Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/brennpunkte/stadtbahnprojekte/ullersdorfer-platz.php 28.04.2022 08:01:40 Uhr 24.05.2022 07:45:11 Uhr |
|

Ullersdorfer Platz
Warum soll der Ullersdorfer Platz umgebaut werden?
Der Ullersdorfer Platz stellt einen wichtigen Schnittpunkt im Verkehrswegenetz im Dresdner Nordosten dar. Die bestehende Gleisschleife mit Haltestellen für DVB- und Regionalbus-Linien verknüpft den ÖPNV im Dresdner Hochland. Daneben besitzt der Ullersdorfer Platz eine bedeutende Zentrums- und Versorgungsfunktion für Bühlau. Im Bestand weist die Bautzner Landstraße und der Ullersdorfer Platz maßgebliche Defizite in der Verkehrssicherheit und -organisation für alle Nutzer auf. Durch den verkehrlich geprägten Knotenpunkt sowie der unbefriedigenden Gestaltung der Freiräume ist die Funktion als Platz nur schwer erkennbar. Mit der geplanten Verlegung der Gleisschleife sollen diese Defizite beseitigt und der Stadtraum neugestaltet werden.
Was plant die Landeshauptstadt am Ullersdorfer Platz?
Was hat der Stadtrat bereits beschlossen?
Mit Beschluss vom 16. März 2016 (V0689/15) hat der Stadtrat die Priorität für die geplante Neubaustrecke der Straßenbahn von Bühlau nach Weißig geändert (geringe Priorität). Das ergab sich aus den Ergebnissen der Vorplanung: Es gibt es keine Verkehrlösung ohne erhebliche städtebauliche und umweltseitige Eingriffe. Zudem sind deutliche Kostensteigerungen und kein dem Aufwand angemessenes Fahrgastpotenzial zu verzeichnen. Gleichzeitig wurde mit diesem Beschluss die Erarbeitung einer Vorplanung zur Verbesserung der Verkehrssituation auf der Bautzner Landstraße zwischen Grundstraße und Rossendorfer Straße, einschließlich Ullersdorfer Platz, beauftragt. Die Ergebnisse der Variantenvoruntersuchung wurde den Bürgern und dem Stadtrat im Oktober 2017 (V1785/17) vorgestellt und werden im weiteren Planungsprozess untersetzt.
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger an den Planungen beteiligen?
Die verkehrs- und freiraumplanerischen Untersuchungen am Ullersdorfer Platz wurden durch Bürgerveranstaltungen begleitet:
26. Oktober 2017
Bürgerveranstaltung zur Variantenvoruntersuchung Ullersdorfer Platz (Präsentation) im Gymnasium Dresden-Bühlau
Pressemitteilung "Wie rollt es besser am Ullersdorfer Platz" vom 23. Oktober 2017
Präsentation des Stadtplanungsamtes
Präsentation der DVB AG
6. Februar 2019
Bürgerveranstaltung zu Sofortmaßnahmen am Ullersdorfer Platz im Rahmen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
Präsentation
22. Mai 2019
Bürgerdialog zur städtebaulich-hochbaulichen Studie Ullersdorfer Platz im Gymnasium Dresden-Bühlau
Pressemitteilung "Bürgermeinungen sind gefragt" vom 16. Mai 2019
Zusammenfassung des Ergebnisses
Dokumentation der Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen sind mit entsprechendem Planungsfortschritt vorgesehen.
Wann sollen die Planungen umgesetzt werden?
Eine Baumaßnahme dieser Größenordnung ist mit einem mehrjährigen Planungsvorlauf und der Notwendigkeit zur Durchführung eines formellen Planverfahrens verbunden.
Dieser Prozess gliedert sich in mehrere Stufen: In der Vorplanung werden verschiedene Planungsvarianten untersucht und dem Stadtrat vorgelegt. Die vom Stadtrat beschlossene Vorzugslösung wird im Rahmen der Genehmigungsplanung weiter konkretisiert und zur Bestätigung bei der Landesdirektion eingereicht. Mit Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses erfolgt die Ausführungsplanung, welche alle baurelevanten Details für die Vergabe und Durchführung der Baumaßnahme festlegt.
Aktuell erfolgen die Vorplanungen für die Verkehrs- und Freiraumplanung einschließlich der städtebaulichen Begleitplanung. Diese werden zwischen den städtischen Fachämtern und den Dresdner Verkehrsbetrieben abgestimmt.
Anschließend werden der Stadtbezirksbeirat Loschwitz und der Stadtrat über das Ergebnis entscheiden.
Was wurde kurzfristig verbessert?
Neben den laufenden Planungen für eine mittel- bis langfristige Umgestaltung des Stadtraums setzten die Landeshauptstadt Dresden und die DVB AG verschiedene kurzfristige Maßnahmen um. Dazu zählen insbesondere Verbesserungen der Barrierefreiheit und Fahrgastinformation im Bereich der Gleisschleife sowie eine Anpassung der Bussteige für günstigere Umsteigebeziehungen.
Weitere Maßnahmen werden derzeit geprüft (z. B. die Einordnung einer zusätzlichen Haltestelle direkt an der Bautzner Landstraße vor der Einfahrt in die Gleisschleife sowie die bauliche Verbesserung der Barrierefreiheit an den Haltestelleninseln).
Ansprechpartner
Kontakt
Verkehrsanlagenplanung (Abt.)
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtplanung und Mobilität
Besucheranschrift
Freiberger Straße 39
01067 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Kontakt
Stadtplanung Innenstadt (Abt.)
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtplanung und Mobilität
Besucheranschrift
Freiberger Straße 39
01067 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |