Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/wohnen/wohnhilfen/wohngeld/antrag-wohngeld.php 30.09.2016 11:32:10 Uhr 27.06.2022 08:19:15 Uhr |
|
Antrag auf Wohngeld stellen
Antragstellung
Ihre Anträge und Unterlagen werden in allen Bürgerbüros bzw. durch die Bürgerberaterinnen und -berater in den Ortsämtern und Verwaltungsstellen der Ortschaften entgegengenommen. Hier erhalten Sie auch eine Beratung zu allgemeinen wohngeldrechtlichen Fragen.
Sie haben auch die Möglichkeit, Anträge in der Wohngeldbehörde zu stellen oder Unterlagen abzugeben.
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Vollständige Anträge ohne Nachfragen können Sie gern auch in die Briefkästen des Sozialamtes auf der Junghansstraße 2 einwerfen, an der Information am Haupteingang abgeben oder per Post zusenden. Dies ist aber auch in allen anderen Verwaltungsstellen der Landeshauptstadt Dresden möglich.
Nachfolgend finden Sie die Adressen und Öffnungszeiten der Bürgerbüros, Ortsämter und Ortschaftsverwaltungsstellen:
Wohngeldformulare
Nachfolgend stellen wir Ihnen die aktuellen Antragsformulare zur Beantragung von Wohngeld zur Verfügung:
Folgende weitere Formulare sind leider nicht online verfügbar, werden jedoch in den Bürgerbüros bzw. Ortsämtern der Stadt Dresden, in den Verwaltungsstellen der Ortschaften und in der Wohngeldbehörde an Sie ausgegeben:
- Verdienstbescheinigung
- Angaben vom Vermieter zum Wohnraum
- Wohnflächenberechnung
- Wohnungsbeschreibung
- Studenten und Auszubildende
- Lebensmittelpunkt
- Bescheinigung über die Aufnahme von Fremdmitteln
Erforderliche Unterlagen zum Wohngeldantrag
1. Antrag auf Mietzuschuss
- Mietvertrag
- Bescheinigung der aktuellen Miethöhe, letzte Betriebskostenabrechnung oder Formular Angaben vom Vermieter zum Wohnraum vom Vermieter ausgefüllt
- Mietzahlungsnachweis (z. B. Kontoauszug)
- Negativbescheinigung der Wohngeldstelle des früheren Wohnortes (bei Zuzug innerhalb der letzten 18 Monate)
- Nachweis über alle Bruttoeinkünfte aller Haushaltsmitglieder, Formular Verdienstbescheinigung ausgefüllt vom Arbeitgeber
- Aktuelle Bescheide über Sozialleistungsbezüge (z. B. Renten, Lohnersatzleistungen, etc.)
- Nachweis über sämtliche Einkünfte aus Kapitalertrag (z. B. Zinseinkünfte, Dividenden)
- Nachweis über zu zahlende beziehungsweise erhaltene Unterhaltsleistungen (Titel und Kontoauszug)
- Schwerbehindertenausweis, ggf. Nachweis über Pflegestufe I-III (Bescheid)
- Nachweis über Kinderbetreuungskosten (Vertrag und Zahlungsnachweis)
- Nachweis über erhöhte Werbungskosten (wenn höher als jährlich 1.000 EUR)
Studenten und Auszubildende
- Immatrikulationsbescheinigung, Ausbildungsvertrag, Schulbescheinigung
- Aktueller Bescheid über Ausbildungsförderung (BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld für behinderte Menschen)
- Formular Studenten und Auszubildende
- Formular Lebensmittelpunkt (wenn zum Studium/Ausbildung in Dresden)
- Bescheid Darlehen zur Studienabschlussförderung
- Krankenversicherungspolice und Zahlungsnachweis (Kontoauszug)
- Formular Wohnungsbeschreibung und Wohnungsflächenberechnung (bei Zusammenwohnen in einer WG)
2. Antrag auf Lastenzuschuss
- Eigentumsnachweis (Grundbuchauszug, Kaufvertrag bei Neuerwerb)
- Formular Bescheinigung über die Aufnahme von Fremdmitteln für die Kredite ausgefüllt vom Kreditinstitut
- Grundsteuerbescheid
- Formular Wohnflächenberechnung
- Nachweis über Lebensversicherungs- und Bausparbeiträge sofern zweckbestimmt für Tilgung des Kredites
- Negativbescheinigung der Wohngeldstelle des früheren Wohnortes (bei Zuzug innerhalb der letzten 18 Monate)
- Nachweis über alle Bruttoeinkünfte aller Haushaltsmitglieder, Formular Verdienstbescheinigung ausgefüllt vom Arbeitgeber
- Aktuelle Bescheide über Sozialleistungsbezüge (z. B. Renten, Ausbildungsförderung, Lohnersatzleistungen, etc.)
- Nachweis über sämtliche Einkünfte aus Kapitalertrag (z. B. Zinseinkünfte, Dividenden)
- Nachweis über zu zahlende Unterhaltsleistungen (Titel und Kontoauszug)
- Schwerbehindertenausweis, ggf. Nachweis über Pflegestufe I-III (Bescheid)
- Nachweis über Kinderbetreuungskosten (Vertrag und Zahlungsnachweis)
- Nachweis über erhöhte Werbungskosten (wenn höher als jährlich 1.000 EUR)
3. Heimantrag
- Nr. 21-25 des Heimantrages ausgefüllt durch die Heimleitung zzgl. Unterschrift Heimleitung auf Seite 5 des Heimantrages
- Negativbescheinigung der Wohngeldstelle des früheren Wohnortes (bei Zuzug innerhalb der letzten 18 Monate)
- Nachweis über sämtliche Einkünfte, insbesondere auch aus Kapitalertrag (z. B. Zinseinkünfte, Dividenden)
- Aktuelle Bescheide über Sozialleistungsbezüge (z. B. Renten, etc.)
- Nachweis über zu zahlende Unterhaltsleistungen (Titel und Kontoauszug)
- Schwerbehindertenausweis, ggf. Nachweis über Pflegestufe I-III (Bescheid)