Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/brennpunkte/Hochhausleitbild.php 12.10.2020 12:18:31 Uhr 28.01.2023 00:36:05 Uhr |
|

Hochhausleitbild für Dresden
Warum braucht Dresden ein Hochhausleitbild?
„Die naturräumliche Schönheit des Elbtals, das Zusammenspiel von Stadt und Landschaft, die Silhouette der Stadt machen Dresden aus. Seit Jahrhunderten inspirieren sie Künstler. Menschen aus aller Welt sind zu Gast. Für uns als Stadtplaner ist dies Verpflichtung und Verantwortung“, erläutert Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. „Heute wenden sich Bauherren an uns, die auf ihrem Grundstück ein Hochhaus bauen wollen. Wir wollen es aber nicht dem Zufall überlassen, welches Bauvorhaben an uns herangetragen wird, sondern erarbeiten ein Hochhausleitbild. Wenn wir ein Hochhaus zulassen, muss dieses qualitätsvoll sein und das Stadtbild bereichern.“
Landeshauptstadt Dresden
Wer entwickelte das Hochhausleitbild?
Das Stadtplanungsamt beauftragte im Dezember 2018 das Büro Eckhaus AG Städtebau Raumplanung aus Zürich mit der Entwicklung des Hochhausleitbildes. Unterstützt wurde der Prozess durch den Architekturhistoriker Christoph Schläppi.
Landeshauptstadt Dresden
Landeshauptstadt Dresden
In welchen Modulen wurde das Hochhausleitbild erstellt?
Die Arbeit am Hochhausleitbild vollzieht sich in drei Schritten:
Modul 1: Grundlagenermittlung – Analyse des Genius Loci Dresdens
Im ersten Modul analysierten die Planer, was Dresden ausmacht: die Einbindung der Stadt in die Landschaft der Elbtalweitung sowie die Identität der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft. Sie untersuchten den Bestand an Bebauung, insbesondere die schon vorhandenen hohen Gebäude und Hochhäuser.
Modul 2: Identifizierung von Ausschluss- und Eignungsräumen
Anschließend untersuchten die Planer, in welchen Räumen Hochbauten grundsätzlich denkbar und in welchen Räumen sie ausgeschlossen sind.
Modul 3: Entwicklung eines Qualifizierungshandbuchs für eventuelle Hochhausprojekte
Im letzten Schritt wurde ein Qualifizierungshandbuch erarbeitet. Es gibt dem Stadtplanungsamt Qualifizierungskriterien an die Hand, mit denen eventuelle Hochhausprojekte beurteilt und qualifiziert werden.
Derzeit bereitet das Stadtplanungsamt eine Beschlussvorlage zum Hochhausleitbild vor. Der Stadtrat wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2021 darüber entscheiden.
Landeshauptstadt Dresden
Wie konnten sich die Dresdnerinnen und Dresdner beteiligen?
Die Entwicklung des Dresdner Hochhausleitbildes wurde von intensiver Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung begleitet. So konnten sich die Dresdnerinnen und Dresdner aktiv in den Prozess der Entwicklung des Hochhausleitbildes einbringen.
Zum Auftakt fanden zwei Informationsveranstaltungen statt. Während der Erarbeitung des Leitbildes diskutierten das beauftragte Büro gemeinsam mit Vertretern der Landeshautpstadt die einzelnen Arbeitsschritte in vier Dialogveranstaltungen mit Dresdnerinnen und Dresdnern. Zu Modul 2 fand zudem eine Online-Beteiligung statt.
Landeshauptstadt Dresden
Chronologie der Veranstaltungen und Bürgerbeteiligungen:
20. Januar 2019 "Hochhausleitbilder im europäischen Kontext"
Bei der öffentlichen Auftaktveranstaltung zum Hochhausleitbild berichteten Vertreterinnen der Städte Wien, Frankfurt am Main, Köln und Ingolstadt über den Prozess und die Inhalte ihrer jeweiligen Hochhausleitbilder.
20. Juni 2019 Städtebauliches Quartett "Der Blick auf die Stadt – Topografie, Landschaft und Silhouette als Gesamtkunstwerk"
Ausgehend von ersten Überlegungen für ein Hochhausleitbild wurde in der Gesprächsreihe im Zentrum für Baukultur Sachsen über die Perspektiven zur Fortentwicklung des Dresdner Stadtbildes diskutiert. Mit dabei waren Christian Blum (Eckhhaus AG Städtebau Raumplanung, Zürich), Prof. Dorothea Becker (HTWK Leipzig) und Prof. Günter Vogt (ETH Zürich) unter Moderation von Prof. Jörn Walter (Stadtplaner Hamburg).
27. August 2019 "Identität des Stadtlandschaftsraums Dresden" – Vorstellung der Ergebnisse von Modul 1 des Hochhausleitbildes
Die Ergebnisse der Grundlagenermittlung für das Hochhausleitbild wurden am 27. August 2019 vorgestellt. Städtebauer Christian Blum, Büro Eckhaus AG Städtebau Raumplanung, Architekturhistoriker Christoph Schläppi und Stadtplanungsamtsleiter Stefan Szuggat traten mit den Dresdnerinnen und Dresdnern in einen Dialog. Weitere Gesprächspartner waren Prof. Thomas Will, TU Dresden, und Prof. Cornelius Scherzer, HTW Dresden.
Zusammenfassung der 1. Dialogveranstaltung (Modul 1)
Präsentation der 1. Dialogveranstaltung (Modul 1)
24. September 2019 "Eignungs- und Ausschlussräume für Hochhäuser" – Vorstellung des Arbeitsstandes Modul 2 des Hochhausleitbildes
Die zweite Dialogveranstaltung thematisierte Ausschluss- und Eignungsräume für Hochhäuser in Dresden. Nach der Vorstellung der Fokusgebiete durch den Städtebauer Christian Blum diskutierten zahlreiche Interessierte die Vorschläge in neun Gruppen.
Inhalte und Präsentation der 2. Dialogveranstaltung sowie der Online-Beteiligung (Modul 2)
7. bis 21. Oktober 2020 Online-Beteiligung zum Hochhausleitbild – "Eignungs- und Ausschlussräume für Hochhäuser" (Modul 2)
Im Nachgang der zweiten Dialogversatnstaltung wurden die Fokusgebiete, also die potentiellen Eignungs- und Ausschlussräume für Hochhäuser in Dresden, online veröffentlicht. Jeder Interessierte hatte die Möglichkeit, vom 7. bis 21. Oktober 2019 den aktuellen Stand des Hochhausleitbildes per E-Mail zu kommentieren und weitere Vorschläge zu unterbreiten.
29. November 2019 "Eignungs- und Ausschlussräume für Hochhäuser II" – Fortschreibung Modul 2 und Ausblick Modul 3
Zu Beginn der dritten Dialogveranstaltung wurden die Auswertung der Bürgerbeteiligung zu den Eignungs- und Ausschlussräumen sowie die Überarbeitung dieser vorgestellt. Anschließend wurden Einblicke in das Züricher Handbuch gegeben und die Gäste konnten Hinweise zu Kriterien für Hochhaus-Neubauten in Dresden abgeben. Zentrale Fragen waren: Was wäre bei der Architektur zu beachten, damit ein Hochbau die Stadt verschönert? Wie könnte das Erdgeschoss ausgebildet und genutzt werden, damit sich das Gebäude gut in den Stadtteil einfügt? Welche Bedingungen für die Nachhaltigkeit sollten erfüllt werden?
Zusammenfassung der 3. Dialogveranstaltung (Modul 2 und Ausblick Modul 3)
Präsentation der 3. Dialogveranstaltung (Modul 2 und Ausblick Modul 3)
25. Februar 2020 "Qualitätsstandards für Hochhäuser“ – Vorstellung der Ergebnisse von Modul 3 des Hochhausleitbildes
Ungefähr 140 Personen nahmen an der vierten Dialogveranstaltung über den Entwurf eines Hochhausleitbildes teil. Es gab viel Lob von den Experten und konstruktive Kommentare aus dem Publikum.
Pressemitteilung vom 28.02.2020
Präsentation zur 4. Dialogveranstaltung am 25.02.2020 (Modul 3)
Pressemitteilungen zum Thema
Ansprechpartner/Kontakt
Kontakt
Amt für Stadtplanung und Mobilität
Landeshauptstadt Dresden
Besucheranschrift
Freiberger Straße 39
01067 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per Mail oder Telefon. |
Amtsleiter Amt für Stadtplanung und Mobilität
Stefan Szuggat
Freiberger Straße 39
Etage/Raum 2/2317
01067 Dresden
Themenstadtplan