Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2019/03/pm_103.php 05.04.2019 10:31:21 Uhr 25.04.2024 22:01:59 Uhr

Kunstpreis- und Förderpreisträger der Landeshauptstadt Dresden 2019

Die vom Oberbürgermeister berufene Jury zur Wahl der Preisträger des Kunst- und des Förderpreises der Landeshauptstadt Dresden wählte 2019 aus insgesamt 29 Vorschlägen aus. Vorschlagsberechtigt waren alle Dresdner Verbände, Vereine und Kultureinrichtungen sowie der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Dresdner Stadtrates. Zum ersten Mal seit Verleihung der Dresdner Kunst- und Förderpreise war es auch den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt möglich, Vorschläge einzubringen.

In diesem Jahr erhält der Schriftsteller Marcel Beyer den Kunstpreis. Mit jeweils einem Förderpreis werden der Dirigent Olaf Katzer und der Förderverein der Galerie Ursula Walter ausgezeichnet. Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur und Tourismus, verwies auf die mit den Preisen verbundene Anerkennung der Landeshauptstadt Dresden in Hinblick auf zeitgenössische Ausdrucksformen in den Künsten als wichtige Voraussetzung zur Gestaltung der modernen Stadtgesellschaft. „Die diesjährigen Preisträger des Kunstpreises und der Förderpreise stehen für die Suche nach Neuem, für das intensive Reflektieren gesellschaftlicher Veränderungen und die aktive Gestaltung unserer Lebenswelten.“

Kunstpreisträger 2019 ist Marcel Beyer: Marcel Beyer gehört zu den profiliertesten deutschen Autoren der Gegenwart. Seit 1996 lebt und arbeitet er in Dresden und hat sich seither immer wieder mit seiner „neuen“ Heimatstadt auseinandergesetzt. In seinem Roman „Kaltenburg“ erfasst er den „Charakter der Stadt“ in außergewöhnlicher Weise. Wie nur wenige Künstler der Gegenwart verbindet er seine vielfältige Präsenz in der Stadt mit „der Welt“ (nicht nur) der Sprache. In der Begründung der Jury heißt es weiter: „Marcel Beyer bringt sich in den öffentlichen Diskurs ein. Er ist mit seiner Arbeit sehr präsent, wirkt am aktuellen Geschehen mit und setzt sich mit Engagement für die Stadt ein. Er positioniert sich in der Stadtgesellschaft und „seziert“ die Sprache der Gegenwart. Mit seinen Texten setzt sich Marcel Beyer gegen den Verfall dieser durch Alltagssprache ein.“
Marcel Beyer: „Über diesen Preis freue ich mich besonders, weil er mir auch ein feines Echo darauf zu sein scheint, dass ich in meiner Arbeit seit zwanzig Jahren die Veränderungen hier in der Stadt in den Blick zu nehmen versuche.“

Zwei Förderpreise hat die Jury für 2019 vergeben:
an den Förderverein Galerie Ursula Walter und an den Dirigenten Olaf Katzer

Förderverein Galerie Ursula Walter: Die Galerie Ursula Walter ist seit einigen Jahren einer der wichtigsten Ausstellungsorte für einen intensiven Austausch über zeitgenössische Kunst in Dresden. Sie wird von einer Künstlergruppe ehrenamtlich betrieben. In den vergangenen Jahren ist mit der Galerie ein Laboratorium für aktuelle professionelle Ausstellungspraxis entstanden. Dabei spielt die Vermittlungsarbeit eine wesentliche Rolle. Der besondere Einsatz des Galerieteams und der qualitätsvolle Beitrag zum kulturellen Leben Dresdens rechtfertigen die Ermutigung zum Weitermachen durch den Förderpreis. In der Begründung der Jury heißt es: Der Förderverein Galerie Ursula Walter hat sich innerhalb der Kunstszene als feste Adresse für zeitgenössischen Diskurs etabliert. Sie genießt großen Publikumszuspruch. Dafür spricht ein stimmiges, generationsübergreifendes Programm von Einzelpräsentationen, thematischen Ausstellungen internationaler sowie regionaler Künstler.
Mitgliederstatements des Fördervereins Galerie Ursula Walter e. V.:
„Der Förderpreis bedeutet in erster Linie eine Würdigung unserer Arbeit in der Galerie. Darüber hinaus macht er uns Mut, weiter zu gehen, weiterhin risikobereit zu bleiben und die Freude an der Vielfalt und den menschlichen Begegnungen nicht zu verlieren. Wunderbar!“

Olaf Katzer: Der Dirigent Olaf Katzer hat mit Aufführungen sowohl neuer als auch alter Musik international ein beachtliches Interpretationsniveau erreicht. Seine Arbeit steht im Zeichen der „Suche“ nach einer „Neuen Menschlichkeit“. Dabei ist Katzers Experimentieren mit Ausdrucksformen immer ein Balanceakt zwischen anspruchsvollen, oft interdisziplinären Werken und dem Streben nach Publikumsnähe. Insbesondere mit dem Ensemble Auditivvokal Dresden arbeitet er in der „Neuen Musik“ an einer Spur neuer relevanter Sprachen. Alt und neu verbindende Programme vermitteln Schönheit und Tiefe zeitgenössischer Kompositionen. Mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden erfährt Katzers vielfältiges Wirken die entsprechende Anerkennung in der Öffentlichkeit. Aus der Begründung der Jury: Olaf Katzer ist ein äußerst vielfältiger Musiker. Sein Umgang mit Chor, Musik und Sprache sind etwas ganz Besonderes – er setzt erfolgreich explizite Statements in der modernen Musik.
Olaf Katzer: „Es freut mich sehr, den Förderpreis entgegen nehmen zu dürfen. Die Auszeichnung bestärkt mich, meine künstlerische Arbeit weiter zu entwickeln. Der Preis geht stellvertretend auch an alle diejenigen, mit denen ich seit einigen Jahren künstlerisch vertrauensvoll und intensiv zusammenarbeite und denen ich dafür sehr dankbar bin!“

Verleihung: Die Verleihung des Kunstpreises 2019 und der Förderpreise 2019 ist für Samstag, 11. Mai 2019 geplant. Die Auszeichnungen sind mit 7 000 Euro für den Kunstpreisträger und jeweils 5 000 Euro Preisgeld für die beiden Förderpreisträger dotiert und werden jährlich verliehen. In diesem Jahr wird eine neue Preisskulptur überreicht. Aus einem Wettbewerbsverfahren zur künstlerischen Neugestaltung des Preises ging die Dresdner Künstlerin Patricia Westerholz mit ihrem Entwurf „Vom Bohren dicker Bretter“ aus Avonite, Glas und Passepartout-Karton als Gewinnerin hervor.

Jury-Mitglieder: Beigeordnete für Kultur und Tourismus Annekatrin Klepsch und Amtsleiter für Kultur und Denkmalschutz Manfred Wiemer, Stadträte: Wilm Heinrich, Gottfried Ecke, Christiane Filius-Jehne, Anja Apel und Fachjuroren: Prof. Ekkehard Klemm, Gabriele Gorgas, Andrea O`Brien, Felicitas Loewe, Heike Schwarzer, Matthias Flügge.