Anregungen für die Neugestaltung ab.
Die Landeshauptstadt bedankt sich bei etwa 50 Bürgerinnen und Bürgern für die Teilnahme und die konstruktiven Hinweise. Ein Resümee zum gelaufenen Bürgerdialog erhalten Sie in Kürze hier. Die Rückmeldungen fließen in die weitere Vorplanung ein. Sie bilden die Grundlage für den Stadtratsbeschluss und die anschließende Neugestaltung.
Ergbenisse des Bürgerdialogs am 4. Juli 2022
-
Präsentation zur Ausgangssituation (*.pdf, 16 MB)