Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/stellen-ausbildung/stadt-als-arbeitgeberin/lhddiversity.php 19.12.2019 14:03:58 Uhr 06.02.2023 11:26:17 Uhr |
|

Vielfalt findet Stadt!
„… wir alle sind unterschiedlich.
Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen.
Alt oder jung oder jung geblieben.
Christ, Muslim, Jude, Atheist, Hindu oder Rastafari.
Homo, Hetero, Bi oder Unentschiedene.
Türkin, Berlinerin oder Hintertupfingerin.
Rolli, blind, groß, klein, ein Arm oder zwei Arme.
Ja bitte, von allem etwas!
Denn genau diese Vielfalt – unsere verschiedenen Perspektiven und Kompetenzen, machen das Zusammenleben spannend. Vor allem ist sie ein unglaublicher Mehrwert in der Zusammenarbeit im Job.“ (www.diversity-challenge.de)
Vielfalt bedeutet, die Stärken und Kompetenzen der Beschäftigten auszubauen und sie als Menschen wertzuschätzen – unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen Herkunft/Nationalität, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung/Identität, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter oder ihrer Behinderung.
Von einem vielfältigen Arbeitsumfeld spricht man, wenn mehrere oder alle Dimensionen vertreten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert und Betroffene inkludiert sind. Ziel der Stadtverwaltung Dresden ist, dass das Arbeitsumfeld durch die Vielfältigkeit an Beschäftigten noch kollegialer, diskriminierungsfreier, chancengleicher sowie wertschätzender wird.
Wie definieren die Beschäftigten der Landeshauptstadt Dresden eigentlich selbst Vielfalt? Was ist für sie der Vorteil einer vielfältigen Verwaltung? Und wo kann die Landeshauptstadt noch vielfältiger werden? In den Videos auf dieser Seite geben vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt Dresden Antworten auf diese Fragen.
Projekt #LHDDiversity
Am 1. Juli 2018 hat sich ein Projektteam aus jungen Beschäftigten der Stadtverwaltung Dresden gegründet und an der bundesweiten DIVERSITY CHALLENGE teilgenommen. Sechs junge Kolleginnen und ein Kollege haben das Projektteam #LHDDiversity gegründet, selbstständig geleitet und einen Wettbewerbsbeitrag im Rahmen dieser Challenge geleistet.
Durch das Bürgermeisteramt, das Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll sowie durch das Haupt- und Personalamt wurde persönliche und finanzielle Unterstützung geleistet.
Höhepunkte der Projektarbeit waren:
- Citylight-Plakat „Vielfalt findet Stadt“
- Informationsveranstaltung für freiwillig mitwirkende Beschäftigte
- Postkartenaktion "Vielfalt im Arbeitsumfeld bedeutet für mich ..." zum 7. Deutschen Diversity-Tag
- Infokartenaktion „Gesicht zeigen“ inkl. professionellem Fotoshooting der Beschäftigten
- Interviews „Gesicht zeigen“ mit Beschäftigten zum Thema Vielfalt
Die Projektarbeit ist nun beendet. Leider hat das Projektteam im Rahmen der Challenge keinen Preis erhalten. Dennoch haben sich die jungen Beschäftigten zusätzlich zu ihren Arbeitsaufgaben einem wichtigen Thema gewidmet. Sie haben erreicht, dass das Thema Vielfalt in unserer Arbeitswelt angekommen ist, und haben für die Umsetzung des Organisationentwicklungskonzeptes einen ersten Beitrag geleistet.
Die Projektgruppe veröffentlichte ihre Arbeitsweisen als kurze Dokumentation in Blog-Form um alle Leser und Leserinnen über die Fortschritte zu informieren und gleichzeitig Wissen zum Thema Diversity zu vermitteln.
Hier finden Sie die einzelnen Etappen, welche die Projektgruppe gemeistert hat.
Viel Spaß beim Lesen!
#LHDDiversity – Blog
23. September 2019: Unsere Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht für Vielfalt
Unsere Infokarten zum Thema "Vielfalt findet Stadt" sind nun druckfrisch in fast jeder Auslage der Stadt zu finden. Oben auf dieser Seite können Sie sich die dazugehörigen Videos ansehen.
Was haben wir uns dabei gedacht?
Vielleicht kommen dem Einen oder Anderen die bunten "Fäden" der Motive schon bekannt vor, denn bereits Anfang des Jahres war das zu den Infokarten zugehörige Auftaktplakat im Stadtgebiet zu sehen. Um der Vielfalt in der Stadtverwaltung Dresden ein Gesicht zu geben, haben wir nach freiwilligen Beschäftigten gesucht. Auf eine lange Auswahl- und Vorbereitungsphase folgten das Fotoshooting für die Porträts und die Dreharbeiten für die Videos. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die unsere Kolleginnen und Kollegen, die sich getraut haben, "Gesicht zu zeigen" und dabei richtig gut aussehen.
Mit den Shootings und Drehs war es aber noch nicht getan. So mussten die besten Motive ausgewählt, Texte und Slogans formuliert und Videosequenzen zusammengeschnitten werden. Entstanden sind vier verschiedene Infokarten. Auf deren Rückseite finden Sie jeweils Informationen zum Thema Vielfalt in der Stadtverwaltung Dresden und einen Link zu den Videos auf unsere Website. Sie drehen sich um die Fragen "Was ist eigentlich Vielfalt?", "Welche Rolle spielt Vielfalt für die Landeshauptstadt Dresden?", "Wie vielfältig ist eigentlich die Arbeit bei der Landeshauptstadt Dresden?" und "In welchen Bereichen kann die Landeshauptstadt noch vielfältiger werden?".
Wann und wo kann man die Infokarten finden?
Jeweils zwei Motive liegen zeitgleich seit dem 18. September 2019 für zwei Wochen an insgesamt 140 verschiedenen Orten der Stadt Dresden aus. Dazu gehören unteranderem Universitäten, Bars, Bibliotheken, Restaurants und weitere verschiedene Freizeittreffpunkte. Außerdem werden die Postkarten in den Verwaltungsgebäuden der Stadtverwaltung Dresden verteilt. Haben Sie sie schon gesehen?
Alle selbst gesetzten Ziele sind erreicht!
Der Abschluss der Postkartenaktion bedeutet für uns als Projektgruppe #LHDDiversity das Ende der gemeinsamen Aktionen. Doch auch wenn wir den Wettbewerb „Diversity Challenge“ nicht gewinnen konnten, wird unser Engagement belohnt.
– Die Vielfalt von Persönlichkeiten, Eigenschaften und Erfahrungen ist und bleibt in der Stadtverwaltung Dresden ein sehr wichtiges Thema! –
Die Arbeitsgruppe "Förderung der Diversität" hat das Thema als ämterübergreifendes Projekt mit großer Sichtbarkeit innerhalb der Stadtverwaltung übernommen. Ziel ist es, in den nächsten Monaten und Jahren bestehende Maßnahmen zur Stärkung der Vielfalt im Arbeitsalltag bekannter zu machen und neue zu entwickeln.
Um die vielen Aktivitäten im letzten Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen, werden wir als Team #LHDDiversity am 18. Oktober 2019 eine gemeinsame Abschlussfahrt nach Erfurt unternehmen. Dort treffen wir das Team der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt, welches ebenfalls an der „Diversity Challenge“ teilgenommen hat und den 2. Platz im Bereich des Öffentlichen Sektors belegte. Wir freuen uns auf einen regen Austausch zum Thema Vielfalt und bringen bestimmt einige Inspirationen mit!
12. Juli 2019: Ergebnis des Wettbewerbs Diversity Challenge – Haben wir gewonnen?
Zum 31. März 2019 endete offiziell die Diversity Challenge mit dem Einreichen aller Projektergebnisse und -dokumentationen. Im Mai 2019 bewerte die siebenköpfige Jury der Diversity Challenge alle 93 eingesandten Beiträge in den drei Unternehmenskategorien nach den folgenden fünf Kriterien:
- Nachhaltigkeit
- Relevanz
- Wirksamkeit
- Kreativität/Innovationsgrad
- Dimensionen der Vielfalt
Die nominierten Teams wurden zu einer gemeinsamen, durch den Charta der Vielfalt e. V. gesponserten Reise nach Berlin eingeladen, um live beim großen Finale am 27. Juni 2019 dabei zu sein, sich auszutauschen und alle Projektergebnisse zu bestaunen. Gern hätten auch wir Eindrücke aus der Abschlussveranstaltung mit Ihnen geteilt, jedoch waren die Kapazitäten des Veranstalters schnell überschritten, sodass für unsere Projektgruppe keine Teilnahme möglich war.
Wie dem auch sei. – Die Sieger stehen also fest.
Drei Teams pro Kategorie und die Empfänger zweier Sonderpreise gingen aus der Jurysitzung als Gewinnerteams hervor. Wer mit welchem Projekt gewonnen hat finden Sie auf der Website der Diversity Challenge.
Allen Gewinnerinnen und Gewinnern sagen wir an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch zu euren tollen Ergebnissen!
Einen Platz auf dem Treppchen im Wettbewerb haben wir leider verfehlt, sind aber nicht weniger stolz, ein Teil dieser Initiative des Charta der Vielfalt e. V. gewesen zu sein. Denn wir haben auf jeden Fall etwas sehr Wertvolles gewonnen: Viele neue Erfahrungen und Ideen. Unser gesammeltes Wissen können wir zukünftig in anderen Projekten einbringen und engagieren uns – auch über die Challenge hinaus – für die Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld.
Und nun?
Unsere Vorhaben gestalten wir unabhängig vom Wettbewerb und verfolgen unsere geplante Postkartenaktion weiter. Nach einer kurzen „Sommerpause“ ist es dann endlich soweit und wir können tolle Ergebnisse präsentieren, die wir gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Landeshauptstadt erarbeitet haben.
28. Mai 2019: Vielfalt im Arbeitsumfeld bedeutet für mich… – Die Ergebnisse unserer Postkartenaktion zum Deutschen Diversity-Tag
Heute, zum 7. Deutschen Diversity-Tag, der bundesweit stattfindet, veröffentlichen wir die Ergebnisse der Postkartenaktion „Vielfalt im Arbeitsumfeld bedeutet für mich …“.
Insgesamt wurden 5 000 Exemplare an die Beschäftigten der Stadtverwaltung Dresden verteilt. Unsere Intention dabei war, die Beschäftigten zur Auseinandersetzung mit Vielfalt im Arbeitsumfeld anzuregen und deren persönliche Meinung zum Ausdruck bringen zu lassen. Eine Studie von McKinsey & Company aus dem Jahr 2015 bestätigt, dass vielfältige Teams in Organisationen innovativer und erfolgreicher sind. Darüber hinaus herrschte in diesen Unternehmen ein stärkerer Zusammenhalt und eine höhere Arbeitszufriedenheit als in Unternehmen mit weniger vielfältigen Teams1.
Besonders wichtig ist den Beschäftigten Respekt, Toleranz und Akzeptanz verschiedener Einstellungen und Meinungen. Die Motivation und Offenheit für Neues und Zukünftiges spielt laut den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Dresden für den Ausbau der Vielfalt am Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle.
Anmerkungen gab es zu allen Dimensionen der Vielfalt. Behinderung sowie ethnische Herkunft und Nationalität fanden in verschiedensten Zusammenhängen die häufigsten Erwähnungen.
Die Beschäftigten nutzten die Postkartenaktion ebenfalls, um zahlreiche Ideen und Verbesserungsvorschläge zu äußern, die für mehr Vielfalt in der Stadtverwaltung Dresden sorgen könnten.
Alle Anmerkungen und Vorschläge werden an die zuständigen Bereiche weitergeleitet.
Wir bedanken uns nochmals für die Mitarbeit aller Kolleginnen und Kollegen für die Auseinandersetzung mit dem Thema Vielfalt, die Erläuterungen neuer Ansätze zum Ausbau der Vielfalt in der Stadtverwaltung Dresden, aber auch für konstruktive Kritik.
Quellen:
[1] McKinsey & Company (2015): Diversity Matters. Online im Internet unter: https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/business%20functions/organization/our%20insights/why%20diversity%20matters/diversity%20matters.ashx. [Zuletzt abgerufen am: 22.05.2019].
20. Mai 2019: Und cheese, bitte lächeln – Ein kleiner Rückblick auf unser Fotoshooting.
Wieder ein Meilenstein geschafft: Am 8. Mai 2019 fand nämlich das professionelle Fotoshooting für unsere Infokampagne statt!
In den vergangenen Monaten haben wir dafür geplant, beraten und Motivpaare gebildet. Insgesamt vier Motive durften wir mit zehn Beschäftigten der Stadtverwaltung Dresden aus unterschiedlichsten Ämtern und Bereichen knipsen.
Durchgeführt wurde das Ganze im ONE.Photostudio in Dresden mit dem Fotografen, einer Visagistin und einer Vertreterin der Markenteam Werbeagentur GmbH. Ein professionelles Fotoshooting war für uns Neuland – und somit absolut interessant! Dank der guten Organisation liefen die einzelnen Shootings und Motivwechsel reibungslos ab, unsere Models sahen klasse aus und wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen der Beteiligten.
Ein bunter Haufen städtischer Angestellter
In der Maske blieb für uns und unsere Freiwilligen – darunter Azubis, Zahnärztinnen, Bibliotheksangestellte, Sachbearbeiter/innen und weitere Berufsgruppen – Zeit zum Kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen. Wir durften schon einige Blicke auf die Ergebnisse erhaschen und verraten: Die Ergebnisse dieses tollen, aufregenden Tages können sich sehen lassen.
Als nächstes steht übrigens die Auswertung der Postkartenaktion „Vielfalt im Arbeitsumfeld bedeutet für mich…“ an, die wir innerhalb der Stadtverwaltung durchgeführt haben. Pünktlich zum Deutschen Diversity-Tag am 28. Mai 2019 präsentieren wir diese hier einem neuen Beitrag.
12. April 2019: Vielfalt bedeutet für mich… – Postkarten zum Deutschen Diversity-Tag
Am 28. Mai 2019 findet der 7. Deutsche Diversity-Tag statt – beinahe genau ein Jahr nach Gründung unserer Projektgruppe #LHDDiversity.
Genau das werden wir zum Anlass nehmen und uns – als Stadtverwaltung Dresden – erstmals mit einer eigenen Aktion am Diversity-Tag beteiligen. Wir wollen damit die Vielfalt der Stadtverwaltung aufzeigen und ausbauen und die Beschäftigten für dieses Thema sensibilisieren.
Welchen Hintergrund hat der Deutsche Diversity-Tag?
Es soll vor allem das Bewusstsein für die Thematik gesteigert werden. Allein im vergangenen Jahr beteiligten sich über 600 Organisationen aus allen 16 Bundesländern mit eigenen Aktionen am Deutschen Diversity-Tag und bekannten Flagge zur Vielfalt. Dadurch wurden über 2 000 Aktionen in ganz Deutschland durchgeführt. Vielleicht können wir das in diesem Jahr noch toppen?!
Welche Aktion werden wir durchführen?
In Zusammenarbeit mit dem Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll haben wir Postkarten mit dem Schriftzug „Vielfalt im Arbeitsumfeld bedeutet für mich …“ entworfen und verteilen diese an die Beschäftigten der Stadtverwaltung Dresden. Wir wollen unseren Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit geben, ihre persönliche Meinung und das eigene Erleben im Arbeitsumfeld zum Ausdruck zu bringen und in Überlegungen zum Thema Vielfalt einzubeziehen. Das individuelle Verständnis aller Beschäftigten für Vielfalt im Arbeitsumfeld trägt erheblich dazu bei, die Thematik mit Leben zu füllen.
Nach Eingang aller Rückmeldungen erfolgt durch uns eine Auswertung, welche wir hier und im Mitarbeiterinformationssystem der Landeshauptstadt Dresden am 28. Mai 2019 veröffentlichen. Wir hoffen auf viele Ideen, die Stadtverwaltung Dresden noch vielfältiger zu gestalten.
…und was bedeutet Vielfalt im Arbeitsumfeld für Sie?
1. April 2019: Nun ist Schluss – aber für uns noch lange nicht!
Zum 31. März 2019 endete die Diversity Challenge des Charta der Vielfalt e. V. Seit der Auftaktveranstaltung am 7. Mai 2018 haben wir unser Vorgehen ausführlich dokumentiert. Vergangenen Freitag war es schließlich soweit! Wir reichten unseren Wettbewerbsbeitrag in Form eines Zeitstrahls mit anschaulichem Text- und Bildmaterial ein, zusammen mit dem Aktionssteckbrief, welcher kurz und knapp Auskunft über unsere Projektgruppe und unsere Aktionsideen gibt. Nun heißt es für uns: Daumen drücken!
So wird entschieden…
Die Jury der Diversity Challenge besteht aus sieben Experten und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Sie setzen sich mit allen Beiträgen intensiv auseinander, diskutieren und entscheiden über die Gewinnerteams. Grundlage sind folgende fünf Bewertungskriterien:
- Nachhaltigkeit
- Relevanz
- Wirksamkeit
- Kreativität und Innovationsgrad
- Dimensionen der Vielfalt
Im Mai 2019 werden die Gewinnerteams bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 27. Juni 2019 in Berlin statt. – Selbstverständlich sind alle Teams eingeladen mitzufeiern, den Gewinnern wird diese Reise dann aber sogar spendiert.
Was genau ist nun unser Wettbewerbsbeitrag?
Voller Stolz können wir auf einige umgesetzte Aktionen zurückblicken:
- unser Auftaktplakat "Vielfalt findet Stadt"
- die Informationsveranstaltung für freiwillig mitwirkende Beschäftigte
- zahlreiche Veröffentlichungen auf dresden.de/vielfalt sowie im Mitarbeiterinformationssystem (MIS) der Landeshauptstadt Dresden als Einblick in unsere Arbeit sowie zur Wissensvermittlung an alle Leser und Leserinnen.
Statt der geplanten Plakataktion, die fotografische Darstellungen unserer vielseitigen Kolleginnen und Kollegen zeigen sollte, entschieden wir uns für eine äquivalente Postkartenaktion. Damit erzielen wir eine wesentlich größere Reichweite für unser Projekt. Leider konnten wir diese Aktion bis zum Wettbewerbsende nicht ganz abschließen, da die Vorbereitung mit allen Mitwirkenden noch ein wenig Zeit erfordert. Aber wir arbeiten daran! Das Projekt ist für uns mittlerweile nicht mehr nur die Teilnahme an der Diversity Challenge, sondern auch eine Herzensangelegenheit.
Daher auch unsere abschließende, zentrale Erkenntnis, die uns wirklich freut: Innerhalb der Stadtverwaltung Dresden treffen innovative Ideen zum Thema Diversity nachhaltig auf viel Zuspruch und Unterstützung. Und egal, ob wir gewinnen oder nicht, werden wir das Projekt weiterführen. Sie dürfen also gespannt bleiben…!
20. März 2019: Kurz und Knapp #6 - Die Dimension „Religion und Weltanschauung“
Was bedeutet Religion?1
Eine eindeutige Definition zu diesem Wort gibt es nicht. Allgemein kann man sagen, dass Religion ein Sammelbegriff ist und viele unterschiedliche Weltanschauungen bezeichnet, deren Grundlage der jeweilige Glaube ist.
Beispiele für bekannte Religionen sind unter anderem:
Weltreligionen | weitere Religionen |
Hinduismus Buddhismus Christentum Judentum Islam |
Shintō Sikhismus Bahaitum uvm. |
Jedoch sind die Anzahl und der Formenreichtum aller historischen und gegenwärtigen Religionen weitaus höher als die der Weltreligionen.
Was bedeutet Weltanschauung?2
Dieser Begriff fasst zusammen, wie jemand die Welt versteht oder die Welt erklärt. Die Weltanschauung macht deutlich, was ein Mensch für wichtig und richtig in der Welt hält.
Beispiel:
- Manche Menschen haben eine naturwissenschaftlich geprägte Weltanschauung. Sie gehen davon aus, dass es für alles eine wissenschaftliche Erklärung gibt.
- Andere Menschen sind der Ansicht, dass nicht alles wissenschaftlich erklärt werden kann und dass die Menschen die Welt um sie herum nie vollständig verstehen werden.
- Wieder andere Menschen haben eine Weltanschauung, die vor allem durch ihre Religion geprägt ist.
- Andere Weltanschauungen sind dadurch geprägt, wie sich Menschen die Gesellschaft wünschen, welche Vorstellungen sie davon haben, wie die Politik eines Staates aussehen sollte.
- Weltanschauungen, die sich sehr bewusst gegen andere Ansichten stellen und nur die eigene Weltanschauung als richtig gelten lassen, nennt man „Ideologie“.
Was bedeutet Weltsicht?4
Der Begriff Weltanschauung ist nicht mit dem verwandten Begriff Weltsicht zu verwechseln. Die Weltsicht ist umfassender als die Weltanschauung. Sie beinhaltet zum Beispiel gesellschaftliche und physikalische Erklärungsmuster unterschiedlicher Phänomene.
Fakten zur Stadtverwaltung Dresden
Die Religionszugehörigkeit spielt im öffentlichen Dienst keine Rolle daher wird sie statistisch nicht ausgewertet. Alle Beschäftigten der Stadtverwaltung Dresden sind lediglich verpflichtet, sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu bekennen.
Quellen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Religion
[2] http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/210466/weltanschauung
13. März 2019: Kurz und Knapp #5 - Die Dimension „Alter“
Was bedeutet das Alter?1
Das Alter steht umgangssprachlich für das Lebensalter eines Menschen und ist zu unterscheiden von der Lebensphase. Die Berechnung des Lebensalters ist im deutschen Recht durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt und ergibt sich durch die Differenz des Geburtstages zum Berechnungszeitpunkt.
Was bedeutet Lebensphase?2
Die Lebensphase kann synonym mit „Entwicklungsstadium“ oder „Altersstufe“ verwendet werden. Sie bezeichnet unterschiedliche zeitliche Abschnitte in der Entwicklung eines Lebewesens, die sich anhand eigenständiger Merkmale voneinander abgrenzen lassen. Unterschieden werden die Embryogenese, Kindheit, Jugend und das Erwachsenenalter.
Was bedeutet Generation?4
Eine Generation ist die Gesamtheit aller Lebewesen, die innerhalb ihrer Abstammungsgruppe ungefähr denselben Abstand von den gemeinsamen Vorfahren/deren Nachkommen haben – so z. B. die Generation der Großeltern, Eltern oder Enkel. Personen einer Generation besitzen somit ein ähnliches Lebensalter.
Jede Generation hat ihren eigenen Namen5:
Traditionals | Jahrgänge 1922 bis 1955 |
Baby Boomers | Jahrgänge 1956 bis 1965 |
Generation X | Jahrgänge 1966 bis 1980 |
Generation Y | Jahrgänge 1981 bis 1995 |
Generation Z | Jahrgänge 1996 bis heute |
Fakten zur Stadtverwaltung Dresden:
Das Durchschnittsalter aller Beschäftigten der Stadtverwaltung Dresden liegt bei 46,02 Jahren und ist damit vergleichsweise hoch.
Folgende Maßnahmen sollen in der Stadtverwaltung Dresden dazu beitragen, die bestehende Personalstruktur so zu verändern, dass für die Zukunft junge Nachwuchskräfte gesichert sind:
- Personalentwicklungskonzept der Stadtverwaltung Dresden
- verstärkte Ausbildungsförderung: Die Stadtverwaltung Dresden ist seit mehreren Jahren Ausbildungsstätte für zahlreiche Ausbildungsberufe und beschäftigt aktuell etwa 300 Auszubildende.
- verstärkte Neueinstellung, um auch gezielt junge Menschen gewinnen zu können
- Auftritt der Stadtverwaltung Dresden bei den jährlich stattfindenden Messen, z. B. der Messe Karriere Start, die jungen Menschen zur beruflichen Orientierung dient
- Altersteilzeit wird angeboten, um den Übergang in den Ruhestand zu erleichtern und zeitnah Nachwuchskräfte einstellen zu können
- (perspektivisch) verstärke Anwerbung an den Universitäten und Hochschulen, um junge Fachkräfte zu finden und für den öffentlichen Dienst zu begeistern
- (perspektivisch) Mentoring mit dem Ziel, von den Erfahrungen älterer Beschäftigter zu lernen und den Einstieg neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Arbeitsleben zu erleichtern
Quellen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensphase
[2] https://www.unnützes-wissen.de/index.php?fact=24.6.2014
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensalter
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Generation
[5] https://www.panadress.de/www.panadress.de/generation-xyz
5. März 2019: Kurz und Knapp #4 - Die Dimension „Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität“
Was ist die sexuelle Orientierung?1
Die sexuelle Orientierung spricht das Begehren einer Person hinsichtlich des Geschlechts einer Partnerin oder eines Partners für emotionale Verbundenheit, Liebe und Sexualität an.
Was ist die Geschlechtsidentität?2
Die Geschlechtsidentität ist das subjektive Empfinden der eigenen Geschlechtszugehörigkeit, unabhängig vom bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht.
Hier finden Sie die Erklärung für einige wichtige Begriffe zum Thema sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität:
Heterosexualität | Heterosexuelle Menschen fühlen sich überwiegend von Menschen des anderen Geschlechts angezogen.3 |
Homosexualität | Homosexualität ist die Liebe zwischen zwei Männern (schwule Liebe) oder zwei Frauen (lesbische Liebe).4 |
Bisexualität | Bisexuell werden Menschen genannt, die sich sowohl von Männern als auch von Frauen emotional und sexuell angezogen fühlen.5 |
Transgender | Menschen, die sich nicht (nur) mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren können und_oder wollen |
Cis* | Cis*-Menschen identifizieren sich mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenem Geschlecht6 |
Queer | Queer kann als Überbegriff für alle sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gelten, die nicht der gesellschaftlichen Norm von Geschlecht und Sexualität entsprechen. Queer beschreibt aber auch eine Denkrichtung, die sich gegen Schubladendenken wehrt.7 |
LSBTTIQ* | Abkürzung für: Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Transsexuelle, Intersexuelle und Queere Menschen |
Intergeschlechtlichkeit | Menschen, deren körperliche Merkmale sich nicht eindeutig der weiblichen oder männlichen Geschlechternorm zuordnen lassen8 |
Fakten zur Stadtverwaltung Dresden:
Für die Beschäftigten der Stadtverwaltung Dresden gibt es keine Benachteiligungsansätze. Es ist ein offener Entwicklungsweg für alle Personen unabhängig von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität gegeben.
Das Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt wird insbesondere im Büro der Gleichstellungsbeauftragten der Stadtverwaltung Dresden berücksichtigt. Neben (Fach-)Veranstaltungen ist geplant, die Bedarfe von LSBTTIQ* in den Gleichstellungsaktionsplan in Umsetzung der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Dresden einfließen zu lassen. Dieser erfasst verschiedenste Ziele und dafür nötige Maßnahmen hinsichtlich der geschlechtlichen Gleichstellung in der Stadt.
Kontakt
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden
Telefon
0351-4882267
E-Mail
gleichstellungsbeauftragte@dresden.de
Link
www.dresden.de/frau-mann
Eine wichtige Anlaufstelle für Homosexuelle, Bisexuelle, Transgender oder intergeschlechtliche Menschen und deren Angehörige, ist der Gerede homo, bi und trans* e. V. Der Verein bietet neben Beratungen zahlreiche Angebote und Gruppen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Kontakt
Gerede homo, bi und trans* e. V.
Prießnitzstraße 18, 01099 Dresden
Telefon
0351-8022250
E-Mail
kontakt@gerededresden.de
Website
www.gerededresden.de
Quellen:
[1] [3] [4] [5] Stadt Wien: Definition sexueller Orientierungen: Homosexualität, Bisexualität, Heterosexualität. Online im Internet unter: https://www.wien.gv.at/menschen/queer/sexuelle-orientierung/definitionen.html [Stand: 08.01.2019].
[2] [6] [8] Gerede homo, bi und trans e.V. (2015): Trans*. Eine Informationsbroschüre zum Thema Transidentität für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
[7] Queer Lexikon (2014): Queer. Online im Internet unter: https://queer-lexikon.net/doku.php?id=queer:queer. [Stand: 30.01.2019].
25. Februar 2019: Kurz und Knapp #3 – Die Dimension „Geschlecht und geschlechtliche Identität“
Was ist das Geschlecht?1
Das Geschlecht ist in der Psychologie die Bezeichnung für die biologisch (Sex) oder sozial beeinflussten (Gender) Charakteristika, die Menschen als männlich oder weiblich definieren.
Was ist Gender?2
Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht („Sex“) definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, wie durch Kleidercodes oder Verhaltensnormen.
Was ist die geschlechtliche Identität?4
Für den Begriff der Geschlechtsidentität gibt es keine allgemein verbindliche oder nur in den Bezugswissenschaften anerkannte Definition, auf die man sich explizit geeinigt hat. Diese Uneinigkeit führt zu Unsicherheiten darüber, was geschlechtliche Identität bedeutet, solange sie nicht kontextabhängig erläutert wird. Häufig genutzte Synonyme sind Identitätsgeschlecht, Geschlechtsrollenidentität oder sexuelle Identität. Zum Begriff sexuelle Orientierung und Identität wird im nächsten Beitrag berichtet.
Fakten zur Stadtverwaltung Dresden:
Die Gesamtbeschäftigtenzahl (ohne Eigenbetriebe) der Stadtverwaltung Dresden beträgt derzeit 7 211. Davon sind 4 411 weibliche und 2 800 männliche Personen beschäftigt. In der Abteilungsleitungsebene beträgt der Frauenanteil 44,3 Prozent und nur noch 23,3 Prozent haben eine Position als Amtsleiterin.
Folgende Maßnahmen werden in der Stadtverwaltung Dresden durchgeführt:
- Frauenförderplan zur Verwirklichung des Gleichstellungs- und Gleichbehandlungsgebots von Frauen und Männern, die in der Stadtverwaltung Dresden tätig sind
- Konzept zur Umsetzung und nachhaltigen Verankerung von Gender Mainstreaming in der Landeshauptstadt Dresden zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern und Durchführung der Gender Mainstreaming-Strategie in der Stadtverwaltung Dresden
- Erster Dresdner Gleichstellungs-Aktionsplan zur Verwirklichung von Gleichberechtigung in der gesamten Stadt Dresden
Quellen:
[1][2] http://lexikon.stangl.eu/3560/geschlecht/
[3] https://jam.aktion-mensch.de/verstehen/wie-viele-geschlechter.html
Kontakt
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden
Telefon
0351-4882267
E-Mail
gleichstellungsbeauftragte@dresden.de
Link
www.dresden.de/frau-mann
18. Februar 2019: Kurz und Knapp #2 – Die Dimension "Ethnische Herkunft und Nationalität"
Was bedeutet Ethnie?1
Das Wort Ethnie kommt vom griechischen Begriff „éthnos“, was „Volk“ bedeutet.
Es bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die sich aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft, Kultur, Sprache, Religion, Geschichte und/oder Wirtschaftsweise, ohne eine direkte familiäre Verbindung zusammengehörig fühlt und eine Gemeinschaft bildet.
Was bedeutet Nation?
Es gibt keinen allgemein anerkannten und eindeutigen Begriff der Nation. Welche konstitutiven Attribute der Nation (z. B. Sprache, Geschichte, Kultur, Abstammung oder politisches Bekenntnis) auch zugeschrieben werden, sie decken nur einen Teilbereich jenes komplexen sozialen Gebildes ab, das Nation genannt wird.2
Fakten zur Stadtverwaltung Dresden:
Bei dieser Dimension geht es um einen professionellen, wertschätzenden Umgang mit Beschäftigten, Bewerbenden sowie Einwohnerinnen und Einwohnern mit vielfältiger Herkunft und kulturellen Hintergründen. Gemäß des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist eine Diskriminierung nach Rasse und ethnischer Herkunft verboten.
Im Mittelpunkt steht für die Stadtverwaltung Dresden die Interkulturelle Orientierung und Öffnung gemäß dem Konzept zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund 2015 bis 2020.
Folgende Maßnahmen werden in der Stadtverwaltung Dresden zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durchgeführt:
- Zusammenarbeit mit dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit und anderen Maßnahmeträgern
- Erleichterung des Zugangs für Menschen mit Migrationshintergrund zu einer Ausbildung sowie einem Praktikum
- Werbung durch mehrsprachige Flyer zum Thema Ausbildung
- Werbefilm über die Ausbildung bei der Stadtverwaltung Dresden mit englischen Untertiteln
Zu vermerken ist, dass 11,3 Prozent aller Dresdnerinnen und Dresdner einen Migrationshintergrund haben. (Stand 31. Dezember 2017)
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.dresden.de/integration
Quellen:
[1] https://diepresse.com/home/bildung/erziehung/519875/Deutsche-Babys-schreien-anders-als-franzoesische
[2] https://www.duden.de/suchen/dudenonline/ethnische%20Herkunft
[3] http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202074/nation?p=all
11. Februar 2019: Kurz und Knapp #1 - Die Dimension "Behinderung"
Was bedeutet Behinderung?1
Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben. Diese können sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern.
Fakten zur Stadtverwaltung Dresden:
Derzeit haben 9,42 Prozent der Beschäftigten einen Grad der Behinderung von über 50. Damit erreichen wir sogar eine höhere Quote als die gesetzlich vorgeschriebene von 5 Prozent.
Folgende Maßnahmen werden in der Stadtverwaltung Dresden zur Förderung und Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen durchgeführt:
- Unterstützung durch die in der Inklusionsvereinbarung enthaltenen Maßnahmen
- besondere Unterstützung bei der Ausstattung von Arbeitshilfen und -mitteln
- Betreuung durch den Betrieblichen Sozialdienst
- enge Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung.
Die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen engagiert sich im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention, die Rechte der Menschen mit Behinderungen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zu vertreten und durchzusetzen. Betroffene werden unterstützt, ihr Anliegen vorzutragen und auf kurzem Wege den Kontakt zu Fachämtern herzustellen. Zudem berät und hilft die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen bei Fragen zur Alltagsbewältigung. Mit Rat und Tat steht sie bei Informationen über und Durchsetzung der gesetzlichen Regelungen zum barrierefreien Bauen und zum Schwerbehindertenrecht zur Seite.
Quellen:
[1] Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
[2] Statistisches Bundesamt 2015
Kontakt
Büro der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen
Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden
Telefon
0351-4882775
E-Mail
behindertenbeauftragte@dresden.de
28. Januar 2019: Diversity heißt Gemeinsamkeiten entdecken
Diversity – Was ist das eigentlich?1
Diversity (engl. Unterschiedlichkeit, Vielfältigkeit oder Diversität) bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen. Es zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen ab. Unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale.
Dabei geht es nicht nur um die Unterschiede von Menschen und ihren Lebensentwürfen, sondern immer auch um die Entdeckung von Gemeinsamkeiten. Wir können beispielsweise verschiedene ethnische Herkunft oder Religionen und Weltanschauungen haben, aber im gleichen Alter, homosexuell und Mutter sein oder die gleichen körperlichen Fähigkeiten und Beeinträchtigungen haben.
Der optimale Zustand im direkten Arbeitsumfeld ist, wenn mehrere oder alle Dimensionen vertreten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert und Betroffene inkludiert sind.
Weshalb ist es erstrebenswert, Diversity im Arbeitsumfeld zu (er)leben?2
- Der Zusammenhalt ist größer.
- Unser Arbeitsumfeld ist diskriminierungsfrei, chancengleich und wertschätzend.
- Die Verwaltung erfüllt Vorbildwirkung.
- Wir erhöhen unsere Kompetenzen.
- Es steigert die Bürgerzufriedenheit.
- Die Leistung und Motivation der Beschäftigten sind höher.
- Wir schaffen ein kollegiales Arbeitsklima.
- Es gibt berufliche Perspektiven bis ins hohe Alter.
- Flexibles Arbeiten ist möglich.
- Jeder Einzelne hat Entwicklungschancen.
- Wir begegnen dem demografischen Wandel.
Quellen:
[1] https://www.ewdv-diversity.de/diversity/diversity-was-ist-das/
[2] Diversity Managament Mehrwert für den Mittelstand, Charta der Vielfalt e. V., August 2017
23. Januar 2019: Rückblick auf unsere Informationsveranstaltung für freiwillig Mitwirkende
Nach unserem Aufruf an alle Beschäftigten der Stadtverwaltung meldeten sich 41 Freiwillige, die uns bei den geplanten Aktionen zur Weiterentwicklung bzw. zum Ausbau der Vielfalt in der Stadtverwaltung Dresden unterstützen möchten.
Nun war es endlich soweit: Wir konnten unsere Ideen den Interessierten vorstellen.
Zuerst klärten wir ganz allgemeine Fragen:
Wer ist die Projektgruppe #LHDDiversity? Wie ist diese entstanden? Und was ist die Diversity Challenge und die Charta der Vielfalt?
Dann folgte der aktive Teil:
Ein Fragespiel sensibilisierte die Kolleginnen und Kollegen für das Thema Vielfalt. So entstand eine gelockerte Atmosphäre, einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede wurden entdeckt. Danach zeigten die Teilnehmenden anhand von Klebepunkten auf unseren vorbereiteten Plakaten, in welchen Dimensionen ihrer Meinung nach die Stadtverwaltung Dresden als Arbeitgeberin bereits gut oder weniger gut aufgestellt ist. In den anschließenden Workshops entwickelten die fünf Gruppen eigene Lösungsansätze zu der Aufgabenstellung „Sammeln Sie Ideen, wie die Stadtverwaltung Dresden als Arbeitgeberin intern und/oder extern Vielfalt fördern könnte.“ und präsentierten diese.
Schließlich wurde es konkret:
Wir stellten den Freiwilligen unsere Idee der Plakataktion und andere Maßnahmen vor. Wir verdeutlichten noch einmal, dass wir auf die Unterstützung jedes Einzelnen angewiesen sind. Denn nur mit ihnen kann unsere Idee realisiert werden!
Wir als Projektgruppe ziehen ein positives Fazit:
Es war eine Veranstaltung zum Kennenlernen, mit spannendem Austausch und viel Input. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns an dieser Stelle noch einmal dafür zu bedanken.
Nachdem wir alle Anmeldungen erhalten haben, beginnt die konkrete Planung zu den nächsten Aktionen.
15. Januar 2019: Vielfalt findet Stadt – Unser Auftaktplakat hängt.
Wir haben den ersten Meilenstein in diesem Jahr erreicht: Mit Hilfe des Amtes für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der markenteam werbeagentur GmbH entwickelten wir das Auftaktmotiv unserer Plakatreihe, welche auf die Vielfalt unserer Stadtverwaltung Dresden aufmerksam machen soll.
Haben Sie es schon gesehen?
Seit heute ziert unser City-Light-Plakat viele Litfaßsäulen und Plakatwände in der Stadt Dresden. Nach den langen Vorbereitungen und einigen Herausforderungen ein Riesenerfolg für unsere Projektgruppe. – Und ein wichtiger Teil unseres Beitrags für die Diversity Challenge. Diese endet übrigens schon in zweieinhalb Monaten und wir haben noch so viel vor!
Das Motiv: An einem Strang.
Die Silhouette unseres Dresdner Rathauses steht sinnbildlich für unsere Stadtverwaltung und zeigt den Betrachtenden somit, wer Initiator des Plakates ist. Die bunten „Fäden“ bringen Dynamik in das Rathaus. Sie stehen für Zusammenhalt, Lebendigkeit und natürlich die Vielfalt. Denn wenn wir alle an einem Strang ziehen sind wir besonders stark.
Auf geht’s!
20. Dezember 2018: Über uns, das Projekt und ein buntes neues Jahr!
Am 7. Mai 2018 veranstaltete der Charta der Vielfalt e. V. den Workshop zur Diversity Challenge im Festsaal des Neuen Rathauses. Dort entstand unsere Projektgruppe und wir entwickelten erste Ideen zum Thema Vielfältigkeit in unserem Arbeitsumfeld.
Wer sind „wir“?
Zu unserer Projektgruppe zählen vier Beschäftigte des Haupt- und Personalamtes, zwei Beschäftigte aus dem Bereich der Gleichstellungsbeauftragten und eine Beschäftigte des Jugendamtes. Begleitet wird das Projekt von der Abteilung Personalentwicklung des Haupt- und Personalamtes. Als erfahrene und engagierte Mentorin gewannen wir eine Kollegin aus dem Bürgermeisteramt.
In den letzten sieben Monaten ist bei uns viel passiert:
Um den Ausbau der Vielfalt in der Stadtverwaltung Dresden anzuregen, sammelten wir zunächst alle Informationen, die wir bekommen konnten. Darüber, was der Begriff für uns in der Stadtverwaltung eigentlich bedeutet, was bereits realisiert wird und in welchen Bereichen wir aktiv werden können. Dabei sprachen wir zum Beispiel mit der Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Dresden, der Integrations- und Ausländerbeauftragten, der Frauenbeauftragten, der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen sowie Vereinen wie dem Gerede e. V. und dem LAG Queeres Netzwerk Sachsen. Schnell wurde klar: Die Dresdner Stadtverwaltung ist bereits sehr vielfältig und darauf können wir stolz sein. Genau das wollen wir nun zeigen!
Daran arbeiten wir gerade:
Mit einem Aufruf an alle Beschäftigten der Stadtverwaltung Dresden konnten wir tolle Menschen gewinnen, die uns bei der Plakataktion im Januar unterstützen. Durch fotografische Darstellungen unserer vielseitigen Kolleginnen und Kollegen auf Plakaten sowie mehrsprachigen Postkarten möchten wir unser Arbeitsumfeld sensibilisieren. Ebenso wollen wir zukünftige Beschäftigte dafür begeistern, ein Teil unserer Verwaltung zu werden. Denn schon allein die hohe Anzahl an unterschiedlichen Berufsgruppen stellt Vielfalt dar – Die Stadtverwaltung Dresden besteht nicht nur aus Tätigkeiten im Büro. Sie bietet vor allem Abwechslung und Kontakt mit interessanten Menschen, schafft Möglichkeiten um das Leben in Dresden mitzugestalten und hält jeden Tag neue Herausforderungen bereit.
Mehr wird noch nicht verraten, aber eins steht fest… Es wird ein buntes neues Jahr 2019.
22. November 2018: Was ist #LHDDiversity?
Mit unserer eigenen Idee vertreten wir die Stadtverwaltung Dresden und nehmen an dem bundesweiten Wettbewerb: „Diversity Challenge“ teil.
Die Diversity Challenge wird vom Charta der Vielfalt e. V. organisiert und betreut. Am Wettbewerb beteiligen sich rund 120 Teams aus jungen Beschäftigten im Alter zwischen 16 und 27 Jahren. Sie alle wollen die Vielfalt an ihrem Arbeitsplatz stärken, aktiv mitgestalten und eine Arbeitswelt schaffen, in der sich alle mit ihren eigenen Fähigkeiten einbringen können. Dafür entwickelt jedes Team eigene Ideen und Aktionen.
Das große Ziel unserer Projektgruppe ist die Vielfalt in der Stadtverwaltung Dresden zu zeigen und zu stärken. Damit unser Ziel und das Projekt gelingt, arbeiten wir mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Fachämter der Stadtverwaltung Dresden zusammen.